Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung

Título: Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung

Trabajo Escrito , 2017 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Melina Schönknecht (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wurden drei überregionale Fernsehwerbespots auf Nutzung der Mundarten des Deutschen hin untersucht. Dafür wird zunächst erklärt, wie die Dialekte und vor allem welche Dialekte in den hier untersuchten Werbespots verwendet werden. Darauf aufbauend, wird es dann für die Untersuchung von Relevanz sein, inwiefern dabei eventuelle linguistische Stereotype eines Dialektes aufgegriffen werden und wie sich die Werbung diese gegebenenfalls für das Produkt zu eigen macht, beziehungsweise ob lediglich der Dialekt an sich, ohne die ihn beiwohnenden Konnotationen, respektive Assoziationen, genutzt wird.

Letztlich werden die Werbespots dann auf sogenannte Enregisterment-Prozesse hin untersucht werden, deren Definition, ebenso wie die der Dialekte und des Stereotypenbegriffs, im Theorieteil dieser Arbeit folgen wird. Enregisterment-Prozesse sind für diese Untersuchung insofern wesentlich, als dass durch sie betrachtet werden kann, ob und wie ein Dialekt, respektive das Wissen über selbigen, sich derart beim Sprecher verfestigt hat, als dass es keinerlei aktiver Sprachkenntnisse mehr bedarf, um sich mit einem Dialekt in gewisser Hinsicht identifizieren zu können.

Abschließend soll somit anhand der vorangegangenen Untersuchung, eine Prognose gewagt werden können, wie Dialekte in der Fernsehwerbung genutzt werden und vor allem zu welchem Zweck.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Zur Standardsprache und den Mundarten
    • Definition des sprachwissenschaftlichen Stereotypenbegriffs
    • Definition des Enregisterment-Prozesses
  • Paulaner Werbespot
    • Inhalt und Nutzung des Dialektes
    • Zur Nutzung von Stereotypen
    • Hinweise auf Enregisterment-Prozesse
  • VERIVOX Werbespot
    • Inhalt und Nutzung des Dialektes
    • Zur Nutzung von Stereotypen
    • Hinweise auf Enregisterment-Prozesse
  • Flensburger Werbespot
    • Inhalt und Nutzung des Dialektes
    • Zur Nutzung von Stereotypen
    • Hinweise auf Enregisterment-Prozesse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit analysiert die Verwendung von Dialekten in der überregionalen Fernsehwerbung und untersucht, wie und zu welchem Zweck Dialekte in diesem Medium eingesetzt werden. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob Dialekte in der Werbung stereotype Bilder bedienen oder ob sie lediglich als regionale Kennzeichen verwendet werden.

  • Nutzung von Dialekten in der Fernsehwerbung
  • Stereotypen in der Dialektnutzung
  • Enregisterment-Prozesse und die Verfestigung von Dialektwissen
  • Die Funktion von Dialekten in der Werbung
  • Die Entwicklung der Dialektnutzung in den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Dialektnutzung in der deutschen Gesellschaft und stellt den aktuellen Stand der Forschung dar. Dabei wird die Abwertung der Dialekte im Kontext der Standardisierung der deutschen Sprache sowie die neuere Entwicklung einer Aufwertung von Dialekten in bestimmten Medienbereichen beschrieben. Die Forschungsarbeit will untersuchen, ob sich diese Entwicklungen auch in der Fernsehwerbung widerspiegeln und welche Funktionen Dialekte in diesem Medium erfüllen.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Werbespots. Es werden die Begriffe Standardsprache und Mundart, sowie der sprachwissenschaftliche Stereotypenbegriff definiert. Außerdem wird der Begriff Enregisterment-Prozess erklärt, der für die Analyse der Werbespots von Bedeutung ist.
  • Paulaner Werbespot: Dieses Kapitel analysiert einen Werbespot der Marke Paulaner im Hinblick auf die Verwendung des Dialektes, die Nutzung von Stereotypen und mögliche Enregisterment-Prozesse.
  • VERIVOX Werbespot: Dieses Kapitel analysiert einen Werbespot von VERIVOX im Hinblick auf die Verwendung des Dialektes, die Nutzung von Stereotypen und mögliche Enregisterment-Prozesse.
  • Flensburger Werbespot: Dieses Kapitel analysiert einen Werbespot der Marke Flensburger im Hinblick auf die Verwendung des Dialektes, die Nutzung von Stereotypen und mögliche Enregisterment-Prozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dialektologie, Fernsehwerbung, sprachliche Stereotype, Enregisterment-Prozesse, Standardsprache, Mundart, Regionalität und Sprachwandel. Die Analyse der Werbespots soll Aufschluss darüber geben, wie Dialekte in der modernen Medienlandschaft genutzt werden und welche Rolle sie im Kontext der überregionalen Kommunikation spielen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistisches Seminar)
Curso
Einführung in die Dialektologie des Deutschen
Calificación
2,0
Autor
Melina Schönknecht (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
20
No. de catálogo
V368896
ISBN (Ebook)
9783668481527
ISBN (Libro)
9783668481534
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprachwissenschaft Medienwissenschaft Werbung Sprache Sprachnutzung Fernsehwerbung Dialekt Dialektologie Bairisch Niederdeutsch Berlinerisch Metrolekt Standardvarietät Regiolekt Standardsprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melina Schönknecht (Autor), 2017, Dialekte des Deutschen in der überregionalen Fernsehwerbung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368896
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint