Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht

Título: Mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht

Trabajo de Seminario , 2003 , 15 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Sophia Gerber (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Russisch ist nie mein Steckenpferd gewesen. Mit Schrecken denke ich an meinen Russischunterricht in der dritten Klasse zurück, in dem unsere Lehrerin uns einzelne Wörter oder ganze Sätze vorsprach und wir diese mechanisch so oft wiederholten, bis kein Aussprachefehler mehr zu hören war. Gelangweilt bewegte ich dabei meist nur die Lippen, ohne einen Ton herauszubringen, manchmal auch ohne den Sinn der Wörter zu verstehen. Heute kann ich weder ein Wort Russisch verstehen noch sprechen.
Wie sieht nun eigentlich heute mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht aus? Diese Frage soll im Folgenden anhand zweier selbst praktizierter Fallstudien im italienischen und deutschen DaF-Unterricht erörtert werden.
Zunächst soll der Begriff der mündlichen Kommunikation, ihre Funktionen und Hemmfaktoren erläutert werden. Im zweiten Teil der deskriptiven Diagnostik werden anfangs die Besonderheiten der untersuchten Sprechsituationen dargestellt: Unterrichtsart, -umfang und -zeitpunkt sowie das Sprech- und Verstehensvermögen, Alter, Anzahl und Zusammensetzung der Lerner und Lehrenden. Dann sollen folgende Aspekte der mündlichen Kommunikation im beobachteten Unterricht analysiert werden: der Anteil der mündlichen Kommunikation am gesamten Unterricht, der Sprechanteil der Lehrenden und der Lerner, Sprechform und -thema, die Sozialform sowie die verwendete Unterrichtssprache. Anschließend sollen die Ergebnisse miteinander verglichen und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede festgestellt und begründet werden. Im zweiten Teil der normativen Kritik sollen auf Grundlage der Funktionen und Einflussfaktoren mündlicher Kommunikation und anhand der Ergebnisse der Fallstudien Leitsätze und Übungsformen für den modernen DaF-Unterricht aufgestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mündliche Kommunikation und ihre Funktionen
  • Deskriptive Diagnostik
    • 1. Fallstudie: Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht am Liceo Ginnasio Statale,, G. e Q. Sella"
    • 2. Fallstudie: Mündliche Kommunikation im DaF-Seminar an der Universität Rostock
    • Vergleich der Studien
  • Normative Kritik
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht anhand zweier Fallstudien im italienischen und deutschen DaF-Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen der mündlichen Kommunikation zu erläutern und anhand der Fallstudien die Besonderheiten und Herausforderungen der mündlichen Kommunikation in unterschiedlichen Unterrichtssituationen zu analysieren. Die Ergebnisse der Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung von Leitsätzen und Übungsformen für den modernen DaF-Unterricht.

  • Funktionen der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
  • Analyse der Fallstudien im italienischen und deutschen DaF-Unterricht
  • Vergleich der Ergebnisse der Fallstudien
  • Entwicklung von Leitsätzen und Übungsformen für den modernen DaF-Unterricht
  • Hemmfaktoren der mündlichen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionen der mündlichen Kommunikation und geht auf die verschiedenen Aspekte der Kommunikation ein, die im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Das dritte Kapitel präsentiert die deskriptive Diagnostik, in der die zwei Fallstudien zum DaF-Unterricht im italienischen und deutschen Kontext vorgestellt werden. Die Besonderheiten der Sprechsituationen werden erläutert und die Ergebnisse der Analyse der mündlichen Kommunikation in den jeweiligen Unterrichtsformen werden präsentiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der normativen Kritik, in der auf Grundlage der Funktionen und Einflussfaktoren mündlicher Kommunikation und anhand der Ergebnisse der Fallstudien Leitsätze und Übungsformen für den modernen DaF-Unterricht aufgestellt werden.

Schlüsselwörter

Mündliche Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, DaF, Fallstudie, Deskriptive Diagnostik, Normative Kritik, Funktionen der Kommunikation, Hemmfaktoren, Leitsätze, Übungsformen

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
Universidad
University of Rostock
Calificación
sehr gut
Autor
Sophia Gerber (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V36842
ISBN (Ebook)
9783638363624
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mündliche Kommunikation Fremdsprachenunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophia Gerber (Autor), 2003, Mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36842
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint