Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Einfluss der Emotionsregulation auf das Essverhalten und das Gewicht bei Jugendlichen zu untersuchen. Dabei soll als Voraussetzung untersucht werden, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der dysfunktionalen Emotionsregulationsstrategie Unterdrückung und den ungünstigen Esstypen emotionales und gezügeltes Essverhalten besteht. Auf dieser Grundlage soll dann überprüft werden ob sich Jugendliche in der Höhe ihres BMI´s in Abhängigkeit von ihrer Emotionsregulationsstrategie unterscheiden. Außerdem wird untersucht, ob der Einsatz eines Serious Games for Health als Intervention gegen ungünstiges Essverhalten und Übergewicht Wirkung zeigt. Dabei wird im speziellen der Wirkungseffekt der Emotionsregulationsstrategie betrachtet.
Die Stichprobe bestand aus 40 Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren. Für die Studie spielten die Jugendlichen über einen Zeitraum von drei Wochen das Serious Games for Health NutriDefense. Zur Erfassung der Variablen Emotionsregulation und Essverhalten, wurden die Fragebögen Emotion Regulation Questionnaire und der Dutch Eating Behavior Questionnaire für Kinder eingesetzt. Zusätzlich wurde der BMI vor und nach der Spielphase erfasst.
Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der dysfunktionalen Emotionsregulationsstrategie Unterdrückung und emotionalen Essverhalten aufgezeigt werden. Hingegen bestand kein signifikanter Zusammenhang zum gezügelten Essverhalten. Auch konnte kein signifikanter Einfluss der Emotionsregulationsstrategie auf den BMI festgestellt werden. Hinsichtlich des Serious Games for Health zeigten sich keine Wirkungseffekte. Trotz der begrenzten Ergebnisse, liefert die Studie erste wichtige Erkenntnisse über den Einfluss die Einflussmechanismen der Emotionsregulation auf ungünstiges Essverhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretischer Teil
- 1 Übergewicht und Essverhalten
- 1.1 Übergewicht
- 1.2 Essverhalten als eine der Hauptursachen für Übergewicht
- 1.3 Intervention von Übergewicht und ungesundem Essverhalten
- 2 Der Zusammenhang von Essverhalten, Emotionen und Emotionsregulation
- 2.1 Emotionsbedingtes Essverhalten
- 2.2 Emotionsregulation
- 3 Serious Games als Interventionsmaßnahme gegen Übergewicht
- 3.1 Definition Serious Games und Serious Games for Health
- 3.2 Vorteile und Wirkmechanismen von Serious Games for Health
- 3.3 Serious Games for Health in der Intervention von ungünstigem Essverhalten und Übergewicht
- II Empirischer Teil
- 4 Zusammenfassung und Fragestellung
- 5 Methode
- 5.1 Stichprobe
- 5.2 Inerventionsinstument: NutriDefense
- 5.3 Erhebungsinstrumente
- 5.4 Untersuchungsdesign und Untersuchungsablauf
- 5.5 Statistische Analyse
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Datenexploration
- 6.2 Prüfung der Hypothesen
- 7 Diskussion
- 7.1 Interpretation der Ergebnisse
- 7.2 Limitationen, praktische Implikationen und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Emotionsregulation auf den BMI und das Essverhalten bei Jugendlichen. Dabei wird ein Serious Game for Health namens "NutriDefense" eingesetzt, das als Interventionsmaßnahme zur Förderung eines gesünderen Essverhaltens konzipiert wurde. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Essverhalten bei Jugendlichen im Kontext von Übergewicht zu untersuchen und die Wirksamkeit des Serious Games zu evaluieren.
- Übergewicht und Essverhalten bei Jugendlichen
- Emotionsregulation und ihre Auswirkungen auf Essverhalten
- Serious Games for Health als Interventionsmethode
- Die Rolle von "NutriDefense" in der Förderung eines gesünderen Essverhaltens
- Evaluierung der Wirksamkeit des Serious Games in Bezug auf BMI und Essverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Thema Übergewicht und Essverhalten bei Jugendlichen. Es werden Definitionen, Prävalenzen und Komorbiditäten von Übergewicht sowie die Rolle von Essverhalten als Hauptursache für Übergewicht beleuchtet. Weiterhin werden verschiedene Interventionen zur Prävention und Behandlung von Übergewicht und ungesundem Essverhalten vorgestellt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Essverhalten, Emotionen und Emotionsregulation untersucht. Es werden Definitionen von Emotion und emotionsbedingtem Essverhalten sowie Theorien zu diesem Phänomen dargestellt. Die Bedeutung von Emotionsregulation im Kontext von Essverhalten wird hervorgehoben und verschiedene Modelle und Ansätze der Emotionsregulation werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik von Serious Games als Interventionsmaßnahme gegen Übergewicht. Es werden Definitionen von Serious Games und Serious Games for Health gegeben und deren Vorteile und Wirkmechanismen erläutert. Weiterhin wird die Verwendung von Serious Games for Health in der Intervention von ungünstigem Essverhalten und Übergewicht beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des theoretischen Teils zusammen und formuliert die Forschungsfrage der Masterarbeit. Die Forschungsfrage untersucht den Einfluss von Emotionsregulation auf den BMI und das Essverhalten bei Jugendlichen unter der Verwendung von "NutriDefense".
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Studie dargestellt. Es werden die Stichprobe, die Interventionsmethode "NutriDefense", die Erhebungsinstrumente und das Untersuchungsdesign beschrieben. Außerdem werden die statistischen Analysenmethoden erläutert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden die Daten exploriert und die Hypothesen der Studie anhand der erhobenen Daten geprüft.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern Übergewicht, Essverhalten, Emotionsregulation und Serious Games for Health. Im Zentrum stehen die Rolle von Emotionsregulation im Zusammenhang mit Essverhalten und Übergewicht bei Jugendlichen sowie die Wirksamkeit des Serious Games "NutriDefense" als Interventionsmaßnahme. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind BMI, Ernährungsverhalten, Interventionsforschung, Prävention und Gesundheitsförderung.
- Citar trabajo
- Anna-Lena Broß (Autor), 2016, Einfluss von Emotionen auf Essverhalten und BMI bei Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368607