Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del libro

Digitaler Editionen und digitale Gesamtausgaben. Theoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung

Die digitale Gesamtausgabe der Werke und Briefe Friedrich Nietzsches

Título: Digitaler Editionen und digitale Gesamtausgaben. Theoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung

Trabajo , 2011 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kristin Freter (Autor)

Ciencia del libro
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, den theoretischen Hintergrund zum Gebrauch elektronischer bzw. digitaler Editionen zu beschreiben und anhand eines Exempels praktisch zu veranschaulichen. Das Kapitel "Digitale Editionen" basiert auf Texten von Patrick Sahle, der bereits 1997 einige Thesen zur Digitalen Edition veröffentlicht und diese seitdem kontinuierlich weiterentwickelt hat. Die praktische Umsetzung der Anforderungen an elektronische Editionen wird schließlich anhand der "Bewertungskriterien für elektronische Editionen" von Fotis Jannidis untersucht. Jannidis nennt konkrete Bewertungsaspekte, die sich hervorragend mit bestehenden Digitalen Editionen abgleichen lassen.

Als Praxisbeispiel dient die derzeit philologisch aktuellste und umfangreichste Werksammlung Friedrich Nietzsches online, die Website "Nietzsche Source". Die Details zu dieser Website stammen zum Teil aus einem Forschungsbericht des Begründers und leitenden Herausgebers von "Nietzsche Source", Paolo D’Iorio. D‘Iorios Artikel "The Digital Critical Edition of the Works and Letters of Nietzsche" liefert wertvolle Hintergrund-informationen zu der untersuchten Digitalen Edition.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsstand
  • Editionsformen
    • Gedruckte Editionen
    • Digitale Editionen
  • Probleme der Nachlassverwaltung im Fall Friedrich Nietzsche
    • Die Legende vom Hauptwerk
    • Die Colli-Montinari-Ausgabe
  • Das Online-Archiv „www.nietzschesource.org“
    • Die Digitale Kritische Gesamtausgabe (EKGWB)
    • Die Digitale Faksimile Gesamtausgabe
    • Die Digitale Genetische Edition
  • Digitale Editionen im Wandel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund digitaler Editionen und illustriert deren praktische Anwendung anhand der Digitalen Gesamtausgabe Werke und Briefe Friedrich Nietzsches. Sie untersucht den Stand der Forschung, etablierte Editionsformen, die Herausforderungen der Nachlassverwaltung im Fall Nietzsches, das Online-Archiv „www.nietzschesource.org“ sowie die Entwicklung digitaler Editionen.

  • Theoretischer Hintergrund Digitaler Editionen
  • Bewertungskriterien für elektronische Editionen
  • Nachlassverwaltung und Herausforderungen im Fall Friedrich Nietzsches
  • Die Digitale Gesamtausgabe Werke und Briefe Friedrich Nietzsches auf „www.nietzschesource.org“
  • Entwicklung und Zukunft digitaler Editionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu elektronischen Editionen und skizziert die Herausforderungen der Bewertung solcher Editionen. Es werden die Arbeiten von Patrick Sahle und Fotis Jannidis als wichtige Beiträge zur Diskussion über digitale Editionen vorgestellt.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Editionsformen, insbesondere gedruckte und digitale Editionen, vorgestellt. Die unterschiedlichen Ansätze und Ziele der verschiedenen Editionstypen werden beleuchtet, wobei die Historisch-Kritische Ausgabe als die wissenschaftlich bedeutendste Form hervorgehoben wird.

Das dritte Kapitel widmet sich den Problemen der Nachlassverwaltung im Fall Friedrich Nietzsches. Es beleuchtet die Entstehung des Mythos vom Hauptwerk und die Bedeutung der Colli-Montinari-Ausgabe für die Nietzsche-Forschung.

Das vierte Kapitel behandelt das Online-Archiv „www.nietzschesource.org“ und stellt verschiedene digitale Editionsformen vor, die auf der Plattform zugänglich sind. Dazu zählen die Digitale Kritische Gesamtausgabe, die Digitale Faksimile Gesamtausgabe und die Digitale Genetische Edition.

Im fünften Kapitel wird die Entwicklung digitaler Editionen im Wandel betrachtet. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die mit der digitalen Editionierung von Texten verbunden sind.

Schlüsselwörter

Digitale Edition, elektronische Edition, Friedrich Nietzsche, Nietzsche Source, Nachlassverwaltung, Historisch-Kritische Ausgabe, Editionsformen, Bewertungskriterien, Editionswissenschaft.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitaler Editionen und digitale Gesamtausgaben. Theoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung
Subtítulo
Die digitale Gesamtausgabe der Werke und Briefe Friedrich Nietzsches
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Buchwissenschaft)
Curso
Digitalisierung und Geisteswissenschaften
Calificación
1,0
Autor
Kristin Freter (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
27
No. de catálogo
V368576
ISBN (Ebook)
9783668480667
ISBN (Libro)
9783668480674
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Literaturarchiv Nietzsche Paolo D’Iorio Editionswissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristin Freter (Autor), 2011, Digitaler Editionen und digitale Gesamtausgaben. Theoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368576
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint