Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Angst als Krankheit. Warum ist die Angst ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?

Titre: Angst als Krankheit. Warum ist die Angst ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?

Dossier / Travail , 2017 , 23 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Emotionen. Jeder kennt sie. Jeder hat sie.

Angst. Jeder kennt sie. Jeder hat sie.

Doch was sind Emotionen? Was ist Angst? Jeder glaubt die Fragen beantworten zu können, doch oft fehlen die Worte dafür.

In dieser Arbeit möchte ich mich näher mit den Emotionen, speziell mit der Emotion Angst, beschäftigen. Zunächst wird der Begriff und die Unterteilung der Emotion erklärt. Im Anschluss daran kann man sich erst mit dem Begriff der Angst beschäftigen. Wenige Menschen machen sich Gedanken über den Begriff der ‚Angst’ und verwenden ihn im falschen Kontext. Dabei werden gerade wir Deutschen immer wieder in Verbindung mit der Angst gebracht, sodass die angrenzenden Länder uns die ‚German angst’ gewidmet haben. Interessant ist, wovor die Kinder und Erwachsenen in unserem Land Angst haben. Sind das noch normale Ängste, die in Umfragen genannt werden oder müssen wir uns schon Gedanken machen, dass wir krankhaft Angst haben? Wo ist der Übergang von normaler zur krankhaften Angst? Ab wann müssen wir uns Sorgen machen, dass wir an einer Angststörung leiden? Und was ist das überhaupt? Angststörungen sind in Deutschland weit verbreitet. Obwohl jeder dritte jemanden kennt, der mit einer Angststörung lebt, wissen nur die aller wenigsten, was das überhaupt ist und was das für die Betroffenen bedeutet. Es gibt viele verschiedene Formen einer Angststörung, die sich teilweise unterschiedlich, aber auch gleich auswirken. Zuletzt möchte ich mich mit der Angst als Tabuthema beschäftigen. Warum wird dieses Thema immer noch totgeschwiegen, obwohl beinahe jeder Deutsche damit zu tun hat? Was kann man für die Aufklärungsarbeit tun, um auf dieses sensible Thema aufmerksam zu machen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emotionen
    • Was sind Emotionen?
    • Welche Emotionen unterscheidet man?
  • Die Emotion Angst
    • Definitionen von Angst
    • Angst und Furcht
    • Angst bei Kindern
    • German Angst
  • Theorien zur Angstentstehung
    • Die psychoanalytische Theorie der Angst nach Sigmund Freud
    • Die behavioristische Theorie der Angst
    • Die kognitive Theorie der Angst
  • Die Angst als Krankheit
    • Angststörungen
      • Phobie
      • Panikstörungen
      • Generalisierte Angststörung
    • Verlauf einer Panikattacke
    • Beispiele verschiedener krankhafter Ängste
    • Der Weg aus der Angst
    • Angst als Tabuthema in unserer Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Angst. Ziel ist es, das Phänomen der Angst in seiner Vielschichtigkeit zu beleuchten, verschiedene Ansätze zur Entstehung von Angst zu betrachten und die Angst als Krankheit und als Tabuthema in unserer Gesellschaft zu analysieren.

  • Definition und Unterteilung von Emotionen
  • Die Emotion Angst: Definitionen, Erscheinungsformen und gesellschaftliche Wahrnehmung
  • Theorien zur Angstentstehung: Psychoanalytische, behavioristische und kognitive Ansätze
  • Die Angst als Krankheit: Angststörungen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
  • Angst als Tabuthema: Ursachen und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Angst und seine Bedeutung im menschlichen Leben vor. Sie führt in die Arbeit ein und erklärt den Aufbau sowie die Forschungsziele. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Begriff der Emotion. Es werden verschiedene Definitionen von Emotionen vorgestellt und die Unterteilung in Basisemotionen und komplexe Emotionen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Emotion Angst und zeigt verschiedene Definitionen, Abgrenzungen zur Furcht und Beispiele für Ängste von Kindern und Erwachsenen. Das vierte Kapitel stellt drei Theorien zur Angstentstehung vor: die psychoanalytische Theorie nach Sigmund Freud, die behavioristische Theorie und die kognitive Theorie. Das fünfte Kapitel analysiert die Angst als Krankheit. Es werden verschiedene Angststörungen wie Phobie, Panikstörung und generalisierte Angststörung definiert und beschrieben. Außerdem wird der Verlauf einer Panikattacke dargestellt, Beispiele verschiedener krankhafter Ängste gegeben und Möglichkeiten zur Bewältigung von Ängsten aufgezeigt. Das Kapitel beschäftigt sich zudem mit dem Thema Angst als Tabuthema und beleuchtet mögliche Gründe für die Stigmatisierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Emotion, Angst, Angststörungen, Tabuthema, Psychoanalyse, Behaviorismus, Kognition, Gesellschaft, Kultur.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Angst als Krankheit. Warum ist die Angst ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?
Université
University of Trier
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
23
N° de catalogue
V368603
ISBN (ebook)
9783668482593
ISBN (Livre)
9783668482609
Langue
allemand
mots-clé
angst krankheit warum tabuthema gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Angst als Krankheit. Warum ist die Angst ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368603
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint