Diese Arbeit hat zum Ziel, die Figur und Funktion des Doktor S. in Italo Svevos Roman "La coscienza di Zeno" zu analysieren. Hierzu werden zunächst Svevos Ansichten bezüglich der Psychoanalyse erläutert. Danach soll die Figur und Funktion des Doktor S. auf der Ebene der histoire untersucht werden. Zum einen wird auf den Namen Doktor S. und auf die möglichen Personen hinter diesem eingegangen, zum anderen soll die Charakterstruktur des Doktor S. exemplifiziert werden. Dazu werden die Prefazione und die Psico-analisi hinzugezogen. Da der Leser außerdem wenig über Doktor S. erfährt, aber vieles aus dem Leben Zenos weiß, werden im Kapitel über den Patienten und Menschen Zeno Cosini auch Rückschlüsse auf Doktor S. gezogen und Anhaltspunkte gesucht.
Ergänzend zu der Untersuchung der histoire soll als dritter Punkt die Figur und Funktion des Doktor S. auf der Ebene des discours unter Bezug einiger Aspekte der Erzähltheorie untersucht werden. Es soll in der Arbeit auch gezeigt werden, durch welche Personen und Texte Svevo Anregungen für seinen Roman, seine Figuren und besonders für die Figur des Doktor S. bekommen hat. Am Ende wird sich außerdem herausstellen, dass Freud zwar wichtig, doch nicht der wichtigste Psychoanalytiker für die Entstehung von Svevos "La coscienza di Zeno" und der Person Doktor S. gewesen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Italo Svevos Ansichten bezüglich der Psychoanalyse
- 3. Figur und Funktion des Doktor S. in La Coscienza di Zeno von Italo Svevo
- 3.1 Die Figur und Funktion des Doktor S. auf der Ebene der histoire
- 3.1.1 Der Name des Doktor S. und die Person(en) dahinter
- 3.1.2 Die Charakterstruktur des Doktor S.
- 3.1.2.1 Die Prefazione
- 3.1.2.2 Der Patient und Mensch Zeno Cosini
- 3.1.2.3 Die Psico-analisi
- 3.2 Die Figur und Funktion des Doktor S. auf der Ebene des discours
- 3.1 Die Figur und Funktion des Doktor S. auf der Ebene der histoire
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figur und Funktion des Doktor S. in Italo Svevos Roman "La coscienza di Zeno". Die Zielsetzung ist eine umfassende Untersuchung, die Svevos Ansichten zur Psychoanalyse beleuchtet und die Rolle des Doktor S. sowohl auf der Ebene der Handlung (histoire) als auch der Erzählstruktur (discours) untersucht.
- Svevos Verhältnis zur Psychoanalyse und dessen Einfluss auf die Gestaltung des Doktor S.
- Die Identität und die möglichen Vorbilder des Doktor S.
- Die Charakterisierung des Doktor S. anhand der Erzählung und Zenos Perspektive.
- Die Rolle des Doktor S. als Erzählinstanz und seine Funktion innerhalb der Erzählstruktur.
- Der Einfluss von Freuds Theorien und die Abgrenzung von Svevos eigener Interpretation.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Italo Svevo und seinen Roman "La coscienza di Zeno" vor, hebt die geringe Beachtung des Werkes in Italien und seine spätere Popularität durch James Joyce hervor. Sie führt die Forschungslücke bezüglich einer umfassenden Analyse der Figur des Doktor S. aus und skizziert den Aufbau der vorliegenden Arbeit: die Erläuterung von Svevos psychoanalytischen Ansichten, die Untersuchung des Doktor S. auf der Ebene der Handlung und der Erzählstruktur, sowie die Berücksichtigung der Figur Zenos zur Charakterisierung des Doktor S.
2. Italo Svevos Ansichten bezüglich der Psychoanalyse: Dieses Kapitel untersucht Svevos Beziehung zur Psychoanalyse. Es analysiert seine Primärquellen (Briefe an Valerio Jahier, das Profilo autobiografico, das Soggiorno londinese), in denen Svevo seine persönliche Auseinandersetzung mit Freuds Theorien und deren Einfluss auf sein Werk darlegt. Svevo distanziert sich von einer direkten Abhängigkeit, betont aber die Übernahme einzelner freudianischer Ideen. Die Reaktionen seiner Zeitgenossen, insbesondere die von Edoardo Weiss, werden ebenfalls diskutiert, wobei Svevos Enttäuschung über die Ablehnung seines Romans durch Weiss hervorgehoben wird. Die Diskussion zeigt Svevos eigenständige Aneignung psychoanalytischer Konzepte und dessen strategische Nutzung in seinem Roman.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Analyse der Figur des Doktor S. in Italo Svevos "La coscienza di Zeno"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Figur und Funktion des Doktor S. in Italo Svevos Roman "La coscienza di Zeno". Die Analyse umfasst sowohl die Handlungsebene (histoire) als auch die Erzählstruktur (discours) und beleuchtet Svevos Verhältnis zur Psychoanalyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Svevos Ansichten zur Psychoanalyse und deren Einfluss auf die Gestaltung des Doktor S. Sie befasst sich mit der Identität und den möglichen Vorbildern des Doktor S., seiner Charakterisierung aus der Perspektive Zenos, seiner Rolle als Erzählinstanz und seiner Funktion innerhalb der Erzählstruktur. Außerdem wird der Einfluss von Freuds Theorien und Svevos eigene Interpretation im Vergleich betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Svevos psychoanalytische Ansichten, ein Hauptkapitel zur Analyse des Doktor S. auf der Ebene der Handlung und der Erzählstruktur (unterteilt in die Analyse auf der Ebene der histoire und des discours), und abschließend eine Zusammenfassung.
Wie wird der Doktor S. analysiert?
Die Analyse des Doktor S. erfolgt zweigleisig: Einerseits wird seine Funktion innerhalb der Handlung (histoire) untersucht, inklusive seines Namens, seiner Charakterstruktur und seiner Beziehung zu Zeno Cosini. Andererseits wird seine Funktion auf der Ebene der Erzählstruktur (discours) und seine Rolle als Erzählinstanz beleuchtet. Dabei wird die Perspektive Zenos berücksichtigt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Svevos Primärquellen, darunter Briefe an Valerio Jahier, das Profilo autobiografico und das Soggiorno londinese, um seine Auseinandersetzung mit Freuds Theorien zu verstehen. Die Reaktionen seiner Zeitgenossen, insbesondere von Edoardo Weiss, werden ebenfalls berücksichtigt.
Was ist die Forschungslücke, die diese Arbeit schließt?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich einer umfassenden Analyse der Figur des Doktor S. in "La coscienza di Zeno". Bisherige Arbeiten haben diese Figur nicht so detailliert und umfassend untersucht, wie es in dieser Arbeit geschieht.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die Zusammenfassung des letzten Kapitels ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher hier nicht wiedergegeben werden.)
- Quote paper
- Margarita Mayzlina (Author), 2015, Figur und Funktion des Doktor S. in "La Coscienza di Zeno" von Italo Svevo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368898