Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Wohnraum, Wohnungsmarktregulierung und Mietpreisbremse in Deutschland

Titre: Wohnraum, Wohnungsmarktregulierung und Mietpreisbremse in Deutschland

Thèse de Bachelor , 2016 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nadja Langer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Bachelorarbeit erläutere ich zunächst, welche Ursachen dazu beigetragen haben, dass es zum aktuellen Defizit auf dem Wohnungsmarkt gekommen ist. Dabei zeige ich, wie sich die heutige Gesellschaft über die Jahre verändert hat und welche Versäumnisse die Situation des Wohnungsmangels zugespitzt haben. Anschließend erkläre ich, welche grundlegenden Vorgaben von der Bundesregierung getroffen worden sind und wie sie zu verstehen sind, aus der Sicht des Vermieters, sowie des Mieters.

Mit Einführung der Mietpreisbremse hat der Mietspiegel an Bedeutung gewonnen, nur leider entspricht er oft nicht den realen Zuständen. Doch welche Folgen waren von der Mietpreisbremse zu erwarten? Um diese Frage zu beantworten, stelle ich mögliche Veränderungen des Angebots und der Nachfrage auf. Dabei betrachte ich zunächst den gesamten Wohnungsmarkt, anschließend fokussiere ich mich auf die Preisveränderungen im Neubausegment. Dank einer aktuellen Studie namens „Difference-in Differences“, war es mir möglich, bereits ein Jahr nach Einführung der Mietpreisbremse den Verlauf dieser Regulierung darzustellen. Zum heutigen Zeitpunkt steht bereits fest, dass die Mietpreisbremse nicht ihre intendierten Wirkungen entfaltet haben. Leider scheitert es bei ihrer Umsetzung, aber auch die Treffsicherheit wird oft in Frage gestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Aktueller und zukünftiger Wohnungsmarkt..
    • 2.1 Aktueller Wohnungsmarkt in Deutschland.
  • 3. Ursachen und Hintergründe der Mietpreisentwicklung.
    • 3.1 Immobilienpreisbildung
    • 3.2 Gesellschaftliche Veränderungen.
    • 3.4 Wohlstandsprobleme verbunden mit erhöhter Mietbelastung.….…………………………..\n
    • 3.6 Mieterquote in Deutschland.
    • 3.7 Bauvolumen und Grundstücksmangel.
    • 3.8 Rückgang von Wohnungsreserven.
  • 4. Politische Regulierung des Wohnungsmarkts ..
    • 4.1 Gesetzliche Vorgaben.
  • 5. Kritik Mietspiegel ..
    • 5.1 Differenzierung einfacher und qualifizierter Mietspiegel..….….….….….….….….….….….….….…..\n
    • 5.2 Basismiete als Grundlage..........\n
  • 6. Mögliche Auswirkungen einer Mietpreisbremse..\n
    • 6.1 Einführung einer Mietpreisbremse......\n
    • 6.2 Entwicklungen der Neubaumieten.….………….….………………..\n
  • 7.1 Untersuchung der Mietpreisbremse.….....\n
  • 8. Ausblick der Mietpreisbremse......\n
    • 8.1 Kritik an der Mietpreisbremse.
      • 8.1.1 Bekämpfung der Ursache...........\n
      • 8.1.2 Treffsicherheit..\n
      • 8.1.3 Verstöße\n
    • 8.2 Fazit aus der Studie..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die aktuelle Situation des Wohnungsmarktes in Deutschland und untersucht die Auswirkungen der Mietpreisbremse, die seit 2015 in Kraft ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen der Mietpreisentwicklung zu beleuchten, die Regulierungsmaßnahmen der Bundesregierung zu analysieren und die Wirksamkeit der Mietpreisbremse zu bewerten.

  • Die Ursachen und Hintergründe der Mietpreisentwicklung, einschließlich der gesellschaftlichen Veränderungen und des Immobilienmarkts.
  • Die Funktionsweise und Kritik der Mietpreisbremse, einschließlich ihrer Auswirkungen auf das Angebot und die Nachfrage am Wohnungsmarkt.
  • Die Analyse von Studien zur Wirksamkeit der Mietpreisbremse, um ihre Erfolge und Schwächen zu bewerten.
  • Die Untersuchung der Bedeutung des Mietspiegels und seiner Rolle im Kontext der Mietpreisregulierung.
  • Die Diskussion der langfristigen Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Wohnungsmarkt in Deutschland.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Wohnungsmarktregulierung in Deutschland ein und beleuchtet die aktuelle Situation des Wohnungsmarktes. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der Mietpreisentwicklung analysiert, wobei die Immobilienpreisbildung und die gesellschaftlichen Veränderungen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der politischen Regulierung des Wohnungsmarktes und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben der Mietpreisbremse. Der vierte und fünfte Abschnitt befasst sich mit der Kritik am Mietspiegel und den möglichen Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Wohnungsmarkt. Schließlich wird im sechsten Kapitel die Studie „Difference-in-Differences“ vorgestellt, die die Auswirkungen der Mietpreisbremse ein Jahr nach deren Einführung analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Wohnungsmarkt, Mietpreisentwicklung, Mietpreisbremse, Immobilienpreisbildung, gesellschaftliche Veränderungen, Mietspiegel, Angebot und Nachfrage, Regulierungsmaßnahmen und Studien zur Wirksamkeit der Mietpreisbremse.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohnraum, Wohnungsmarktregulierung und Mietpreisbremse in Deutschland
Université
University of Regensburg  (IREBS)
Cours
Immobilienökonomie
Note
1,7
Auteur
Nadja Langer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
34
N° de catalogue
V368592
ISBN (ebook)
9783668471498
ISBN (Livre)
9783668471504
Langue
allemand
mots-clé
Mietpreisbremse Wohnungsmarkt Mietpreis Mietpreisentwicklung Wohlstandsprobleme Mieterquote Bauvolumen und Grundstuecksmangel Mietspiegel Neubaumieten einfacher und qualifizierter Mietspiegel Gesetzliche Vorgaben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadja Langer (Auteur), 2016, Wohnraum, Wohnungsmarktregulierung und Mietpreisbremse in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368592
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint