In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Störung der Posttraumatischen Belastung beschrieben, sowie deren Epidemiologie und Klassifikation erörtert. Anschließend werden die politischen Zustände in der arabischen Welt und deren Folgen auf die psychische Gesundheit der arabischen Bevölkerungen in Kapitel 3 behandelt. Des Weiteren werden in diesem Kapitel der aktuelle Forschungsstand, sowie die Prävalenzen über die Posttraumatische Belastungsstörung in den arabischen Ländern aufgezeigt. In Kapitel 4 wird schließlich auf die psychologische Behandlung über das Internet eingegangen, wobei die Behandlungskonzepte von Interapy und Iljafansy spezifischer beschrieben werden.
In Kapitel 5 werden die Hypothesen erläutert, denen die vorliegende Studie zugrunde liegt und in Kapitel 6 wird die Operationalisierung dieser Hypothesen mit der Stichprobe, den Messinstrumenten sowie dem methodischen Vorgehen dargestellt. Die Ergebnisse dieser Studie werden in Kapitel 7 aufgezeigt und abschließend in Kapitel 8 zusammengefasst und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Posttraumatische Belastungsstörung
- Trauma und Traumafolgestörungen
- Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV im Vergleich
- Epidemiologie und Klassifikation
- Die Posttraumatische Belastungsstörung in der arabischen Welt
- Politische Zustände und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung
- Aktueller Forschungsstand bezüglich psychischer Folgen
- Folteropfer
- Prävalenzen von Traumafolgestörungen bei arabischen Zivilisten
- Prävalenzen von Traumafolgestörungen bei arabischen Flüchtlingen
- Gesundheitssystem und Versorgungssituation
- Psychotherapie im Internet
- Interapy: Online-Therapie für die PTBS
- Hintergrund
- Aufbau von Interapy
- Iljafansy: Online-Therapie für PTBS im arabischen Sprachraum
- Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Behandlung
- Langzeitbehandlung
- Kurzzeitbehandlung
- Erhebungsinstrumente
- Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS)
- Hopkins Symptom Checklist für Depression (HSCL-25)
- Datenerhebung
- Statistische Analyse
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Basline-Daten
- Dropout-Daten
- Hypothesentests
- Primäranalyse
- Sekundäranalyse
- Symptomabnahmen durch Iljafansy-Behandlung
- Ergebnisse der Zwischenerhebungen während der Behandlung
- Prozentuale Symptomabnahme bei beiden Behandlungsgruppen
- Diskussion und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer internetbasierten Intervention zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei arabischen Flüchtlingen und Zivilisten. Dabei wird der Einfluss von kognitiver Umstrukturierung auf den Behandlungserfolg betrachtet.
- Effektivität der internetbasierten Intervention bei PTBS
- Unterschiedliche Wirksamkeit mit und ohne kognitiver Umstrukturierung
- Kulturelle Aspekte der PTBS-Behandlung in der arabischen Welt
- Eignung von internetbasierten Interventionen für arabische Kulturen
- Vergleich der Interventionen "Interapy" und "Iljafansy"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der internetbasierten PTBS-Behandlung im arabischen Kontext vor. Dabei wird die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
- Die Posttraumatische Belastungsstörung: Dieses Kapitel definiert die PTBS und ihre Entstehung nach einem Trauma. Es werden die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV im Vergleich dargestellt, sowie die Epidemiologie und Klassifikation der Erkrankung.
- Die Posttraumatische Belastungsstörung in der arabischen Welt: Hier werden die politischen und sozialen Bedingungen in der arabischen Welt und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung beleuchtet. Der aktuelle Forschungsstand zu psychischen Folgen, insbesondere bei Folteropfern, Zivilisten und Flüchtlingen, wird dargestellt.
- Psychotherapie im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Online-Therapie bei PTBS, insbesondere mit den Programmen "Interapy" und "Iljafansy". Der Hintergrund, der Aufbau und die Funktionsweise dieser Programme werden beschrieben.
- Hypothesen: Die Arbeit stellt Hypothesen zur Wirksamkeit der internetbasierten PTBS-Intervention auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.
- Methode: Das Kapitel erläutert die angewandte Methode, die Stichprobe, die Behandlung, die Erhebungsinstrumente, die Datenerhebung und die statistische Analyse.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Statistik, der Hypothesentests und der Symptomabnahme während der Intervention.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf folgende Themen: Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, internetbasierte Intervention, Online-Therapie, kognitiver Umstrukturierung, Arabische Welt, Flüchtlinge, Zivilisten, Kultur, Interapy, Iljafansy.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Broß (Autor:in), 2014, Wirksamkeit der internetbasierten Intervention von posttraumatischer Belastungsstörung mit und ohne kognitiver Umstrukturierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368906