Uwe Johnsons Roman "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" umfasst knapp zweitausend Seiten und ist zwischen 1970 und 1983 in 4 Bänden erschienen. Erzählt wird die Lebensgeschichte der Protagonistin Gesine Cresspahl, die 1933 in Mecklenburg geboren wurde. In meiner Arbeit werde ich mich mit der erzählten Vergangenheit Gesines beschäftigen und der Frage, inwiefern sie Mecklenburg als "Heimat" sieht. Anzumerken ist, dass die Interpretationen der "Jahrestage" im Hinblick auf das Konzept "Heimat" weit auseinandergehen.
Im ersten Kapitel werde ich zunächst auf die Begriffe „Heimat“, „Hoffnung“ und „Utopie“ eingehen und erläutern, warum Johnsons Jahrestage im Hinblick auf Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung" gedeutet werden können. Die hoffnungsvolle Suche nach der utopischen Heimat zeichnet die Protagonistin Gesine Cresspahl aus. Daneben werde ich einen Ausblick geben, welchen Einfluss die Erfahrungen der Vergangenheit auf Gesines Suche nach Heimat auf der Gegenwartebene haben. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werde ich dann das Romanende interpretieren und abschließend ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Utopie-Begriff in den Jahrestagen
- II. Utopische Tendenzen in Mecklenburg
- 1. Heinrich Cresspahl
- 2. Pastor Brüshaver
- 3. Gerd Schumann
- 4. Jakob
- III. Vermeintlich reale Utopien / vergangene Heimat
- 1. Der Schlegel-Hof
- 2. Das Fischland
- IV. Eine Zusammenfassung
- V. Der Einfluss der vergangenen Erfahrungen auf Gesines Zukunftserwartung
- 1. Cydamonoe / Gesines aktuelle „Heimat“ New York
- 1. Prag - Utopische Dimension auf der Gegenwartsebene
- 2. Konkrete Utopie oder Apokalypse - Das Ende der Jahrestage
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von „Heimat“ im Roman „Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl“ von Uwe Johnson. Sie untersucht, wie die Protagonistin Gesine Cresspahl Mecklenburg als „Heimat“ wahrnimmt und wie ihre Erfahrungen der Vergangenheit ihre Suche nach Heimat in der Gegenwart beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Johnsons Roman im Kontext von Ernst Blochs „Das Prinzip Hoffnung“ interpretiert werden kann.
- Die Bedeutung von „Heimat“ und „Utopie“ in den Jahrestagen
- Die Darstellung utopischer Tendenzen in Mecklenburg
- Der Einfluss der Vergangenheit auf Gesines Zukunftserwartung
- Die Suche nach einer utopischen Heimat auf der Gegenwartsebene
- Die Interpretation des Romanendes im Kontext der utopischen Sehnsüchte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „Jahrestage“ und dessen Protagonistin Gesine Cresspahl vor und beleuchtet die biografischen Parallelen zwischen Johnson und seiner literarischen Figur. Sie skizziert die erzählerische Struktur des Romans und hebt die zentrale Rolle der Suche nach Heimat hervor. Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Heimat“, „Hoffnung“ und „Utopie“ und erklärt, warum Johnsons Roman im Kontext von Ernst Blochs „Das Prinzip Hoffnung“ gedeutet werden kann.
Das zweite Kapitel untersucht utopische Tendenzen in Mecklenburg, indem es verschiedene Figuren wie Heinrich Cresspahl, Pastor Brüshaver, Gerd Schumann und Jakob analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit vermeintlich realen Utopien der Vergangenheit, wie dem Schlegel-Hof und dem Fischland. Es analysiert, inwiefern diese Orte für Gesine eine Bedeutung als „Heimat“ haben.
Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und zeigt auf, wie die Erfahrungen der Vergangenheit Gesines Zukunftserwartung beeinflussen. Das fünfte Kapitel analysiert Gesines aktuelle „Heimat“ New York und die utopische Dimension von Prag auf der Gegenwartsebene. Es untersucht auch die Frage, ob am Ende der Jahrestage eine konkrete Utopie oder eine Apokalypse eintritt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Uwe Johnson, Jahrestage, Gesine Cresspahl, Heimat, Utopie, Hoffnung, Mecklenburg, Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Sehnsucht, New York, Prag, Apokalypse.
- Arbeit zitieren
- Julia Auf dem Orde (Autor:in), 2017, Utopische Tendenzen in Mecklenburg? Zur "Heimat" der Figur Gesine Cresspahls in "Jahrestage" von Uwe Johnson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368292