Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?

Título: Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?

Trabajo de Seminario , 2004 , 23 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: lic. phil. Eliane Zürrer-Tobler (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Selbstverletzung gehört zu den wohl erschreckendsten Verhaltensweisen, die bei Jugendlichen beobachtet werden können. In Deutschland fügen sich etwa 200 000 Menschen selbst Verletzungen zu. (vgl. Ackermann 2002, 11) Sie schneiden sich mit Rasierklingen, Messern oder Scherben, verbrennen sich mit Zigaretten oder reissen sich Haare aus. Solches Verhalten löst in der Umwelt Entsetzen, Unverständnis, Distanzierung und Ohnmacht aus. Woher kommen diese Verhaltensweisen? Wie hilft man den betroffenen jungen Leuten? Mich interessiert vor allem, wo die Aufgabe der Sozialpädagogik liegt. Die vorliegende Arbeit fokussiert deshalb auf folgende Fragestellung: „Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?“ Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich die Thematik des selbstverletzenden Verhaltens näher erläutern. Dazu gehören Definition, Klassifikation und Einordnung, Epidemiologie, Erklärungsansätze und Risikofaktoren. Dabei versuche ich, für die Sozialpädagogik relevante Faktoren herauszuarbeiten. In einem zweiten Teil setze ich mich zuerst mit einigen Grundgedanken der Sozialpädagogik auseinander. Anschliessend beschreibe ich mögliche Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik, welche sich aus den vorangegangenen Erläuterungen herleiten lassen. In einem Schlusskapitel möchte ich die gewonnenen Erkenntnisse auf obige Fragestellung rückbeziehen um eine annähernde Antwort zu finden. Literarisch stütze ich mich vor allem auf das Buch von Gunther Klosinski „Wenn Kinder Hand an sich legen“, erschienen 1999, und auf die Diplomarbeit von Stefanie Ackermann „Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen“, erschienen 2002. Die Arbeit von Ackermann ist leider das einzige, mir bekannte Buch zum Thema Selbstverletzung, das von einer Sozialpädagogin verfasst wurde. Klosinski ist Professor für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstverletzendes Verhalten
    • Definition
    • Klassifikation und Einordnung
      • Überschneidungsbereiche
    • Epidemiologie
    • Erklärungsansätze und Modelle
      • Biologische Ursachen
      • Selbstverletzung aus Sicht der Verhaltensforschung
      • Psychoanalytische Autoaggressionstheorien
      • Erfahrungshintergründe
      • Bewältigung von Gefühlen
      • Die Bedeutung des Körpers
    • Risikofaktoren
  • Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik
    • Einige Grundsätze der Sozialpädagogik
    • Mögliche Aufgaben der Sozialpädagogik bei selbstverletzendem Verhalten
      • Sozialpädagogisches Begleiten
      • Primärprävention
      • Sekundärprävention
      • Ausbau von sozialpädagogischen Angeboten
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Sozialpädagogik im Kontext von selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und die Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik in Bezug auf die Prävention, Intervention und Begleitung von jungen Menschen mit selbstverletzendem Verhalten zu erforschen.

  • Definition und Klassifikation von selbstverletzendem Verhalten
  • Epidemiologie und Risikofaktoren
  • Erklärungsansätze und Modelle für selbstverletzendes Verhalten
  • Grundsätze der Sozialpädagogik
  • Mögliche Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik bei selbstverletzendem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des selbstverletzenden Verhaltens vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Rolle der Sozialpädagogik. Kapitel 2 widmet sich der Definition, Klassifikation, Epidemiologie und den Erklärungsansätzen von selbstverletzendem Verhalten. Es beleuchtet verschiedene Faktoren, die zur Entstehung dieser Verhaltensweisen beitragen können, und untersucht die Bedeutung von biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Sozialpädagogik bei selbstverletzendem Verhalten. Es werden grundlegende Prinzipien der Sozialpädagogik vorgestellt und mögliche Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik im Umgang mit selbstverletzendem Verhalten beschrieben. Die Arbeit setzt sich mit verschiedenen Aspekten der Prävention, Intervention und Begleitung von jungen Menschen mit selbstverletzendem Verhalten auseinander.

Schlüsselwörter

Selbstverletzendes Verhalten, Sozialpädagogik, Prävention, Intervention, Begleitung, Risikofaktoren, Erklärungsansätze, Modelle, Epidemiologie, Jugendliche.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?
Universidad
University of Zurich
Calificación
gut
Autor
lic. phil. Eliane Zürrer-Tobler (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V36859
ISBN (Ebook)
9783638363754
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstverletzendes Verhalten Sozialpädagogik Welche Rolle Sozialpädagogik Selbstverletzendem Verhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
lic. phil. Eliane Zürrer-Tobler (Autor), 2004, Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36859
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint