Mit dieser Seminararbeit möchte ich aufzeigen, wie sich das Konsumverhalten in der amerikanischen Gesellschaft, mit dem Wandel der Zeit, verändert hat und welche Rolle die Massenkommunikationsmittel dabei tragen. Hierfür habe ich das Buch „Die einsame Masse“ von David Riesman gewählt. Sein Werk avancierte 1950 zum Bestseller auf dem sozialwissenschaftlichen Gebiet. Er galt als Idol der amerikanischen Beatgeneration und seine Theorie über die Entwicklung in den USA vom „selbstbestimmten“ Individuum zum „fremdbestimmten“, ging in die Geschichte ein. Zunächst beginne ich mit einer kurzen Biografie von David Riesmann und einer Erläuterung des Begriffs „Masse“. Dann werde ich auf die drei Charaktertypen der „traditions- gelenkten“, der „innen- gelenkten“ sowie der „außen- gelenkten“ Gesellschaftsform eingehen. Anschließend wird beleuchtet wie sich der Wandel des Charaktertyps vollzog und welchen Einfluss er auf die amerikanische Gesellschaft hat. Geklärt werden soll auch in wie weit, die Massenkommunikationsmittel das private und öffentliche Leben sowie das Konsumverhalten der Menschen beeinflusst und aktiv an ihrem Leben teilnimmt. Abschließend betrachte ich die Autonomie des „Außen-gelenkten“ und wie der moderne Mensch sie erreichen kann. Ich weise darauf hin, dass die allgemein aufgeführten Standpunkte in dieser Arbeit, sofern nicht anders gekennzeichnet, die Ansicht Riesmans wiedergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Biographie
- Definition des Begriffs „Masse“
- „Die einsame Masse“
- kurze Inhaltsangabe des Werks
- Charakter
- Charaktertypen und Gesellschaftsformen
- Charakter und Gesellschaft
- Charaktertyp der „traditions-gelenkten“ Gesellschaft
- Charaktertyp der „innen-gelenkten“ Gesellschaft
- Charaktertyp der „außen-gelenkten“ Gesellschaft
- Rolle der Eltern und der Schule, eine Entwicklung
- Traditions-Lenkung
- Innen-Lenkung
- Außen-Lenkung
- Kurze Zusammenfassung der Unterschiede der drei Charaktertypen
- Die Entwicklung der Literatur in den drei Gesellschaftsformen
- Traditions-Lenkung
- Innen-Lenkung
- Außen-Lenkung
- Mensch und Arbeit
- Unterschiede zwischen „innen-geleitetem“ und „außen-geleitetem“ Charaktertyp
- Wandlungen in der symbolischen Bedeutung des Essens und der Sexualität
- Essen
- Sexualität
- Politik
- Die Gleichgültigen „Alter Stil“
- Die Gleichgültigen „Neuer Stil“
- Der Informationssammler in der „außen-geleiteten“ Gesellschaftsform
- Der Moralist
- Der Wandel der Politik in den Massenkommunikationsmitteln
- Politik und Massenkommunikationsmittel im 20. Jahrhundert
- Wahlkampf in den USA im 21. Jahrhundert
- Massenkommunikationsmittel im Wandel des 21. Jahrhunderts
- Wahlkampagnen und das Image des Politikers
- Zusammenfassung Politik als Konsumgut im 20. und 21. Jahrhundert
- Autonomie
- Definition des Begriffs Autonomie
- Anpassung oder Autonomie
- Die Autonomen unter den „Außen-Geleiteten“
- Der falsche persönliche Ton in den zwischenmenschlichen Beziehungen: Hindernisse für die Autonomie in der Arbeit
- Die gesteigerte seelische Verarmung: Hindernisse für die Autonomie in der Freizeit
- Die Geselligkeit und die seelische Verarmung der Frau
- Formen höherer Kultivierung
- Der Freizeitberater
- Freier Markt für Kinder
- Autonomie und Utopie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, wie sich das Konsumverhalten in der amerikanischen Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat und welche Rolle die Massenkommunikationsmittel dabei spielen. Die Arbeit basiert auf David Riesmans Werk „Die einsame Masse“ und analysiert dessen Theorien zur Entwicklung des amerikanischen Charakters.
