Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung

Title: Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melina Schönknecht (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wurden drei überregionale Fernsehwerbespots auf Nutzung der Mundarten des Deutschen hin untersucht. Dafür wird zunächst erklärt, wie die Dialekte und vor allem welche Dialekte in den hier untersuchten Werbespots verwendet werden. Darauf aufbauend, wird es dann für die Untersuchung von Relevanz sein, inwiefern dabei eventuelle linguistische Stereotype eines Dialektes aufgegriffen werden und wie sich die Werbung diese gegebenenfalls für das Produkt zu eigen macht, beziehungsweise ob lediglich der Dialekt an sich, ohne die ihn beiwohnenden Konnotationen, respektive Assoziationen, genutzt wird.

Letztlich werden die Werbespots dann auf sogenannte Enregisterment-Prozesse hin untersucht werden, deren Definition, ebenso wie die der Dialekte und des Stereotypenbegriffs, im Theorieteil dieser Arbeit folgen wird. Enregisterment-Prozesse sind für diese Untersuchung insofern wesentlich, als dass durch sie betrachtet werden kann, ob und wie ein Dialekt, respektive das Wissen über selbigen, sich derart beim Sprecher verfestigt hat, als dass es keinerlei aktiver Sprachkenntnisse mehr bedarf, um sich mit einem Dialekt in gewisser Hinsicht identifizieren zu können.

Abschließend soll somit anhand der vorangegangenen Untersuchung, eine Prognose gewagt werden können, wie Dialekte in der Fernsehwerbung genutzt werden und vor allem zu welchem Zweck.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Zur Standardsprache und den Mundarten
    • Definition des sprachwissenschaftlichen Stereotypenbegriffs
    • Definition des Enregisterment-Prozesses
  • Paulaner Werbespot
    • Inhalt und Nutzung des Dialektes
    • Zur Nutzung von Stereotypen
    • Hinweise auf Enregisterment-Prozesse
  • VERIVOX Werbespot
    • Inhalt und Nutzung des Dialektes
    • Zur Nutzung von Stereotypen
    • Hinweise auf Enregisterment-Prozesse
  • Flensburger Werbespot
    • Inhalt und Nutzung des Dialektes
    • Zur Nutzung von Stereotypen
    • Hinweise auf Enregisterment-Prozesse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit analysiert die Verwendung von Dialekten in der überregionalen Fernsehwerbung und untersucht, wie und zu welchem Zweck Dialekte in diesem Medium eingesetzt werden. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob Dialekte in der Werbung stereotype Bilder bedienen oder ob sie lediglich als regionale Kennzeichen verwendet werden.

  • Nutzung von Dialekten in der Fernsehwerbung
  • Stereotypen in der Dialektnutzung
  • Enregisterment-Prozesse und die Verfestigung von Dialektwissen
  • Die Funktion von Dialekten in der Werbung
  • Die Entwicklung der Dialektnutzung in den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Dialektnutzung in der deutschen Gesellschaft und stellt den aktuellen Stand der Forschung dar. Dabei wird die Abwertung der Dialekte im Kontext der Standardisierung der deutschen Sprache sowie die neuere Entwicklung einer Aufwertung von Dialekten in bestimmten Medienbereichen beschrieben. Die Forschungsarbeit will untersuchen, ob sich diese Entwicklungen auch in der Fernsehwerbung widerspiegeln und welche Funktionen Dialekte in diesem Medium erfüllen.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Werbespots. Es werden die Begriffe Standardsprache und Mundart, sowie der sprachwissenschaftliche Stereotypenbegriff definiert. Außerdem wird der Begriff Enregisterment-Prozess erklärt, der für die Analyse der Werbespots von Bedeutung ist.
  • Paulaner Werbespot: Dieses Kapitel analysiert einen Werbespot der Marke Paulaner im Hinblick auf die Verwendung des Dialektes, die Nutzung von Stereotypen und mögliche Enregisterment-Prozesse.
  • VERIVOX Werbespot: Dieses Kapitel analysiert einen Werbespot von VERIVOX im Hinblick auf die Verwendung des Dialektes, die Nutzung von Stereotypen und mögliche Enregisterment-Prozesse.
  • Flensburger Werbespot: Dieses Kapitel analysiert einen Werbespot der Marke Flensburger im Hinblick auf die Verwendung des Dialektes, die Nutzung von Stereotypen und mögliche Enregisterment-Prozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dialektologie, Fernsehwerbung, sprachliche Stereotype, Enregisterment-Prozesse, Standardsprache, Mundart, Regionalität und Sprachwandel. Die Analyse der Werbespots soll Aufschluss darüber geben, wie Dialekte in der modernen Medienlandschaft genutzt werden und welche Rolle sie im Kontext der überregionalen Kommunikation spielen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistisches Seminar)
Course
Einführung in die Dialektologie des Deutschen
Grade
2,0
Author
Melina Schönknecht (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V368896
ISBN (eBook)
9783668481527
ISBN (Book)
9783668481534
Language
German
Tags
Sprachwissenschaft Medienwissenschaft Werbung Sprache Sprachnutzung Fernsehwerbung Dialekt Dialektologie Bairisch Niederdeutsch Berlinerisch Metrolekt Standardvarietät Regiolekt Standardsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melina Schönknecht (Author), 2017, Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint