Diese Seminararbeit wurde im Rahmen des Seminars Methodologie: Inhaltsanalyse erstellt. Es wird ein Überblick über den Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public Relations dargestellt. Ausgehend von dieser Zusammenstellung werden Zusammenhänge, besonders im Hinblick auf das Themenfeld Sport, hergestellt.
Inhaltsverzeichnis:
1. Vorwort 2
2. PR-Geschichte 3
2.1. Frühe Formen der Öffentlichkeitsarbeit 3
2.2. Entwicklung der Public Relations 3
2.3. Abbildung: Chronologische Übersicht der PR-Theorien 5
3. Definitionen von PR 6
3.1. Hundhausen 6
3.2. Oeckl 6
3.3. Grunig und Hunt 6
3.4. Meffert 6
3.5. Harlow 7
4. PR-Theorien 8
4.1 Traditionelle Vorstellungen von Public Relations 9
4.2. Organisationstheoretische Vorstellungen von Public Relations 10
4.2.1. Die vier PR-Modelle (Stile) von Grunig und Hunt 10
4.2.2. Das „Symmetrie-Modell“ der Public Relations 12
4.2.3. Handlungstheoretischer Ansatz von Zerfaß 13
4.3. Marketingtheoretische / absatzorientierte Ansätze 13
4.4. Gesellschaftstheoretische/-politische Ansätze der PR 14
4.4.1. Ansatz von Ronneberger 15
4.4.2. Theorie von Ronneberger und Rühl 16
4.4.3. Konstruktivistischer Ansatz von Merten 17
4.4.4. Das Modell von Pflaum und Linxweiler 18
4.4.5. Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit 19
5. Intersystembeziehungen PR und Journalismus 21
5.1. Die Determinationshypothese von Baerns 21
5.2. Das Intereffikationsmodell von Bentele/Liebert/Seeling 21
6. Fazit 23
7. Literaturverzeichnis 24
7.1. Bücher: 24
7.2. Internet 25
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- PR-Geschichte
- Frühe Formen der Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung der Public Relations
- Definitionen von PR
- PR-Theorien
- Traditionelle Vorstellungen von Public Relations
- Organisationstheoretische Vorstellungen von Public Relations
- Die vier PR-Modelle (Stile) von Grunig und Hunt
- Das Symmetrie-Modell der Public Relations
- Handlungstheoretischer Ansatz von Zerfaß
- Marketingtheoretische / absatzorientierte Ansätze
- Gesellschaftstheoretische/-politische Ansätze der PR
- Ansatz von Ronneberger
- Theorie von Ronneberger und Rühl
- Konstruktivistischer Ansatz von Merten
- Das Modell von Pflaum und Linxweiler
- Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit
- Intersystembeziehungen PR und Journalismus
- Die Determinationshypothese von Baerns
- Das Intereffikationsmodell von Bentele/Liebert/Seeling
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Theoriebildung und Forschung im Bereich Public Relations, insbesondere im Kontext Sport. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und relevante Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung der Public Relations
- Verschiedene Definitionen und Modelle von Public Relations
- Organisationstheoretische und gesellschaftstheoretische Ansätze der PR
- Beziehungen zwischen PR und Journalismus
- Anwendungsbezug auf das Themenfeld Sport (implizit)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Zweck der Seminararbeit als Überblick über den Forschungsstand der PR-Theorie und die Herstellung von Zusammenhängen, besonders im Hinblick auf den Sport.
PR-Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit, beginnend mit frühen Formen der Kommunikation mit größeren Zielgruppen in der Antike und dem Aufstieg des Christentums. Es verfolgt die Entwicklung der PR in den USA, beginnend mit Dorman Eaton's Verwendung des Begriffs "Public Relations" 1882 und der entscheidenden Rolle von Ivy Ledbetter Lee und Edward L. Bernays. Der Einfluss der Weltkriege und die Entstehung der PR als Beeinflussungs- und Manipulationsinstrument werden ebenso thematisiert, wie die spätere Entwicklung hin zu einem Verständigungsansatz. Die Einführung des Begriffs in Deutschland und die Entwicklung der professionellen PR werden ebenfalls behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung von der Desinformation ("The public be fooled") über die Information ("The public be informed") zum Verständnis ("The public be understood") gewidmet.
Definitionen von PR: Dieses Kapitel bietet eine vergleichende Analyse verschiedener Definitionen von Public Relations, von Hundhausen, Oeckl, Grunig und Hunt, Meffert bis Harlow. Es wird erwartet, dass verschiedene Perspektiven und Schwerpunktsetzungen innerhalb der Definitionen herausgearbeitet werden.
PR-Theorien: Dieser Abschnitt gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene PR-Theorien, unterteilt in traditionelle, organisationstheoretische, marketingtheoretische und gesellschaftstheoretische Ansätze. Es werden diverse Modelle und Ansätze detailliert diskutiert, darunter die vier PR-Modelle von Grunig und Hunt, das Symmetrie-Modell, der handlungstheoretische Ansatz von Zerfaß sowie verschiedene gesellschaftstheoretische Ansätze, wie der von Ronneberger, Ronneberger und Rühl, Merten, Pflaum und Linxweiler. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung und Verknüpfung der unterschiedlichen theoretischen Perspektiven.
Intersystembeziehungen PR und Journalismus: Hier werden die Wechselwirkungen zwischen Public Relations und Journalismus untersucht. Es werden die Determinationshypothese von Baerns und das Intereffikationsmodell von Bentele/Liebert/Seeling analysiert und ihre Bedeutung für das Verständnis der Beziehung zwischen beiden Bereichen erläutert. Die Abhängigkeit und gegenseitige Beeinflussung der beiden Disziplinen wird im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Theorien, PR-Geschichte, Kommunikationsmodelle, Grunig und Hunt, Symmetrie-Modell, Organisationstheorie, Gesellschaftstheorie, Marketing, Journalismus, Medien, Beeinflussung, Kommunikation, Geschichte, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Theorie der Public Relations
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Forschung im Bereich Public Relations, insbesondere im Kontext Sport. Sie beinhaltet die historische Entwicklung der PR, verschiedene Definitionen und Modelle, organisationstheoretische und gesellschaftstheoretische Ansätze, die Beziehungen zwischen PR und Journalismus sowie einen impliziten Anwendungsbezug auf den Sport.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung der Public Relations (von frühen Formen bis zur modernen Verständigungsorientierung), verschiedene Definitionen von PR, traditionelle, organisationstheoretische, marketingtheoretische und gesellschaftstheoretische PR-Ansätze (inkl. detaillierter Diskussion verschiedener Modelle wie die vier Modelle von Grunig und Hunt, das Symmetrie-Modell und Ansätze von Zerfaß, Ronneberger, Merten, Pflaum und Linxweiler), sowie die Wechselwirkungen zwischen PR und Journalismus (Determinationshypothese von Baerns und Intereffikationsmodell von Bentele/Liebert/Seeling).
Welche PR-Theorien werden diskutiert?
Die Seminararbeit behandelt eine breite Palette von PR-Theorien, darunter traditionelle Vorstellungen, organisationstheoretische Ansätze (mit Fokus auf die vier PR-Modelle von Grunig und Hunt und das Symmetrie-Modell), marketingtheoretische/absatzorientierte Ansätze und gesellschaftstheoretische/politische Ansätze (einschliesslich der Ansätze von Ronneberger, Ronneberger und Rühl, Merten, Pflaum und Linxweiler sowie der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit). Der handlungstheoretische Ansatz von Zerfaß wird ebenfalls behandelt.
Wie wird die Beziehung zwischen PR und Journalismus dargestellt?
Die Interdependenz von PR und Journalismus wird anhand der Determinationshypothese von Baerns und dem Intereffikationsmodell von Bentele/Liebert/Seeling analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Abhängigkeit und gegenseitige Beeinflussung beider Disziplinen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Theorien, PR-Geschichte, Kommunikationsmodelle, Grunig und Hunt, Symmetrie-Modell, Organisationstheorie, Gesellschaftstheorie, Marketing, Journalismus, Medien, Beeinflussung, Kommunikation, Geschichte, Deutschland, USA.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, Kapitel zur PR-Geschichte, zu Definitionen von PR, zu PR-Theorien, zu den Intersystembeziehungen zwischen PR und Journalismus und schliesslich ein Fazit sowie ein Literaturverzeichnis. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand der PR-Theorie zusammenzufassen und relevante Zusammenhänge aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf den Sport (implizit).
- Quote paper
- Tobias Krug (Author), Florian Pflug (Author), 2004, PR-Theorien und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36898