[...] Im Laufe der Jahre kristallisierten sich verschiedene Behindertenpädagogiken heraus, durch die eine professionelle und spezialisierte Arbeit ermöglicht wird, die eine bessere Bildung und Erziehung der Kinder mit Behinderung gewährleistet. Man unterscheidet folgende Bereiche: Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Schwerhörigenpädagogik, Gehörlosenpädagogik, Sehbehindertenpädagogik, Blindenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik. Dabei werden wir aufgrund der vielfältigen Entwicklungen in diesen Bereichen der Sonderpädagogik die zwei Fachrichtungen der Körperbehinderten- und Geistigbehindertenpädagogik aufgreifen. Die Begrenzung auf diese zwei sonderpädagogischen Gebiete haben wir aus dem Grund vorgenommen, da sie unserer Meinung nach die Basis für weitere Behindertenpädagogiken bilden und aus zeitlicher Sicht die ersten Ansätze liefern. So findet beispielsweise die heutige Lernbehindertenpädagogik ihren Ursprung in der Geistigbehindertenpädagogik. Welche Personen waren es, die durch ihr Engagement erste Ansätze lieferten? Des Weiteren gehen wir den Fragen nach, welche Entwicklungen bis zur Gegenwart zu verzeichnen sind. Durch was wurden diese beeinflusst, gefördert oder gar gehemmt? Inwieweit sorgt der Staat durch gesetzliche Regelungen für die Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen mit körperlicher und geistiger Behinderung? Zum Abschluss dieser Arbeit möchten wir auf aktuelle Tendenzen der Schulbildung behinderter Kinder eingehen. Eine bedeutende Ro lle spielt dabei die Integration der Kinder und Jugendlichen in die allgemeinbildenden Institutionen. Welchen Verlauf nimmt die Integrationsbewegung? Welche Formen schulischer Integration gibt es? Warum hat es den Anschein, dass trotz der Diskussionen um eine integrative Beschulung diese oftmals bei der Allgemeinheit auf wenig Anerkennung und Interesse stößt? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir versuchen im Folgenden näher einzugehen und auf die Wichtigkeit verweisen, dass jedem das gleiche Recht auf Bildung zugesprochen werden muss, egal ob ein Mensch eine Behinderung hat oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Sonderschule
- 2.1 Anfänge der Heilpädagogik
- 2.2 Wandel der Sonderschullehrerausbildung
- 2.2.1 Ein historischer Abriss
- 2.2.2 Vergleich der gegenwärtigen universitären Sonderschullehrerausbildung in Halle und Erfurt
- 2.2.3 Entwicklung der schulischen Bildung für Kinder mit körperlicher Behinderung
- 2.2.4 Entwicklung der schulischen Bildung für Kinder mit geistiger Behinderung
- 2.3 Entwicklung der Schulen für Kinder mit körperlicher und geistiger Behinderung
- 2.4 Vom Beginn der Integrationsbewegung in den 70er Jahren bis in die Gegenwart
- 3. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der Sonderschule in Deutschland zu geben, insbesondere die Anfänge der Heilpädagogik und den Wandel der Sonderschullehrerausbildung. Es werden die Entwicklungen in der Bildung von Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen beleuchtet und der Einfluss der Integrationsbewegung untersucht.
- Anfänge der Heilpädagogik und ihr Wandel im Kontext der Aufklärung
- Entwicklung der Sonderschullehrerausbildung und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit
- Entwicklung der schulischen Bildung für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen
- Die Integrationsbewegung und ihre Herausforderungen
- Gesetzliche Regelungen und staatliche Unterstützung für die Bildung von Kindern mit Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Sonderschule und der damit verbundenen Pädagogik zu liefern. Sie hebt die Bedeutung der Lehrerbildung hervor und kündigt einen Vergleich der universitären Ausbildung zum Sonderpädagogen an verschiedenen Universitäten an. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Pädagogik für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen, da diese als Basis für weitere spezialisierte Bereiche der Sonderpädagogik angesehen werden.
2. Entwicklung der Sonderschule: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Sonderschule. Es beginnt mit den Anfängen der Heilpädagogik im Kontext der Aufklärung, wobei der Wandel im Umgang mit behinderten Menschen und die Entwicklung vom Heilungsgedanken zur optimalen Förderung im Vordergrund stehen. Das Kapitel analysiert die Veränderungen in der Sonderschullehrerausbildung, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen und eines Vergleichs aktueller universitärer Ausbildungsgänge. Es beleuchtet die Entwicklung der Schulen für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen und die Entstehung verschiedener Behindertenpädagogiken. Schließlich wird der Beginn und die Entwicklung der Integrationsbewegung bis zur Gegenwart behandelt.
2.1 Anfänge der Heilpädagogik: Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung der Behindertenpädagogik im Kontext der Aufklärung. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Denkens über Behinderung, dem Aufkommen erster Erziehungsanstalten und dem Gebrauch des Begriffs „Heilpädagogik“. Die Entwicklung vom anfänglichen medizinischen Ansatz hin zu einer pädagogischen Förderung wird beschrieben. Die Bedeutung des Nützlichkeitsdenkens und des Strebens nach Selbstständigkeit und Mündigkeit für die Entwicklung der Heilpädagogik wird hervorgehoben. Die Errichtung von Erziehungsanstalten wie die von Guggenmoos in Halle wird als wichtiger Meilenstein dargestellt.
Schlüsselwörter
Sonderschule, Heilpädagogik, Sonderschullehrerausbildung, Integration, Behinderung, körperliche Behinderung, geistige Behinderung, Inklusion, Aufklärung, Sonderpädagogik.
Entwicklung der Sonderschule: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Sonderschule in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Heilpädagogik, der Sonderschullehrerausbildung und der Integrationsbewegung, insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Anfänge der Heilpädagogik und ihren Wandel im Kontext der Aufklärung, die Entwicklung der Sonderschullehrerausbildung (inklusive eines historischen Abrisses und eines Vergleichs der universitären Ausbildung in Halle und Erfurt), die Entwicklung der schulischen Bildung für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen, sowie die Integrationsbewegung und ihre Herausforderungen. Gesetzliche Regelungen und staatliche Unterstützung werden ebenfalls angesprochen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Entwicklung der Sonderschule, unterteilt in mehrere Unterkapitel, z.B. Anfänge der Heilpädagogik, Wandel der Sonderschullehrerausbildung, Entwicklung von Schulen für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen, Integrationsbewegung) und Kapitel 3 (Schlusswort).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Sonderschule in Deutschland zu geben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Anfängen der Heilpädagogik, dem Wandel der Sonderschullehrerausbildung und der Entwicklung der Pädagogik für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Ein Vergleich der universitären Ausbildung zum Sonderpädagogen an verschiedenen Universitäten ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sonderschule, Heilpädagogik, Sonderschullehrerausbildung, Integration, Behinderung, körperliche Behinderung, geistige Behinderung, Inklusion, Aufklärung, Sonderpädagogik.
Was wird in Kapitel 2.1 "Anfänge der Heilpädagogik" behandelt?
Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung der Behindertenpädagogik im Kontext der Aufklärung. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Denkens über Behinderung, dem Aufkommen erster Erziehungsanstalten und dem Gebrauch des Begriffs „Heilpädagogik“. Die Entwicklung vom anfänglichen medizinischen Ansatz hin zu einer pädagogischen Förderung wird beschrieben. Die Bedeutung des Nützlichkeitsdenkens und des Strebens nach Selbstständigkeit und Mündigkeit wird hervorgehoben. Die Errichtung von Erziehungsanstalten wie die von Guggenmoos in Halle wird als wichtiger Meilenstein dargestellt.
Wie wird die Sonderschullehrerausbildung behandelt?
Die Entwicklung der Sonderschullehrerausbildung wird umfassend behandelt, beginnend mit einem historischen Abriss. Ein besonderer Fokus liegt auf einem Vergleich der gegenwärtigen universitären Ausbildung in Halle und Erfurt. Die Entwicklung der schulischen Bildung für Kinder mit körperlicher und geistiger Behinderung im Kontext der Ausbildung wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Integrationsbewegung?
Die Integrationsbewegung und ihre Herausforderungen werden vom Beginn in den 1970er Jahren bis zur Gegenwart analysiert. Der Einfluss der Bewegung auf die Entwicklung der Sonderschule und der Pädagogik für Kinder mit Behinderungen wird untersucht.
- Quote paper
- Nancy Heß (Author), 2005, Entwicklung der Sonderschule - von den ersten Anstalten bis zu einer integrativen Beschulung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36876