Diese Hausarbeit erörtert das Thema „außerschulische Jugendarbeit“ und geht dabei auf die historische wie politische Betrachtung sowie auf das Konzept der außerschulischen Jugendarbeit an sich ein. Letzter Punkt befasst sich mit den von der Autorin als für die Jugendarbeit relevant angesehenen thematischen Inhalten.
Das Sozialgesetzbuch (SGB) VIII definiert in §7 als „Jugendlicher, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist“ , im Folgenden wird sich jedoch bei Jugendlichen auf „alle jungen Leute im Alter zwischen 14 und ungefähr 25 Jahren“ bezogen, da diese Alterspanne meist in der Praxis als Zielgruppe angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Entwicklung einer außerschulischen Jugendarbeit
- Das Konzept einer außerschulischen Jugendarbeit
- Integration als Thematik für außerschulische Jugendarbeit
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „außerschulische Jugendarbeit“ auseinander und befasst sich mit der historischen und politischen Betrachtung sowie dem Konzept der außerschulischen Jugendarbeit. Die Arbeit beleuchtet zudem thematische Inhalte, die die Autorin als relevant für die Jugendarbeit erachtet.
- Entwicklung der außerschulischen Jugendarbeit
- Konzept der außerschulischen Jugendarbeit
- Integration als Thema in der außerschulischen Jugendarbeit
- Bedeutung von Räumen und Gelegenheiten für Jugendliche
- Jugend als Lebensphase und ihre Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Lern- und Bildungsfähigkeit für die Zukunft und die Herausforderungen, denen Jugendliche in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen. Sie stellt die Bedeutung der außerschulischen Jugendarbeit als ergänzendes Bildungsangebot heraus und skizziert den Fokus der Hausarbeit.
Die Entwicklung einer außerschulischen Jugendarbeit
Dieser Abschnitt zeichnet die Entwicklung der außerschulischen Jugendarbeit nach, beginnend mit den Anfängen in der Nachkriegszeit. Er beleuchtet die Veränderungen im Kontext der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen und den Wandel des Jugendbegriffs.
Das Konzept einer außerschulischen Jugendarbeit
Dieser Abschnitt beleuchtet das Konzept der außerschulischen Jugendarbeit und die Bedeutung von Räumen und Gelegenheiten für Jugendliche, die in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger werden. Er unterstreicht, dass Jugendarbeit Jugendliche befähigen soll, ihre Interessen zu formulieren und durchzusetzen.
Integration als Thematik für außerschulische Jugendarbeit
Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung der Integration als Thema in der außerschulischen Jugendarbeit. Er beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Heterogenität der Jugendlichen und der zunehmenden Bedeutung von sozialräumlichen Strukturen ergeben.
Schlüsselwörter
Außerschulische Jugendarbeit, Entwicklung, Konzept, Integration, Jugend, Bildung, Sozialisation, Räume, Gelegenheiten, Bedürfnisse, Interessen, Selbstbestimmung, Gesellschaft, Jugendhilfe, Jugendzentrum.
- Citar trabajo
- Luisa Wittenbrink (Autor), 2017, Entwicklung, Konzept und Thematik von außerschulischer Jugendarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368336