Diese Hausarbeit zeigt auf, wie das Gleichnis vom verlorenen Sohn mit Kindern im Unterricht theologisiert werden kann. Zunächst wird der Begriff „Gleichnis“ operationalisiert. Dabei wird kurz auf die Gleichnistheorie von Adolf Jülicher und die heutige Jesusforschung zu den Gleichnissen eingegangen. Daraufhin folgt ein Absatz zu den Gleichnissen Jesu.
Im nächsten Schritt wird sich mit den verschiedenen Gleichnistypen auseinandergesetzt, um sie voneinander abzugrenzen. Anschließend folgt der Übergang zum Schulbezug, in dem das Theologisieren mit Kindern angerissen wird. Um die spätere Unterrichtsidee besser nachvollziehen zu können, wird daraufhin das Gleichnis vom verlorenen Sohn vorgestellt, kurz in den Bibelkontext eingeordnet und gedeutet. Abschließend wurde eine eigene Idee entwickelt, wie der Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn abgehandelt werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Erarbeitung des theologischen Hintergrunds des Gleichnisses mit den Kindern. Der Unterrichtsverlauf und die Idee werden grob skizziert.
Es wurde darauf verzichtet, genaue Unterrichtsdetails, wie zum Beispiel die Festigung des Stoffes mit Arbeitsblättern und dergleichen, zu erarbeiten. Ebenfalls wurde auf eine ausführliche Exegese des Gleichnisses verzichtet. Beides würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für die vorliegenden Bibelstellen wurde die Lutherbibel verwendet. Schülerinnen und Schüler werden als SchülerInnen bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung: Gleichnis
- 2.1 Gleichnistheorie von Adolf Jülicher
- 2.2 Gleichnisse Jesu
- 3. Gleichnistypen
- 3.1 Gleichnis im engeren Sinn (besprechendes Gleichnis)
- 3.2 Die Parabel (erzählendes Gleichnis, Gleichnis-Erzählung)
- 3.3 Beispielerzählungen (Beispielgeschichten)
- 3.4 Allegorie
- 4. Theologisieren mit Kindern
- 5. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
- 6. Umsetzung des Gleichnisses im Unterricht
- 6.1 Religiöse Symbole/Gottesbilder
- 6.2 Moralischen Aspekt - Vom verlorenen Sohn
- 6.3 Religiösen Aspekt - Vom verlorenen Sohn
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktische Umsetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn im Religionsunterricht unter besonderer Berücksichtigung des theologischen Hintergrunds. Sie geht der Frage nach, wie dieser Aspekt, der oft vernachlässigt wird, kindgerecht vermittelt werden kann.
- Begriffsbestimmung des Gleichnisses und dessen verschiedene Typen
- Historischer Kontext und Interpretation der Gleichnisse Jesu
- Theologische Dimension des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Gleichnisses an Kinder
- Integration des theologischen Aspekts in den Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit: die theologische Vermittlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn im Religionsunterricht. Sie beschreibt die Problematik der oft vernachlässigten theologischen Ebene im bisherigen Unterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Notwendigkeit, über den moralischen Aspekt hinauszugehen, wird betont, um ein umfassenderes Verständnis des Gleichnisses zu ermöglichen.
2. Begriffsklärung: Gleichnis: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Gleichnis“ und unterscheidet verschiedene Definitionen, sowohl aus allgemeinsprachlicher als auch theologischer Sicht. Es wird auf die Gleichnistheorie von Adolf Jülicher eingegangen, der sich gegen die allegorische Auslegung wandte und den Fokus auf das wörtliche Verständnis legte. Der Unterschied zwischen Gleichnis und Allegorie wird herausgearbeitet, ebenso wie die Bedeutung des „tertium comparationis“ im Verständnis Jülichers. Das Kapitel beleuchtet auch die historische Jesusforschung und ihre Bedeutung für die Interpretation von Gleichnissen.
3. Gleichnistypen: Dieses Kapitel kategorisiert verschiedene Typen von Gleichnissen, basierend auf der Arbeit von Adolf Jülicher. Es differenziert zwischen dem Gleichnis im engeren Sinne, der Parabel, Beispielerzählungen und der Allegorie. Jedes dieser Typen wird kurz charakterisiert und voneinander abgegrenzt, um ein umfassenderes Verständnis der verschiedenen Formen der bildhaften Rede zu vermitteln, wie sie in der Bibel verwendet werden.
