0. Vorwort
„In der Tat überzeugt mich die Theorie von Carl Schmitt nicht“ (Luhmann 1987, 11). Mit diesen Worten kritisiert Niklas Luhmann die politische Philosophie Carl Schmitts, wie sie sich vo r allem in dessen Werken „Der Begriff des Politischen“ und „Politische Theologie“ darstellt. Wie sieht nun diese politische Theorie Schmitts aus? Was bedeutet sein Freund-Feind-Schema? Welcher Zusammenhang besteht bei Schmitt zwischen Souveränität und Ausnahmezustand? Und wie beurteilt Luhmann Schmitts Position auch hinsichtlich seiner selbst entworfenen Systemtheorie? Diese erkenntnistheoretischen Fragen sollen im Folgenden anhand eines fiktiven Streitgesprächs untersucht werden, in der Luhmann, Schmitt, ein Moderator als kritisch Abwägender zwischen beiden Standpunkten sowie ein Jurist als Experte für rechtliche Fragen auftreten. Im Nachwort sollen die Ergebnisse resümiert und ihre Aktualität thematisiert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sendeblock: Politik als Unterscheidung von Freund und Feind
- 2. Sendeblock: Souveränität und Ausnahmezustand
- Nachwort
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die politische Philosophie Carl Schmitts und deren Kritik durch Niklas Luhmann. Sie untersucht das Freund-Feind-Schema, den Zusammenhang von Souveränität und Ausnahmezustand sowie die Kritik Luhmanns an Schmitts Position im Kontext der Systemtheorie.
- Schmitts politischer Theorie und das Freund-Feind-Schema
- Souveränität und Ausnahmezustand in Schmitts Werk
- Luhmanns Kritik an Schmitts Position
- Die Systemtheorie als theoretischer Rahmen
- Aktualität der Debatte zwischen Schmitt und Luhmann
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Kritik von Niklas Luhmann an Carl Schmitts politischer Philosophie erläutert und die zentralen Fragen der Arbeit formuliert.
1. Sendeblock: Politik als Unterscheidung von Freund und Feind
In diesem Kapitel wird Schmitts Definition von Politik als Unterscheidung von Freund und Feind vorgestellt und erläutert. Das Gespräch zwischen Schmitt, Luhmann und einem Moderator beleuchtet die Kernpunkte von Schmitts Theorie. Luhmann kritisiert Schmitts Position und stellt die Systemtheorie als alternatives Modell der Politik dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der politischen Philosophie, insbesondere mit Carl Schmitts politischer Theorie, dem Freund-Feind-Schema, der Souveränität, dem Ausnahmezustand und der Systemtheorie von Niklas Luhmann.
- Citation du texte
- Sophia Gerber (Auteur), 2004, Das philosophische Duett - Die politische Philosophie Carl Schmitts in der Kritik von Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36833