Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Der deutsche Bundesrat und der französische Senat. Zweite Kammern im Vergleich

Title: Der deutsche Bundesrat und der französische Senat. Zweite Kammern im Vergleich

Term Paper , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gunnar Hollweg (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutschland und Frankreich sind mit Zweiten Kammern ausgestattet: dem deutschen Bundesrat und dem französischen Senat. Im Folgenden sollen die beiden politischen Organe hinsichtlich der Frage untersucht werden, welche der beiden Zweiten Kammern mehr Möglichkeiten hat, auf die aktuelle Politik Einfluss zu nehmen. Diese Arbeit ist in vier Abschnitte unterteilt: Eingangs wird die geschichtliche Entwicklung kurz skizziert und dargestellt, aus welcher Motivation die jeweilige Kammer entstanden ist. Folgend wird beschrieben, wie sich aus den Anfängen der heutige Aufbau entwickelt hat. Anschließend werden Aufgaben und Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das politische Geschehen beleuchtet. Anhand dieser beiden Punkte lässt sich die tatsächliche Macht beider Kammern vergleichen. Die Ausarbeitung beschränkt sich dabei auf die heutige Situation der Kammern.

In vielen politischen Systemen unserer Zeit sind Zweite Kammern fester Bestandteil. Sie sind so weit verbreitet, „[…] daß heute rund ein Drittel aller Staaten bikamerale Parlamente haben.“ Dabei stehen Zweite Kammern besonders in der politischen Forschung nur in zweiter Reihe und im Schatten der Ersten Kammern.

Über Zweite Kammern ist intensiv gearbeitet worden. Zum Beispiel in dem von Gisela Riescher herausgegeben umfangreichen Sammelwerk (Zweite Kammern), das 2000 erschien ist. Hier ist ein umfassender Überblick der wichtigsten Zweiten Kammern gegeben. Zudem gibt es zahlreiche Werke, die sich ausschließlich mit dem Bundesrat befassen. Dazu gehört die Arbeit von Gebhard Ziller und Georg-Bernd Oschatz von 1998 (Der Bundestag), das wesentlich detaillierter informiert. Auffällig ist, dass in der deutschen Fachliteratur das französische System als Ganzes intensiv behandelt, der Senat dabei aber nur am Rande thematisiert wurde. Deutlich ist das zu sehen in den Werken von Udo Kempf (Das politische System Frankreichs) von 2007 und von Hans J. Tümmers in „Das politischen System Frankreichs – eine Einführung“ aus 2006. Auch ein direkter Vergleich von deutschem Bundesrat und französischem Senat ist selten zu finden. Das soll nun in dieser Arbeit passieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Entwicklung beider Kammern
    • Entwicklung des Bundesrates
    • Entwicklung des französischen Senats
  • Aufbau beider Kammern
    • Aufbau des Bundesrates
    • Aufbau des französischen Senats
  • Aufgabe und Einflussnahme beider Kammern
    • Aufgabe und Einflussnahme des Bundesrates
    • Aufgabe und Einflussnahme des französischen Senats
  • Die Kammern im Vergleich
    • Aufgaben
    • Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme
  • Schlussteil
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche der beiden Zweiten Kammern, der deutsche Bundesrat und der französische Senat, mehr Möglichkeiten hat, auf die aktuelle Politik Einfluss zu nehmen.

  • Geschichtliche Entwicklung beider Kammern
  • Aufbau und Zusammensetzung der Kammern
  • Aufgaben und Kompetenzen beider Kammern
  • Möglichkeiten der politischen Einflussnahme
  • Vergleich der Machtverhältnisse und des Einflusses der Kammern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Zweiten Kammern im politischen System. Sie stellt den deutschen Bundesrat und den französischen Senat als Fallbeispiele vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Geschichtliche Entwicklung beider Kammern

Entwicklung des Bundesrates

Dieses Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung des deutschen Bundesrates von seinen Anfängen im Norddeutschen Bund bis zur heutigen Zeit. Es werden die verschiedenen Verfassungsmodelle und die Debatten um die Rolle des Bundesrates im deutschen Föderalismus beleuchtet.

Entwicklung des französischen Senats

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des französischen Senats von der III. Republik bis zur V. Republik. Es werden die verschiedenen politischen Systeme und die Veränderungen in der Rolle und Bedeutung des Senats im französischen Staatswesen dargestellt.

Aufbau beider Kammern

Aufbau des Bundesrates

Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Zusammensetzung des deutschen Bundesrates. Es erläutert die Stimmrechte der einzelnen Bundesländer sowie die Wahl und die Rolle der Mitglieder im Bundesrat.

Aufbau des französischen Senats

Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau und die Zusammensetzung des französischen Senats. Es beschreibt die Wahl der Senatoren, ihre Funktion und die Besonderheiten des französischen Senats im Vergleich zum deutschen Bundesrat.

Aufgabe und Einflussnahme beider Kammern

Aufgabe und Einflussnahme des Bundesrates

Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben und Kompetenzen des deutschen Bundesrates im Gesetzgebungsprozess. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Einflussnahme des Bundesrates auf die Politik dargestellt.

Aufgabe und Einflussnahme des französischen Senats

Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Kompetenzen des französischen Senats im Gesetzgebungsprozess. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Einflussnahme des Senats auf die Politik dargestellt.

Schlüsselwörter

Zweite Kammern, Bundesrat, Senat, Föderalismus, Gesetzgebung, politische Einflussnahme, Machtverteilung, deutsche Politik, französische Politik, Vergleich,

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Bundesrat und der französische Senat. Zweite Kammern im Vergleich
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften)
Course
Deutsch-Französische Beziehungen
Grade
1,3
Author
Gunnar Hollweg (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V368940
ISBN (eBook)
9783668474031
ISBN (Book)
9783668474048
Language
German
Tags
Bundesrat der französische Senat Frankreich zweite Kammern Vergleich deutsch-französische Beziehungen Bundesrat und Senat Gewaltenteilung politische Organe politisches System Frankreichs vergleichende Politikwissenschaften Politikwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gunnar Hollweg (Author), 2017, Der deutsche Bundesrat und der französische Senat. Zweite Kammern im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint