Seit 1979 gibt es Studien, die die Sportberichterstattung zu Frauen in Deutschland untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie waren ganz deutlich: die Frauen, wenn sie denn mal in der Berichterstattung vorkamen, wurden ganz anders dargestellt und behandelt als die männlichen Sportler. Da sich mittlerweile das Bild der Frau in allen gesellschaftlichen Bereichen stark verändert hat und immer mehr Frauen Führungspositionen einnehmen, sollte sich auch die Medienberichterstattung über Männer und Frauen diesem Fortschritt langsam angepasst haben. Ob dies der Fall ist, soll mit dieser Arbeit zumindest hinsichtlich der BILD Berichterstattung während der Olympischen Spiele 2012 herausgefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangsproblem
- Generelle Fragestellung
- Erkenntnisinteresse
- Überblick über die Gliederung des Projektberichtes
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsstand
- Forschungsfragen/-hypothesen
- Bestimmung der Forschungsfrage
- Hypothesenbildung
- Methodische Vorgehensweise
- Erläuterung/Begründung der methodischen Vorgehensweise
- Detaillierte Angaben zum Untersuchungsgegenstand/Stichprobe
- Ergebnisse
- Diskussion/Zusammenfassung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Berichterstattung der Olympischen Spiele 2012 in London in der BILD Zeitung zu analysieren und zu untersuchen, ob diese die Erkenntnisse über die Darstellung von Sportlern in den Medien widerspiegelt. Insbesondere soll geklärt werden, ob sich der sexistische Blickwinkel in der Sportberichterstattung der BILD Zeitung wiederfindet.
- Analyse der Geschlechterdarstellung in der Sportberichterstattung der BILD Zeitung während der Olympischen Spiele 2012
- Bewertung der Berichterstattung im Kontext des aktuellen Forschungsstands zur Darstellung von Sportlern in den Medien
- Untersuchung, ob sich theoretische Modelle der Geschlechterforschung in der Berichterstattung der BILD Zeitung widerspiegeln
- Identifizierung von sexistischen Tendenzen und Verzerrungseffekten in der Berichterstattung
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und ein Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Ausgangsproblem der Arbeit dar, welches in der sexistischen Darstellung von Sportlerinnen in den Medien, insbesondere in der BILD Zeitung, liegt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Berichterstattung der Olympischen Spiele 2012 in London und die generelle Fragestellung ist, ob sich die Erkenntnisse zur Geschlechterdarstellung in der Sportberichterstattung in der BILD Zeitung widerspiegeln. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt darin, zu untersuchen, ob sich die Medienberichterstattung über Männer und Frauen dem Fortschritt der Emanzipation angepasst hat. Die Gliederung des Projektberichtes wird vorgestellt.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit und geht auf die Geschlechterforschung und die mediale Konstruktion von Geschlechterrollen ein. Es werden verschiedene Perspektiven und Studien zitiert, die die Bedeutung des Körpers als Zentrum der sportlichen Aktivität und die damit verbundenen Geschlechterstereotype aufzeigen. Die Rolle der Massenmedien bei der Konstruktion der Realität und die bewusste Selektion und Inszenierung von Sportereignissen werden erläutert.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Darstellung von Sportlern und Sportlerinnen in den Medien. Es werden sowohl ältere als auch neuere Befunde beleuchtet, um Veränderungen im Laufe der Zeit aufzuzeigen.
- Forschungsfragen/-hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen, die sich aus dem bisherigen Forschungsstand und dem Erkenntnisinteresse der Arbeit ableiten lassen.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beschreibt die methodischen Schritte, die zur Beantwortung der Forschungsfrage und zur Überprüfung der Hypothesen verwendet wurden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, die während der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse ausführlich erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Geschlechterdarstellung, Sportberichterstattung, BILD Zeitung, Olympische Spiele 2012, Gender Media Studies, Sexismus, Stereotype, mediale Konstruktion der Realität, Inhaltsanalyse.
- Citation du texte
- Christina Reiff (Auteur), 2016, Visuelle Inszenierung von Sportlern und Sportlerinnen in der "Bild", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368333