4. Theologisieren mit Kindern: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die didaktische Herausforderung der theologischen Vermittlung an Kinder. Es skizziert mögliche Ansätze und Methoden, die geeignet sind, um komplexe theologische Aspekte für Kinder verständlich und zugänglich zu machen. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer altersgerechten Sprache und didaktischen Methoden. Die Kapitel bietet einen Rahmen für die spätere detaillierte Umsetzung am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn.
5. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn: Dieses Kapitel präsentiert das Gleichnis vom verlorenen Sohn, ordnet es in den biblischen Kontext ein und bietet eine grundlegende Deutung. Es legt den Fokus auf die narrativen Elemente und die symbolische Bedeutung der einzelnen Figuren und Handlungen. Die Kapitel bereitet den Weg für die didaktische Umsetzung im nächsten Kapitel.
6. Umsetzung des Gleichnisses im Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt einen möglichen Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, mit dem Schwerpunkt auf der Erarbeitung des theologischen Hintergrunds. Es skizziert didaktische Ansätze, die sich an den Bedürfnissen von Kindern orientieren, ohne jedoch ins Detail der konkreten Unterrichtsmaterialien zu gehen. Die Kapitel behandelt sowohl den moralischen als auch den religiösen Aspekt des Gleichnisses.
Schlüsselwörter
Gleichnis, Parabel, Adolf Jülicher, Gleichnistheorie, Jesus, Reich Gottes, Theologisieren, Religionsunterricht, Didaktik, Kinder, Gleichnis vom verlorenen Sohn, Bibel, Bibelinterpretation, Bildsprache
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Didaktische Umsetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der didaktischen Umsetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn im Religionsunterricht, insbesondere unter Berücksichtigung des oft vernachlässigten theologischen Hintergrunds. Es wird untersucht, wie dieser Aspekt kindgerecht vermittelt werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung des Gleichnisses und dessen verschiedene Typen, historischer Kontext und Interpretation der Gleichnisse Jesu, die theologische Dimension des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, didaktische Ansätze zur Vermittlung des Gleichnisses an Kinder und die Integration des theologischen Aspekts in den Religionsunterricht.
Welche Arten von Gleichnissen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Gleichnistypen nach Adolf Jülicher: Gleichnis im engeren Sinn (besprechendes Gleichnis), die Parabel (erzählendes Gleichnis, Gleichnis-Erzählung), Beispielerzählungen (Beispielgeschichten) und die Allegorie. Jeder Typ wird charakterisiert und voneinander abgegrenzt.
Welche Rolle spielt Adolf Jülicher in dieser Arbeit?
Adolf Jülicher spielt eine wichtige Rolle, da seine Gleichnistheorie die Grundlage für die Unterscheidung der verschiedenen Gleichnistypen bildet. Seine Betonung des wörtlichen Verständnisses und die Abgrenzung zur allegorischen Auslegung sind zentrale Aspekte der Arbeit.
Wie wird das Gleichnis vom verlorenen Sohn im Unterricht umgesetzt?
Die Arbeit skizziert einen möglichen Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn mit Schwerpunkt auf der Erarbeitung des theologischen Hintergrunds. Es werden didaktische Ansätze vorgestellt, die sich an den Bedürfnissen von Kindern orientieren und sowohl den moralischen als auch den religiösen Aspekt des Gleichnisses berücksichtigen.
Wie wird der theologische Aspekt des Gleichnisses kindgerecht vermittelt?
Die Arbeit beschreibt Ansätze und Methoden, um komplexe theologische Aspekte für Kinder verständlich und zugänglich zu machen. Es wird die Notwendigkeit einer altersgerechten Sprache und didaktischer Methoden betont.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gleichnis, Parabel, Adolf Jülicher, Gleichnistheorie, Jesus, Reich Gottes, Theologisieren, Religionsunterricht, Didaktik, Kinder, Gleichnis vom verlorenen Sohn, Bibel, Bibelinterpretation, Bildsprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung: Gleichnis (inkl. Jülichers Gleichnistheorie und Gleichnisse Jesu), Gleichnistypen, Theologisieren mit Kindern, Das Gleichnis vom verlorenen Sohn und Umsetzung des Gleichnisses im Unterricht (inkl. religiöser Symbole/Gottesbilder, moralischem und religiösem Aspekt). Zusätzlich gibt es ein Fazit.
- Quote paper
- Marie-Claire Lahuerta Casañ (Author), 2017, Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368384