Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Methods, Research

Der Effekt eines Terroranschlags auf die Wahrscheinlichkeit, Materialist zu sein. Ergebnisse eines natürlichen Experiments

Title: Der Effekt eines Terroranschlags auf die Wahrscheinlichkeit, Materialist zu sein. Ergebnisse eines natürlichen Experiments

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Herbst (Author)

Politics - Methods, Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgangspunkt für die Arbeit sind Untersuchungen zu den Terroranschlägen vom 11.09.2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Hier wurde festgestellt, dass nach den Anschlägen Sicherheitsbedürfnisse für die Bevölkerung wichtiger waren als vorher. Für die weitere Arbeit werden diese Sicherheitsbedürfnisse nach Ronald Inglehart als typisch materialistische Werte definiert.

Anschließend soll die Frage beantwortet werden, wie ein Terroranschlag die Wahrscheinlichkeit verändert, als Materialist eingestuft zu werden. Dazu wird der Terroranschlag vom 14.07.2011 in der Türkei mit den Daten der sechsten Welle des World Values Survey untersucht, wodurch ein natürliches Experiment entsteht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich generell nach dem Terroranschlag mehr Materialisten finden als vorher. Allerdings kann diese Verschiebung nicht komplett mit wichtiger werdenden Sicherheitsbedürfnissen erklärt werden. Zudem steigt zwar die Wahrscheinlichkeit, nach einem Terroranschlag als Materialist eingestuft zu werden, im Vergleich zu Personen, die vor dem Terroranschlag befragt wurden. Allerdings ist der Effekt statistisch nicht signifikant. So kann auf die Frage, wie ein Terroranschlag die Wahrscheinlichkeit verändert, Materialist zu sein, keine verlässliche Antwort gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Politische Reaktionen auf Terroranschläge in Frankreich und Deutschland in den letzten beiden Jahren
  • 2 Der Effekt von Terroranschlägen auf Werte und auf die Wahrscheinlichkeit, Materialist zu sein
    • 2.1 Theorie: Terroranschlag als Periodeneffekt und dessen Auswirkungen auf Werte nach Ronald Inglehart
    • 2.2 Der Terroranschlag vom 14. Juli 2011 in der Türkei
    • 2.3 Hypothesen
      • 2.3.1 Hypothese 1: Mehr Materialisten und steigende Wichtigkeit von Sicherheitsbedürfnissen nach einem Terroranschlag
      • 2.3.2 Hypothese 2: Höhere Wahrscheinlichkeit, nach einem Terroranschlag Materialist zu sein als davor
    • 2.4 Daten und Operationalisierung
      • 2.4.1 Abhängige Variable
      • 2.4.2 Unabhängige Variable
      • 2.4.3 Kontrollvariablen
    • 2.5 Deskriptive und multivariate Analyse
      • 2.5.1 Deskriptive Analyse zu Hypothese 1
      • 2.5.2 Deskriptive und multivariate Analyse zu Hypothese 2
    • 2.6 Fazit, zusammenfassende Diskussion und Einschränkung
  • 3 Umgang der Bevölkerung mit Terroranschlägen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Effekt eines Terroranschlags auf die Wahrscheinlichkeit, als Materialist eingestuft zu werden. Die Studie analysiert den Terroranschlag vom 14. Juli 2011 in der Türkei mit den Daten der sechsten Welle des World Values Survey und verwendet ein Natürliches Experiment, um die Auswirkungen des Anschlags auf die Werte der Bevölkerung zu erforschen.

  • Die Studie fokussiert auf die Veränderung von Sicherheitsbedürfnissen als typisch materialistische Werte nach einem Terroranschlag.
  • Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Materialismus/Post-Materialismusforschung nach Ronald Inglehart.
  • Sie analysiert, ob sich die Wahrscheinlichkeit, als Materialist eingestuft zu werden, nach einem Terroranschlag erhöht.
  • Die Studie testet zwei Hypothesen und verwendet Daten und Operationalisierungen, um die Forschungsfrage zu beantworten.
  • Sie betrachtet die deskriptive und multivariate Analyse der Daten, um die Effekte des Terroranschlags zu beleuchten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beleuchtet die politischen Reaktionen auf Terroranschläge in Frankreich und Deutschland in den letzten beiden Jahren. Es analysiert die Maßnahmen der Regierungen als Reaktion auf die Anschläge und stellt die Prämisse eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses der Bevölkerung in Frage.
  • Kapitel 2 untersucht den Effekt von Terroranschlägen auf Werte und die Wahrscheinlichkeit, Materialist zu sein. Es beleuchtet die bisherigen Forschungsergebnisse zu den Anschlägen vom 11. September 2001 und die theoretischen Grundlagen der Materialismus/Post-Materialismusforschung nach Ronald Inglehart. Das Kapitel stellt zwei Hypothesen auf und beschreibt die Daten und Operationalisierungen der Studie.
  • Kapitel 3 befasst sich mit dem Umgang der Bevölkerung mit Terroranschlägen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sicherheitsbedürfnisse, Materialismus/Post-Materialismus, Terroranschläge, Inglehart, Natürliches Experiment und Wertewandel.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Der Effekt eines Terroranschlags auf die Wahrscheinlichkeit, Materialist zu sein. Ergebnisse eines natürlichen Experiments
College
University of Bamberg
Course
Werte und Wertewandel
Grade
1,3
Author
Fabian Herbst (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V368356
ISBN (eBook)
9783668466890
ISBN (Book)
9783668466906
Language
German
Tags
Politische Soziologie Sicherheitsbedürfnisse Materialismus Post-Materialismus Inglehart Terroranschläge Türkei Natürliches Experiment World Values Survey PKK Terroranschlag Sicherheitsbedürfnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Herbst (Author), 2017, Der Effekt eines Terroranschlags auf die Wahrscheinlichkeit, Materialist zu sein. Ergebnisse eines natürlichen Experiments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint