Während die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung noch bis Ende der 1990er Jahre ausschließlich als eine psychiatrische Erkrankung des Kindes- und Jugendalter galt, wird sie aktuell als „eine häufig chronisch verlaufende Störung mit zahlreichen Entwicklungsbeeinträchtigungen und psychosozialen Adaptionsproblemen (Steinhausen, Hans- Christoph et. al. 2010.).“ verstanden. Da im Erwachsenenalter eine Erstmanifestation dieser Krankheit jedoch nicht plausibel ist, wurde in der vorliegenden Arbeit berücksichtigt, dass die Wurzeln der ADHS in der Kindheit liegen. So wurde bisher erläutert, wie die Störung beginnt und welche Bedingungen am Anfang stehen, um im Folgenden die Forschungsfrage: „Wie sich eine ADHS im Erwachsenalter äußert“ beantworten zu können.
Zusammenfassend kann hinsichtlich der Symptomatik im Kindes- und Jugendalter festgehalten werden, dass die Dreier- Symptomatik (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität) letztendlich dazu führt, dass die betroffenen Personen ihre eigenen Handlungen weniger gut ‚im Griff’ haben. Da sich diese mangelnde Selbststeuerung in der Folge über die Kindheit hinaus fortsetzt, können die Betroffenen immer weniger den immer größer werdenden Erwartungen aus ihren Umgebungen gerecht werden und somit ihre Rollen als Schüler, Spielkamerad, Kind, Mitspieler etc. kaum noch erfüllen.
In Anbetracht dessen, dass ein Erwachsener in der Regel für sich und sein Handeln selbst verantwortlich ist, stellt sich die weiterführende Frage, wie sich diese Beeinträchtigung auf die individuelle Funktionsfähigkeit eines Betroffenen, sowie auf dessen Alltag im Erwachsenenalter äußern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung
- ADHS-Definition und Klassifikation
- Die Ursachen von ADHS
- Symptomatik vom Säuglings- bis zum Jugendalter
- Einführung - ADHS im Erwachsenenalter
- Verlauf der Störung selbst und Residualsymptomatik
- Erscheinungsbild und Diagnostik einer adulten ADHS
- Kernsymptom Unaufmerksamkeit
- Kernsymptom Hyperaktivität
- Kernsymptom Impulsivität
- Sekundäre Symptome
- Interventionsmöglichkeiten im Erwachsenenalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), insbesondere im Erwachsenenalter. Sie untersucht die Entwicklung des Störungsbildes von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, analysiert die diagnostischen Kriterien und beleuchtet die möglichen Auswirkungen einer unerkannten ADHS auf den Lebensverlauf. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Herausforderungen der Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen.
- Die historische Entwicklung des ADHS-Störungsbildes
- Diagnostische Kriterien und Klassifikation von ADHS
- Die Symptome von ADHS im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter
- Die Auswirkungen einer unerkannten ADHS auf den Lebensverlauf
- Interventionsmöglichkeiten und Behandlungsansätze für ADHS im Erwachsenenalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema ADHS im Erwachsenenalter vor und hebt die Bedeutung der Klärung, ob die Erkrankung häufig zu lange verkannt wird, hervor. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer frühen Diagnose und Behandlung von ADHS, um negative Auswirkungen auf den Lebensverlauf zu minimieren.
- Geschichte der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historischen Wurzeln der ADHS-Forschung und -diagnostik. Es beleuchtet wichtige Meilensteine in der Erforschung und Behandlung des Störungsbildes und zeigt die Entwicklung der Sichtweise auf die Ursachen und das Wesen der Störung.
- ADHS-Definition und Klassifikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifikation von ADHS, einschließlich der verschiedenen diagnostischen Kriterien und den unterschiedlichen Klassifikationssystemen, wie z. B. ICD und DSM.
- Die Ursachen von ADHS: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ursachen von ADHS diskutiert, wobei sowohl biologische als auch umweltbedingte Faktoren betrachtet werden.
- Symptomatik vom Säuglings- bis zum Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Symptome von ADHS in den unterschiedlichen Altersgruppen. Es zeigt, wie sich die Symptome von ADHS in der Kindheit und Jugend entwickeln und welche Auswirkungen sie auf den Lebensalltag haben können.
- Einführung - ADHS im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten von ADHS im Erwachsenenalter. Es beschreibt die spezifischen Symptome, die Diagnostik und die Auswirkungen auf die Lebensführung.
- Verlauf der Störung selbst und Residualsymptomatik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verlauf der ADHS-Störung über die Lebensspanne, einschließlich der möglichen Residualsymptomatik.
- Erscheinungsbild und Diagnostik einer adulten ADHS: In diesem Kapitel werden die charakteristischen Symptome von ADHS im Erwachsenenalter vorgestellt, sowie die spezifischen Herausforderungen bei der Diagnose und Abklärung.
- Kernsymptom Unaufmerksamkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Symptome der Unaufmerksamkeit im Detail und erläutert, wie sie sich im Erwachsenenalter manifestieren können.
- Kernsymptom Hyperaktivität: Dieses Kapitel erläutert die Symptome der Hyperaktivität im Erwachsenenalter und deren Auswirkungen.
- Kernsymptom Impulsivität: Dieses Kapitel befasst sich mit den Impulskontrollproblemen im Erwachsenenalter und ihren Folgen.
- Sekundäre Symptome: Dieses Kapitel behandelt sekundäre Symptome von ADHS, die mit den Kernsymptomen in Zusammenhang stehen können.
- Interventionsmöglichkeiten im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel stellt verschiedene Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten für ADHS im Erwachsenenalter vor.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Erwachsenenalter, Diagnostik, Symptome, Behandlung, Interventionsmöglichkeiten, Verlauf, Residualsymptomatik, Klassifikation, ICD, DSM, Ursachen, Neurobiologie, Umweltfaktoren, Sozialisation, Lernstörungen, Komorbidität, Lebensqualität, Lebensführung, Therapie, Medikamentöse Therapie, Psychotherapie.
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2017, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368561