Durch die immer weitere Verbreitung von mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones haben sich auch die Ansprüche an Videoplayer und deren Navigationsmethoden verändert. In vielen Fällen ist die Standardnavigationsleiste, wie sie von den vorinstallierten Videoplayer-Applikationen eingesetzt wird, nicht befriedigend. Ansätze aus dem Bereich automatischer Inhaltsanalyse und alternativer Inhaltsvisualisierung können den Nutzern auf Desktop-Computern und mobilen Geräten bei Videobrowsing und Navigation einen erheblichen Vorteil verschaffen.
Im Laufe der Arbeit werden verschiedene Grundlagen dieser Thematik aufgearbeitet und einige Applikationen, die Techniken und Methoden aus diesem Forschungsgebiet umsetzen, vorgestellt. Dies bildet das Fundament für die Anforderungen an den wischgestenbasierenden Videoplayer, der im Rahmen dieser Masterarbeit implementiert wurde.
Der vorgeschlagene Videoplayer, der mit Hilfe einer horizontalen Flick-Geste bedient wird, soll den Nutzer bei der Navigation innerhalb eines Videos unterstützen, ohne dabei vom Inhalt des Videos abzulenken. Dadurch soll erreicht werden, dass gesuchte Stellen schneller gefunden werden und weniger vom Inhalt übersehen wird. Im Rahmen einer Benutzerstudie wird der Prototyp mit einem Standardvideoplayer verglichen und evaluiert. Mit verschiedenen Suchaufgaben werden quantitative und mit einem Fragebogen qualitative Daten gesammelt. Mit den Ergebnissen aus deren Analyse sollen Aussagen über die Leistungsfähigkeit und die Nutzerakzeptanz getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Motivation und Grundlagen
- 2.1 Multimediale Inhalte
- 2.2 Videokonsum auf mobilen Geräten
- 2.3 Durchsuchbarkeit von Multimedia Dateien
- 2.4 Grundlagen der iOS Entwicklung
- 2.4.1 Model-View-Controller Konzept
- 2.4.2 Protokolle und Delegates
- 2.4.3 Observerpattern
- 2.4.4 AVFoundation
- 2.4.5 Gesturerecognizer und UIResponder
- 3 Videobrowsing
- 3.1 Navigationsunterstützung
- 3.1.1 Klassische Navigation
- 3.1.2 Automatische Inhaltsanalyse
- 3.1.3 Alternative Inhaltsvisualisierung und Navigation
- 3.2 Videobrowser Evaluierung
- 3.2.1 Video Browser Showdown
- 3.2.2 TREC Video Retrieval Evaluation
- 3.1 Navigationsunterstützung
- 4 Videonavigation auf Tablets und Smartphones
- 4.1 Interface Design Guidelines
- 4.2 Multi-Touch Bildschirme und Gesten
- 4.3 Standardvideoplayer
- 4.4 Videobrowsing auf mobilen Geräten
- 5 Wischgestenbasierender Videoplayer
- 5.1 Spezifikationen
- 5.1.1 Anforderungsanalyse
- 5.1.2 Navigationskonzept
- 5.1.3 Grafische Benutzeroberfläche
- 5.2 Details zur Implementierung und Probleme
- 5.2.1 Hardware und Software
- 5.2.2 Probleme
- 5.2.3 Storyboard und Klassen
- 5.2.4 Umsetzung des Interaktionskonzepts
- 5.2.5 Logging
- 5.1 Spezifikationen
- 6 Benutzerstudie und Evaluierung
- 6.1 Aufbau der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit analysiert und evaluiert die Navigation von Videos auf mobilen Geräten mit dem Fokus auf Wischgesten als intuitive Eingabemethode. Das Ziel ist es, ein wischgestenbasiertes Videobrowsing-Konzept zu entwickeln und durch eine Benutzerstudie dessen Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu testen.
- Die Weiterentwicklung der Videonavigation auf mobilen Geräten
- Die Analyse und Evaluation von Wischgesten als Eingabemethode
- Die Entwicklung eines wischgestenbasierten Videobrowsing-Konzepts
- Die Durchführung einer Benutzerstudie zur Evaluierung des Konzepts
- Die Implementierung eines Prototyps des Videobrowsing-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 führt in das Thema Videonavigation auf mobilen Geräten ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Masterarbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die Motivation und die Grundlagen der Arbeit, indem es die Verbreitung multimedialer Inhalte, den Videokonsum auf mobilen Geräten, die Durchsuchbarkeit von Multimedia-Dateien und die Grundlagen der iOS Entwicklung behandelt.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Videobrowsing und verschiedenen Ansätzen zur Navigationsunterstützung, darunter klassische Navigation, automatische Inhaltsanalyse und alternative Inhaltsvisualisierung.
- Kapitel 4 fokussiert auf die Videonavigation auf Tablets und Smartphones, indem es Interface Design Guidelines, Multi-Touch Bildschirme und Gesten, Standardvideoplayer und Videobrowsing auf mobilen Geräten beleuchtet.
- Kapitel 5 beschreibt die Spezifikationen und Details zur Implementierung des wischgestenbasierten Videoplayers, einschließlich der Anforderungsanalyse, des Navigationskonzepts, der grafischen Benutzeroberfläche, der Hardware und Software, der Probleme und der Umsetzung des Interaktionskonzepts.
- Kapitel 6 präsentiert den Aufbau der Benutzerstudie zur Evaluierung des wischgestenbasierten Videoplayers und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Videonavigation, Mobile Geräte, Wischgesten, Interaktion, Benutzeroberfläche, iOS Entwicklung, Videobrowsing, Inhaltsanalyse, User Experience, Usability, Evaluierung.
- Quote paper
- Magister Kevin Andreas Chromik (Author), 2016, Videonavigation mit Wischgesteninteraktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368407