- Wandel des Konsumverhaltens in den USA
- Einfluss der Massenkommunikationsmittel auf das Konsumverhalten
- Entwicklung von Charaktertypen in verschiedenen Gesellschaftsformen
- Die Bedeutung von Autonomie im modernen Leben
- Analyse von Riesmans Theorie der „einsamen Masse“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Ziele der Seminararbeit: die Untersuchung des Wandels im Konsumverhalten der amerikanischen Gesellschaft und die Rolle der Massenmedien dabei, unter Verwendung von Riesmans „Die einsame Masse“ als Grundlage. Es wird der Fokus auf die Analyse der drei Charaktertypen – traditionsgelenkt, innengelenkt und außengelenkt – und deren Einfluss auf die Gesellschaft angekündigt, sowie die Erörterung der Autonomie im Kontext des außengelenkten Charakters.
Kurze Biographie: Dieses Kapitel liefert eine knappe Biografie von David Riesman, seinem Werdegang und seinen wichtigsten akademischen Stationen. Es betont seinen Einfluss als Soziologe und die Bedeutung seines Werkes „Die einsame Masse“, das zu einem Bestseller avancierte und die amerikanische Beat-Generation beeinflusste. Hervorgehoben wird seine Theorie der Entwicklung vom selbstbestimmten zum fremdbestimmten Individuum.
Definition des Begriffs „Masse“: (Annahme: Dieses Kapitel enthält eine Definition, die hier zusammengefasst werden muss. Fehlt im gegebenen Text.)
„Die einsame Masse“: (Annahme: Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung des Werkes, die hier zusammengefasst werden muss. Fehlt im gegebenen Text.)
Charakter: Dieses Kapitel erörtert die drei Charaktertypen, die Riesman identifiziert: den traditionsgelenkten, den innengelenkten und den außengelenkten Charakter. Es werden die jeweiligen Gesellschaftsformen beschrieben, in denen diese Charaktere entstehen und aufwachsen, und wie sie durch ihre jeweilige Sozialisation geformt werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Werten, Zielen und Verhaltensweisen dieser Charaktertypen.
Rolle der Eltern und der Schule, eine Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Eltern und des Schulsystems in der Entwicklung der drei Charaktertypen. Es beleuchtet die verschiedenen Erziehungs- und Sozialisierungsprozesse, die zu den jeweiligen Charaktereigenschaften führen. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Mechanismen der Traditions-, Innen- und Außenlenkung und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung.
Die Entwicklung der Literatur in den drei Gesellschaftsformen: Dieses Kapitel untersucht, wie die Literatur die verschiedenen Gesellschaftsformen und die jeweiligen Charaktertypen widerspiegelt. Es analysiert, wie sich literarische Stile und Themen im Laufe der Zeit verändert haben, in Abhängigkeit von den vorherrschenden gesellschaftlichen Strukturen und der jeweiligen Charakterprägung. Die Verbindung zwischen literarischen Ausdrucksformen und den sozialen Realitäten wird hier untersucht.
Mensch und Arbeit: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der drei Charaktertypen auf die Arbeitswelt und die Arbeitsmoral. Es konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen dem „innen-geleiteten“ und dem „außen-geleiteten“ Charaktertyp und deren jeweilige Herangehensweise an Arbeit, Beruf und Karriere. Die verschiedenen Motivationsstrukturen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten werden analysiert.
Wandlungen in der symbolischen Bedeutung des Essens und der Sexualität: Dieses Kapitel untersucht, wie sich die symbolische Bedeutung von Essen und Sexualität in den verschiedenen Gesellschaftsformen verändert hat. Es analysiert den Einfluss der Charaktertypen auf die Konsumgewohnheiten und das Verständnis von Intimität und Beziehungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wandel gesellschaftlicher Normen und Werte in Bezug auf diese beiden Bereiche.
Politik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Politik und der Massenkommunikationsmittel im Kontext der drei Charaktertypen. Es analysiert verschiedene politische Verhaltensweisen und Ideologien, die mit den jeweiligen Charakteren assoziiert werden, sowie deren Einfluss auf den politischen Prozess. Die Dynamik zwischen Politik, Medien und Gesellschaft wird hier beleuchtet.
Wahlkampf in den USA im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Wahlkampfes in den USA im 21. Jahrhundert und den Einfluss der sich verändernden Massenmedien darauf. Es befasst sich mit dem Imagemanagement von Politikern und der Nutzung von Medienstrategien im Wahlkampf. Die Anpassung an die „außen-gelenkte“ Gesellschaft wird hier in Bezug auf politische Kampagnen erörtert.
Zusammenfassung Politik als Konsumgut im 20. und 21. Jahrhundert: (Annahme: Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die hier wiedergegeben werden muss. Fehlt im gegebenen Text.)
Autonomie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Autonomie und analysiert die Möglichkeiten und Hindernisse für Autonomie im Leben des „außen-gelenkten“ Charakters. Es untersucht verschiedene Faktoren, die die Autonomie einschränken können, wie z.B. soziale Druck, Konsumzwänge und die Kommerzialisierung der Freizeit. Möglichkeiten zur Erlangung größerer Autonomie werden erörtert.
Schlüsselwörter
David Riesman, Die einsame Masse, Konsumverhalten, Massenkommunikation, Charaktertypen, traditionsgelenkt, innengelenkt, außengelenkt, Gesellschaft, Autonomie, USA, Sozialisation, Politik, Medien.
Häufig gestellte Fragen zu „Die einsame Masse“ von David Riesman
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert David Riesmans Werk „Die einsame Masse“ und untersucht den Wandel des Konsumverhaltens in der amerikanischen Gesellschaft im Laufe der Zeit, insbesondere den Einfluss der Massenmedien. Schwerpunkte sind die Entwicklung verschiedener Charaktertypen (traditionsgelenkt, innengelenkt, außengelenkt) und die Bedeutung von Autonomie im modernen Leben.
Welche Charaktertypen werden in Riesmans Werk beschrieben?
Riesman beschreibt drei Charaktertypen: den traditionsgelenkten, den innengelenkten und den außengelenkten Charakter. Jeder Typus ist mit einer spezifischen Gesellschaftsform und Sozialisation verbunden und zeichnet sich durch unterschiedliche Werte, Ziele und Verhaltensweisen aus.
Wie werden die Charaktertypen in der Seminararbeit analysiert?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der drei Charaktertypen, ihre Rolle in der Arbeitswelt, ihren Einfluss auf Konsumgewohnheiten (Essen, Sexualität), sowie ihre Bedeutung im politischen Kontext. Die Rolle von Elternhaus und Schule in der Persönlichkeitsbildung wird ebenso beleuchtet, wie die Auswirkungen der Charaktertypen auf die Literatur und den Wahlkampf in den USA.
Welche Rolle spielen die Massenmedien in der Seminararbeit?
Die Massenmedien werden als zentraler Einflussfaktor auf das Konsumverhalten und die Entwicklung des außengelenkten Charakters analysiert. Die Arbeit untersucht den Wandel der Medienlandschaft im 20. und 21. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf Politik und Wahlkämpfe in den USA.
Was ist das zentrale Thema der Autonomie in der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Konzept der Autonomie im Kontext des außengelenkten Charakters, beleuchtet Hindernisse für Autonomie (sozialer Druck, Konsumzwänge) und erörtert Möglichkeiten zur Erlangung größerer Autonomie im modernen Leben.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Kurzbiografie Riesmans, Definition von „Masse“, Zusammenfassung von „Die einsame Masse“, Charaktertypen, Rolle der Eltern und Schule, Entwicklung der Literatur, Mensch und Arbeit, Wandel der symbolischen Bedeutung von Essen und Sexualität, Politik, Wahlkampf in den USA, Zusammenfassung Politik als Konsumgut und Autonomie sowie Autonomie und Utopie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: David Riesman, Die einsame Masse, Konsumverhalten, Massenkommunikation, Charaktertypen, traditionsgelenkt, innengelenkt, außengelenkt, Gesellschaft, Autonomie, USA, Sozialisation, Politik, Medien.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Argumente jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die gesamte Argumentationslinie der Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Wandel des Konsumverhaltens in den USA zu untersuchen und die Rolle der Massenkommunikationsmittel dabei zu analysieren, basierend auf Riesmans Theorie der „einsamen Masse“ und der Entwicklung verschiedener Charaktertypen.
- Quote paper
- Caroline Rosenau (Author), 2003, Über David Riesmans "Die einsame Masse", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36866