Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Das Internet der Dinge und die Radio Frequency Identification

Evolution und Potential des Internets

Titre: Das Internet der Dinge und die Radio Frequency Identification

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Gero von Drateln (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit legt den Fokus auf das Internet der Dinge und die Radio Frequency Identification (RFID) Technologie. Aus Umfangsgründen kann daher auf Industrie 4.0 und Big Data in dieser Arbeit nicht eingegangen werden. In den Kapiteln zwei und drei werden die Grundlagen zu dem Internet der Dinge und der RFID Technologie erarbeitet. Im vierten Kapitel wird ein Szenario anhand eines intelligenten Kühlschranks dargestellt, in dem gezeigt wird wie RFID und ein smartes Produkt kombiniert werden können. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird das Technologie-Akzeptanzmodell vorgestellt und eine Auswertung mehrerer Studien zu der Akzeptanz von Ubiquitous Computing Anwendungen vorgenommen. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem Fazit.

Aktuell erleben wir wohl eine der spannendsten Revolutionen, die es bisher in Technologie- und Wirtschaftsgeschichte gab. Die Welt wird sich vermutlich in den kommenden zehn Jahren so stark wie nie zuvor verändern. Hervorzuheben ist hierbei jedoch nicht nur das Ausmaß der Veränderungen, sondern zugleich auch die Geschwindigkeit, die diese Veränderungen so einmalig machen. Mit einem Blick in die Vergangenheit lässt sich erkennen, dass die industrielle Revolution über einhundert Jahre andauerte. Die digitale Revolution, in der wir uns aktuell befinden, wird zehn, maximal zwanzig Jahre dauern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internet der Dinge
    • Die Evolution des Internets
    • Ubiquitous computing
    • Grundlagen und Voraussetzungen
      • Radio Frequency Identification
  • Die Verwendung von RFID im Internet der Dinge und die Akzeptanz von Ubiquitous Computing Anwendungen
    • Anwendungsszenario – Intelligenter Kühlschrank
    • Das Technologie-Akzeptanzmodell nach Davis
    • Adaptiertes Technologie-Akzeptanzmodell für Ubiquitous Computing Anwendungen
    • Akzeptanzbewertung von Ubiquitous Computing Anwendungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Internet der Dinge (IoT) und der Technologie Radio Frequency Identification (RFID). Sie analysiert das Potenzial von Ubiquitous Computing-Anwendungen im Kontext des IoT, insbesondere im Hinblick auf die Akzeptanz dieser Technologien. Die Arbeit konzentriert sich auf ein Anwendungsszenario, das die Kombination von RFID und einem intelligenten Kühlschrank demonstriert.

  • Die Entwicklung und Bedeutung des Internets der Dinge (IoT)
  • Die Rolle und Funktionsweise der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie
  • Die Integration von RFID in ein Anwendungsszenario mit einem intelligenten Kühlschrank
  • Die Analyse der Akzeptanz von Ubiquitous Computing-Anwendungen im Kontext des Technologie-Akzeptanzmodells
  • Die Bewertung des Potenzials von Ubiquitous Computing-Anwendungen im Rahmen des IoT

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der aktuellen digitalen Revolution. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge und beschreibt die Entwicklung des Internets sowie den Begriff des Ubiquitous Computing. Kapitel drei erläutert die Grundlagen und Funktionsweise der RFID-Technologie, einschließlich ihrer Bestandteile. Das vierte Kapitel stellt ein konkretes Anwendungsszenario vor, in dem ein intelligenter Kühlschrank mit RFID-Technologie kombiniert wird. Außerdem werden das Technologie-Akzeptanzmodell und die Akzeptanz von Ubiquitous Computing-Anwendungen im Detail analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe: Internet der Dinge (IoT), Ubiquitous Computing, Radio Frequency Identification (RFID), Technologie-Akzeptanzmodell, Akzeptanzbewertung, Anwendungsszenario, intelligenter Kühlschrank.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Internet der Dinge und die Radio Frequency Identification
Sous-titre
Evolution und Potential des Internets
Université
University of Cooperative Education Ravensburg
Note
2,3
Auteur
Gero von Drateln (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V368617
ISBN (ebook)
9783668490413
ISBN (Livre)
9783668490420
Langue
allemand
mots-clé
RFID Internet der Dinge Ubiquitous Computing Potenzialanalyse Industrie 4.0 Konsumenten Digitalisierung Digitale Transformation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gero von Drateln (Auteur), 2016, Das Internet der Dinge und die Radio Frequency Identification, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368617
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint