Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises durch die DVPW. War die Entscheidung die richtige Konsequenz?

Der Causa Eschenburg

Title: Zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises durch die DVPW. War die Entscheidung die richtige Konsequenz?

Essay , 2014 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anika Laukart (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Essay behandelt die Frage ob die Entscheidung zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preis durch die DVPW die richtige Konsequenz war. Der Causa Eschenburg.

Besonderes Augenmerk soll bei der Beantwortung dieser Frage auf dem Gutachten von Frau Hannah Bethke liegen. Inhaltlich findet eine eigene Abwägung des Für und Widers gegenüber der nicht mehr Auslobung statt.

Den Essay schließt im wissenschaftlichen Teil ein Fazit. Eine persönliche Stellungnahme folgt diesem.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Theodor-Eschenburg-Preis
  • Das Gutachten der Hannah Bethke; Ein Rückblick:
  • Grundlagen der Debatte:
  • Das Für und Wider der Abschaffung:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob die Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises durch die DVPW die richtige Entscheidung war. Im Fokus steht dabei die Analyse des Gutachtens von Hannah Bethke, das sich mit der Rolle von Theodor Eschenburg im NS-Regime auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht die Argumente für und gegen die Abschaffung des Preises und zielt darauf ab, die Debatte aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten.

  • Die Rolle von Theodor Eschenburg im NS-Regime
  • Die Entscheidung zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises
  • Die Folgen der Abschaffung für die DVPW
  • Die Debatte um Eschenburgs Rolle und die Bedeutung des Gutachtens von Hannah Bethke
  • Die Frage nach der angemessenen Behandlung von Eschenburgs Vergangenheit im Vergleich zu anderen Persönlichkeiten des NS-Regimes

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer kurzen Darstellung der Ereignisse, die zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises führten, und erläutert die Rolle des Gutachtens von Hannah Bethke in diesem Prozess. Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass Eschenburg als "Mitläufer des NS-Regimes" betrachtet werden muss. Es werden die Argumente für und gegen die Abschaffung des Preises beleuchtet, wobei die potenziellen Folgen für die DVPW sowie die Bedeutung der Debatte um Eschenburgs Rolle im Vordergrund stehen. Der Essay geht auch auf die Frage ein, ob die Härte im Umgang mit Eschenburgs Vergangenheit angemessen war, und stellt diese in Relation zu anderen Persönlichkeiten des NS-Regimes.

Schlüsselwörter

Theodor Eschenburg, DVPW, NS-Zeit, Gutachten, Hannah Bethke, Mitläufer, Abschaffung, Preis, Debatte, Folgen, Politikwissenschaft, Geschichte, Bundesrepublik Deutschland, Widerstand, Weiße Rose, Hans und Sophie Scholl, Arisierungsverfahren, Motor-SS.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises durch die DVPW. War die Entscheidung die richtige Konsequenz?
Subtitle
Der Causa Eschenburg
College
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Einführung in die Politische Wissenschaft
Grade
1,3
Author
Anika Laukart (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V368593
ISBN (eBook)
9783668482104
ISBN (Book)
9783668482111
Language
German
Tags
Eschenburg DVPW Theodor-Eschenburg-Preis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Laukart (Author), 2014, Zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises durch die DVPW. War die Entscheidung die richtige Konsequenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint