Meine Bachelorarbeit ist wie folgt aufgebaut: Den ersten Teil bildet eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik. Dazu wird zunächst die Bedeutung der Phonetik im Sprachkontakt geklärt. Dabei wird besonders auf Stellung der Muttersprache und lautliche Interferenz eingegangen. Daraufhin wird ein genauer Blick auf die allgemeine Phonetik und ihre Teildisziplinen geworfen, wobei akustische und artikulatorische Phonetik natürlich im Vordergrund stehen werden. Den dritten großen Punkt bildet eine allgemeine Klassifizierung der Vokale, wobei auch hier ihre akustischen Besonderheiten hervorgehoben werden sollen. Da es in dieser Arbeit um eine Gegenüberstellung des Vokalismus des Deutschen und des Russischen geht, werden als nächstes die Vokalsysteme dieser Sprachen separat voneinander beschrieben und schließlich ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgeführt (natürlich wieder in Bezug auf Artikulation und Klang).
Der zweite Teil meiner Bachelorarbeit besteht aus einer kleinen, eigenständigen Studie. Die Grundlage für diese Studie bilden die theoretischen Fakten, die zuvor vorgestellt wurden.
Abgerundet wird das Ganze am Ende schließlich mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal aufgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 - Einleitung
- Kapitel 2 - Phonetik im Sprachkontakt
- 2.1. First Language
- 2.2. Zweitsprache trifft auf Erstsprache
- 2.3. Lautliche Interferenz
- Kapitel 3 - Die Bedeutung der Phonetik
- 3.1. Die artikulatorische Phonetik
- 3.2. Die auditive Phonetik
- 3.3. Die akustische Phonetik
- Kapitel 4 - Die Klassifizierung der Vokale
- 4.1. Die akustischen Besonderheiten der Vokale
- Kapitel 5 - Vokalsysteme
- 5.1. Die Vokale der deutschen Standardsprache
- 5.2. Die Vokale der russischen Standardsprache
- 5.3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 5.3.1. Vokalrepertoire
- 5.3.2. Artikulation
- 5.3.3. Quantität
- 5.3.4. Qualität
- 5.3.5. Klangfarbe
- Kapitel 6 - Empirische Studie
- 6.1. Zielsetzung
- 6.2. Methode
- 6.3. Testpersonen
- 6.4. Verfahrensweise
- 6.5. Auswertung und Analyse
- 6.5.1. Vergleich der Formanten
- 6.5.2. Vergleich der Vokallänge
- 6.6. Fazit der Studie
- Kapitel 7 - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Artikulation kurzer und langer Vokale des Deutschen bei Muttersprachlern des Russischen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die Lautproduktion zu untersuchen und die Unterschiede in der Vokalartikulation zwischen den beiden Sprachen zu analysieren.
- Phonetik im Sprachkontakt
- Lautliche Interferenz
- Die Bedeutung der Phonetik in der Sprachproduktion
- Vokalsysteme des Deutschen und Russischen
- Empirische Analyse der Vokalquantität und -qualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 - Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Untersuchung dar.
- Kapitel 2 - Phonetik im Sprachkontakt: Dieses Kapitel beleuchtet die phonetischen Besonderheiten der Sprachen im Kontakt, wobei der Fokus auf die Interferenz zwischen Erst- und Zweitsprache liegt.
- Kapitel 3 - Die Bedeutung der Phonetik: Hier werden die verschiedenen Bereiche der Phonetik vorgestellt und ihre Relevanz für die Sprachproduktion erläutert.
- Kapitel 4 - Die Klassifizierung der Vokale: In diesem Kapitel werden die akustischen Eigenschaften der Vokale und ihre Klassifizierung anhand des Vokaltrapezes dargestellt.
- Kapitel 5 - Vokalsysteme: Dieses Kapitel beschreibt die Vokalsysteme der deutschen und russischen Standardsprache und analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Vokalrepertoire, Artikulation, Quantität, Qualität und Klangfarbe.
- Kapitel 6 - Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Studie, die die Vokalartikulation von Muttersprachlern des Russischen im Vergleich zu Muttersprachlern des Deutschen untersucht.
Schlüsselwörter
Phonetik, Sprachkontakt, Lautliche Interferenz, Vokalartikulation, Vokalquantität, Vokalqualität, Deutsch, Russisch, Empirische Studie, Formantenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Margarita Sonnenberg (Autor:in), 2015, Die Artikulation kurzer und langer Vokale des Deutschen bei Muttersprachlern des Russischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368992