Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar

Buchrezension: Karl Buchheim: Die Weimarer Republik, Das Deutsche Reich ohne Kaiser

Titre: Buchrezension: Karl Buchheim: Die Weimarer Republik, Das Deutsche Reich ohne Kaiser

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sabrina Monetha (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Der monarchische Obrigkeitsstaat Deutschland brach zusammen und es kam zur Gründung der Weimarer Republik. Diese erfuhr ihre historische und politische Bedeutung einerseits dadurch, dass sie einen parlamentarisch-demokratisch regierten Gesamtstaat - erstmals ohne kaiserliche Monarchie - darste llt, andererseits gelten ihre Geschichte und ihr Untergang, mit der Ernennung des Nationalsozialisten Adolf Hitlers zum Reichskanzler noch immer als Modell für die Zerstörung einer Demokratie1. Viele der Erfahrungen aus der Weimarer Zeit haben auf die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland eingewirkt, und auch die politische Kultur blieb davon nicht unberührt. Doch warum ist die Weimarer Republik nach nur 25 jährigem Bestehen gescheitert? Mit diesem Thema beschäftigte sich, neben zahlreichen Wissenschaftlern, auch der deutsche Historiker Karl Buchheim (1889-1982). Seiner Meinung nach war die Republik nicht zwangsläufig zum Scheitern verurteilt, so dass er in seinem Buch "Die Weimarer Republik, Das Deutsche Reich ohne Kaiser", welches erstmals 1978 in Deutschland gedruckt wurde, die "[...] Umstände und Strömungen, Einflüsse und folgerichtige Entscheidungen, die zum Scheitern der Weimarer Republik führten [...] in einer präzisen und fundierten Analyse dieser Jahre auf lebendige Weise [...]" 2 darstellen wollte. Für diese Aufgabe war Karl Buchheim hervorragend geeignet, denn zum einen war sein Interesse an der Vergangenheit als Professor für Geschichte an der TU München sehr groß und zum anderen war er selbst Zeuge der Zeit vor, während und nach der Weimarer Republik. Die vorliegende Rezension setzt sich aus vier Kapiteln zusammen. Der im Anschluss an die Einleitung folgende zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau des Buches und formalen Aspekten. Das dritte Kapitel entspricht der Gliederung des Buches. In diesem wird der Inhalt zusammenfassend dargestellt. Die eigentliche Bewertung des Werkes erfolgt anschließend im vierten Kapitel. 1 vgl. Fragen an die deutsche Geschichte, Bonn 1986/87, S.236 ff. 2 vgl. Karl Buchheim, Die Weimarer Republik, 1978, Bucheinband

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Aufbau des Buches
  • Inhaltsangabe
    • Die Weimarer Republik
    • Zeittafel der Weimarer Republik
    • Kurzviten
    • Bibliographie (Auswahl)
    • Personenregister
  • Kommentar
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Karl Buchheims Werk „Die Weimarer Republik, Das Deutsche Reich ohne Kaiser“ analysiert die Entstehung, Entwicklung und den Untergang der Weimarer Republik. Der Autor beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Etablierung der Republik führten und zu ihrem Scheitern beitrugen.

  • Entstehung und Entwicklung der Weimarer Republik
  • Die Rolle des Heeres und die Stabilität der Republik
  • Die Schwächen der Weimarer Koalition
  • Die Bedeutung der politischen Kultur und des Wahlrechts
  • Das Scheitern der Republik und die Ursachen dafür

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Teil des Buches beleuchtet Buchheim die Entstehung der Weimarer Republik, ausgehend von der Situation während der Kaiserzeit. Er schildert die Kriegsniederlage, die Revolution und die Herausforderungen bei der Gründung der Republik. Besondere Aufmerksamkeit widmet er der Bedeutung des Wahlrechts und der Herausforderungen, die sich aus der Ausweitung des Wahlrechts auf die gesamte Bevölkerung ergaben.

Buchheim beschreibt die erste Regierung der Weimarer Republik unter Friedrich Ebert und die Rolle des Heeres als Stabilisator. Er analysiert die Koalitionsbildung und ihre Schwächen sowie die Herausforderungen der politischen Kultur in der jungen Republik.

Der zweite Teil des Buches, eine Zeittafel der Weimarer Republik, bietet einen chronologischen Überblick über wichtige Ereignisse und Daten. Dieser Teil dient als Ergänzung zum ersten Teil und ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der historischen Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Weimarer Republik, Kaiserreich, Revolution, Wahlrecht, politische Kultur, Koalitionsbildung, Heeresrolle, Stabilisierung, Scheitern der Republik, historische Analyse, Zeittafel, Kurzviten, Bibliographie, Personenregister

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Buchrezension: Karl Buchheim: Die Weimarer Republik, Das Deutsche Reich ohne Kaiser
Université
University of Hamburg
Cours
Proseminar
Note
1,3
Auteur
Sabrina Monetha (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
12
N° de catalogue
V36892
ISBN (ebook)
9783638364010
Langue
allemand
mots-clé
Buchrezension Karl Buchheim Weimarer Republik Deutsche Reich Kaiser Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Monetha (Auteur), 2003, Buchrezension: Karl Buchheim: Die Weimarer Republik, Das Deutsche Reich ohne Kaiser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36892
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint