Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Francés - Literatura, trabajos

Littérature Africaine Et Globalisation. Du désenclavement de l'imaginaire littéraire négro-africain vers des thématiques globales

Título: Littérature Africaine Et Globalisation. Du désenclavement de l'imaginaire littéraire négro-africain vers des thématiques globales

Redacción Científica , 2017 , 16 Páginas

Autor:in: Bertrand Collins Ngong (Autor)

Didáctica de la asignatura Francés - Literatura, trabajos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

La littérature négro-africaine est aujourd'hui connectée aux autres littératures du monde. L'usage des langues indo-européennes d'origine étrangère pour porter son message la fait rentrer de plain pied dans la globalisation depuis le brutal contact colonial jusqu'à nos jours. Le peu d’intérêt accordé au livre en Afrique ainsi que l'absence de véritables politiques culturelles viables de promotion du livre forcent non seulement la fuite des talents vers l'Europe mais aussi conditionne la naissance d'un nouveau phénomène littéraire: la migration de l'imaginaire littéraire négro-africain des thématiques locales vers des sujets d'envergure mondiale. L'Europe étant devenu le paradis de nombre d'écrivains noirs, les thèmes abordés ne sont plus nécessairement liés à leur environnement sociopolitique , culturel et économique de départ mais adaptés aux réalités et à la sensibilité de leur nouveau public de prédilection: le public européen. Quelles sont les implications et les enjeux de ce phénomène littéraire? Cet article s'attache à y apporter une réflexion qui n'est certes pas complète mais prépare juste le chemin à d'autres travaux scientifiques plus fournis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • I- L'Entrée de l'Afrique littéraire dans la globalisation : La question linguistique
  • IV- Absence de la culture du livre
  • V- Les enjeux et implications
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einbindung afrikanischer Literatur, insbesondere aus Zentralafrika, in die Globalisierung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Globalisierung auf die ästhetischen und thematischen Aspekte dieser Literatur sowie auf die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

  • Der Einfluss der Globalisierung auf afrikanische Literatur
  • Die Rolle der Sprache in der afrikanischen Literatur im globalen Kontext
  • Die Herausforderungen der kulturellen Identität in der globalisierten Welt
  • Neue Themen und Perspektiven in der afrikanischen Literatur
  • Die Bedeutung der afrikanischen Literatur auf internationaler Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und ihren Einfluss auf afrikanische Literatur ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Implikationen der Verbindung afrikanischer Literatur mit der Weltliteratur und die damit verbundene Verschiebung des literarischen Imaginären. Der Autor argumentiert für eine Betrachtungsweise, die über die Grenzen Zentralafrikas hinausgeht, um das Phänomen umfassender zu analysieren.

I- L'Entrée de l'Afrique littéraire dans la globalisation : La question linguistique: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Frage der Sprache in der afrikanischen Literatur. Es hinterfragt die Definition von "afrikanischer Literatur" angesichts der Verwendung von europäischen Kolonialsprachen und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Debatte um die Autonomie afrikanischer Literatur und die Frage, ob sie als eigenständiger Bereich innerhalb der Weltliteratur existiert oder lediglich ein "Unterbereich" europäischer Literaturen darstellt, wird ausführlich erörtert. Der Autor zitiert verschiedene Perspektiven und betont die Ambivalenz dieser Situation.

IV- Absence de la culture du livre: [Anmerkung: Da der Text keinen detaillierten Einblick in diesen Abschnitt bietet, kann keine zusammenfassende Beschreibung erstellt werden. Die Informationen sind zu rudimentär um eine tiefgehende Analyse zu ermöglichen.]

V- Les enjeux et implications: [Anmerkung: Da der Text keinen detaillierten Einblick in diesen Abschnitt bietet, kann keine zusammenfassende Beschreibung erstellt werden. Die Informationen sind zu rudimentär um eine tiefgehende Analyse zu ermöglichen.]

Schlüsselwörter

Globalisierung, afrikanische Literatur, Zentralafrika, Sprache, Kolonialismus, kulturelle Identität, Weltliteratur, Imaginäres, ästhetische Fragen, literarische Produktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einbindung afrikanischer Literatur in die Globalisierung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Einbindung afrikanischer Literatur, insbesondere aus Zentralafrika, in die Globalisierung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Globalisierung auf die ästhetischen und thematischen Aspekte dieser Literatur sowie auf die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss der Globalisierung auf afrikanische Literatur, die Rolle der Sprache im globalen Kontext, die Herausforderungen der kulturellen Identität, neue Themen und Perspektiven in der afrikanischen Literatur und deren Bedeutung auf internationaler Ebene. Besondere Aufmerksamkeit wird der komplexen Frage der Sprache in der afrikanischen Literatur und der Debatte um die Autonomie afrikanischer Literatur im Verhältnis zur Weltliteratur gewidmet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Einbindung afrikanischer Literatur in die Globalisierung mit Fokus auf die Sprachfrage ("L'Entrée de l'Afrique littéraire dans la globalisation : La question linguistique"), ein Kapitel zur Abwesenheit der Buchkultur ("Absence de la culture du livre"), ein Kapitel zu den Herausforderungen und Implikationen ("Les enjeux et implications") und eine Schlussfolgerung. Leider liefert der Text keine detaillierten Informationen zu den Kapiteln IV und V.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den Implikationen der Verbindung afrikanischer Literatur mit der Weltliteratur und der damit verbundenen Verschiebung des literarischen Imaginären.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit geht über die Grenzen Zentralafrikas hinaus, um das Phänomen der Einbindung afrikanischer Literatur in die Globalisierung umfassender zu analysieren. Der Autor zitiert verschiedene Perspektiven und betont die Ambivalenz der Situation, insbesondere bezüglich der Sprachfrage und der Definition von "afrikanischer Literatur".

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Globalisierung, afrikanische Literatur, Zentralafrika, Sprache, Kolonialismus, kulturelle Identität, Weltliteratur, Imaginäres, ästhetische Fragen, literarische Produktion.

Welche Sprache wird verwendet?

Die Arbeit ist primär auf Deutsch verfasst, beinhaltet aber auch französische Titel und Textstellen ("L'Entrée de l'Afrique littéraire dans la globalisation : La question linguistique", "Absence de la culture du livre", "Les enjeux et implications").

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den Kapiteln IV und V?

Der zur Verfügung gestellte Text bietet keine detaillierten Informationen zu den Kapiteln IV ("Absence de la culture du livre") und V ("Les enjeux et implications"). Eine umfassendere Analyse dieser Kapitel ist aufgrund der unzureichenden Datenlage nicht möglich.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Littérature Africaine Et Globalisation. Du désenclavement de l'imaginaire littéraire négro-africain vers des thématiques globales
Universidad
University of Yaoundé I  (Département de littératures et civilisations négro-africaines)
Autor
Bertrand Collins Ngong (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
16
No. de catálogo
V368979
ISBN (Ebook)
9783668484528
ISBN (Libro)
9783668484535
Idioma
Francés
Etiqueta
littérature négroafricaine imaginaire littéraire langue
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bertrand Collins Ngong (Autor), 2017, Littérature Africaine Et Globalisation. Du désenclavement de l'imaginaire littéraire négro-africain vers des thématiques globales, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368979
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint