Die Hausarbeit beschäfigt sich mit der Finanzierung des Terrorismus. In einem einleitenden Theorie-Teil wird dazu der Begriff Terrorismus skizziert und "Ausgaben" der Terroristen beschrieben. Anschließend werden Quellen aufgezählt, aus denen Terroristen ihr Geld beziehen. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Maßnahmen der UN, EU und FATF, die beschrieben und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundbedingungen des internationalen Terrorismus
- 2.1 Formen des internationalen Terrorismus
- 2.2 Merkmale des internationalen Terrorismus
- 2.3 Die Ausgabenseite des internationalen Terrorismus
- 3 Geldquellen des internationalen Terrorismus
- 4 Internationale Maßnahmen gegen die Terrorismusfinanzierung
- 4.1 Handlungsansätze der Vereinten Nationen (UN)
- 4.2 Empfehlungen der FATF – GAFI
- 4.3 Umsetzungen der Europäischen Union (EU)
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen internationaler Organisationen gegen die Finanzierung des internationalen Terrorismus. Sie beleuchtet die Geldquellen terroristischer Netzwerke und analysiert die Strategien der Vereinten Nationen, der Financial Action Task Force (FATF) und der Europäischen Union zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung.
- Grundbedingungen des internationalen Terrorismus
- Finanzierungsquellen des internationalen Terrorismus
- Internationale Maßnahmen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
- Wirksamkeit der internationalen Maßnahmen
- Zukünftige Strategien im Kampf gegen die Terrorismusfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den neu entstandenen Fokus auf die Terrorismusfinanzierung nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Sie betont die Notwendigkeit, den Terrorismus nicht nur mit militärischen Mitteln zu bekämpfen, sondern auch seine Finanzquellen zu unterbinden. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und benennt Al-Qaida als ein zentrales Beispiel.
2 Grundbedingungen des internationalen Terrorismus: Dieses Kapitel untersucht die Formen und Merkmale des internationalen Terrorismus. Es beschreibt den Wandel der internationalen Politik nach dem Ende des Kalten Krieges und die Herausforderungen, die der Terrorismus für das internationale System darstellt. Es werden verschiedene Motive für terroristische Aktionen beleuchtet, darunter der Hass auf westliche Werte und die Unterstützung Israels durch die USA. Das Kapitel differenziert zwischen staatlichem und nicht-staatlichem Terrorismus und zeigt die verschiedenen Arten nicht-staatlichen Terrorismus auf, einschließlich ideologischer, religiös motivierter und politischer Terrorismus.
3 Geldquellen des internationalen Terrorismus: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Finanzierungsquellen terroristischer Organisationen. Es beschreibt die Verbindungen zwischen Terrorismus und organisierter Kriminalität, die Rolle von Spenden durch wohltätige Organisationen und Sympathisanten, legale Geschäftsaktivitäten und den Einsatz von Untergrundüberweisungssystemen. Das Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die vielschichtigen und oft verschleierten Wege, auf denen Terrororganisationen an Geld gelangen.
4 Internationale Maßnahmen gegen die Terrorismusfinanzierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Es untersucht die Strategien und Handlungsansätze der Vereinten Nationen (UN), der Financial Action Task Force (FATF) und der Europäischen Union (EU). Der Fokus liegt auf den politischen und rechtlichen Instrumenten, die entwickelt wurden, um den Fluss von Geldern an terroristische Organisationen zu unterbinden. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Ansätze der Organisationen und deren jeweiligen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Internationaler Terrorismus, Terrorismusfinanzierung, Al-Qaida, Vereinte Nationen (UN), Financial Action Task Force (FATF), Europäische Union (EU), Geldwäschebekämpfung, organisierte Kriminalität, Spenden, legale Geschäfte, Untergrundüberweisungssysteme, Asymmetrischer Krieg, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Maßnahmen internationaler Organisationen gegen die Finanzierung des internationalen Terrorismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen internationaler Organisationen gegen die Finanzierung des internationalen Terrorismus. Sie beleuchtet die Geldquellen terroristischer Netzwerke und analysiert die Strategien der Vereinten Nationen, der Financial Action Task Force (FATF) und der Europäischen Union zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundbedingungen des internationalen Terrorismus, seine Finanzierungsquellen, internationale Maßnahmen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und zukünftige Strategien im Kampf gegen die Terrorismusfinanzierung. Es wird auch auf den Wandel der internationalen Politik nach dem Ende des Kalten Krieges und die Herausforderungen des Terrorismus für das internationale System eingegangen.
Welche Organisationen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Strategien und Handlungsansätze der Vereinten Nationen (UN), der Financial Action Task Force (FATF) und der Europäischen Union (EU) zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung.
Welche Finanzierungsquellen des internationalen Terrorismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsquellen, darunter die Verbindungen zwischen Terrorismus und organisierter Kriminalität, Spenden durch wohltätige Organisationen und Sympathisanten, legale Geschäftsaktivitäten und den Einsatz von Untergrundüberweisungssystemen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Terrorismusfinanzierung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erläutert. Es folgen Kapitel zu den Grundbedingungen des internationalen Terrorismus, seinen Geldquellen und den internationalen Maßnahmen dagegen. Die Arbeit endet mit einem Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Terrorismus, Terrorismusfinanzierung, Al-Qaida, Vereinte Nationen (UN), Financial Action Task Force (FATF), Europäische Union (EU), Geldwäschebekämpfung, organisierte Kriminalität, Spenden, legale Geschäfte, Untergrundüberweisungssysteme, Asymmetrischer Krieg, Globalisierung.
Was ist das zentrale Beispiel im Kontext der Arbeit?
Al-Qaida wird als zentrales Beispiel für eine terroristische Organisation genannt.
Welche Arten von Terrorismus werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen staatlichem und nicht-staatlichem Terrorismus und beschreibt verschiedene Arten nicht-staatlichen Terrorismus, einschließlich ideologischer, religiös motivierter und politischer Terrorismus.
Welche Motive für terroristische Aktionen werden genannt?
Es werden verschiedene Motive beleuchtet, darunter der Hass auf westliche Werte und die Unterstützung Israels durch die USA.
- Citation du texte
- Julian Kanth (Auteur), 2005, Das Geld der Terroristen - Maßnahmen internationaler Organisationen gegen die Finanzquellen des Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36861