Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Aktuelle Entwicklungen zum General Hedge Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting nach DP/2014/1

Title: Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Master's Thesis , 2014 , 101 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Esra Tamer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird nach einer Darstellung der ökonomischen Grundlagen zu Sicherungszusammenhängen die Bildung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB in ihren wesentlichen Zügen erläutert werden. Anschließend wird ein umfassender Vergleich zwischen den bestehenden Regelungen des IAS 39 zur allgemeinen Sicherungsbilanzierung sowie der im IFRS 9 vorgeschlagenen Normierung durchgeführt, bevor im Rahmen eines Zwischenfazits auf die wesentlichen Unterschiede zwischen § 254 HGB und IAS 39 bzw. IFRS 9 eingegangen wird. Der nachfolgende Teil der Arbeit soll das im aktuellen Diskussionspapier des IASB konzipierte Modell zur dynamischen Portfolioabsicherung vorstellen. Zum Schluss werden Implikationen für die nähere Zukunft aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökonomischer Hintergrund
  • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB
    • Zielsetzung der Abbildung von Sicherungsbeziehungen
    • Zulässige Sicherungsinstrumente nach HGB
    • Zulässige Grundgeschäfte nach HGB
    • Voraussetzungen für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
      • Designation und Dokumentation
      • Effektivitätsbeurteilung
      • Beispiel
    • Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen
      • Arten von Sicherungsbeziehungen
      • Einfrierungsmethode
        • Einfrierungsmethode nach HGB
        • Beispiel
        • Kritische Würdigung
      • Durchbuchungsmethode
        • Durchbuchungsmethode nach HGB
        • Beispiel
        • Kritische Würdigung
    • Beendigung der Sicherungsbeziehung nach HGB
    • Angaben
  • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 und IFRS 9
    • Zielsetzung der Abbildung von Sicherungsbeziehungen
    • Zulässige Sicherungsinstrumente
      • Zulässige Sicherungsinstrumente nach IAS 39
      • Zulässige Sicherungsinstrumente nach IFRS 9
      • Beispiel
      • Kritische Würdigung
    • Zulässige Grundgeschäfte
      • Zulässige Grundgeschäfte nach IAS 39
      • Zulässige Grundgeschäfte nach IFRS 9
        • Allgemeine Anforderungen
        • Anforderungen an Risikokomponenten
        • Anforderungen an Portfolios und Nettopositionen
      • Beispiel
      • Kritische Würdigung
    • Voraussetzungen für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
      • Designation und Dokumentation
      • Effektivitätsbeurteilung
        • Effektivitätsbeurteilung nach IAS 39
        • Effektivitätsbeurteilung nach IFRS 9
        • Beispiel
        • Kritische Würdigung
    • Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen
      • Typen von Sicherungsbeziehungen
      • Absicherung des beizulegenden Zeitwerts
        • Absicherung des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 39
        • Absicherung des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 9
        • Beispiel
        • Kritische Würdigung
      • Absicherung von Zahlungsströmen
        • Absicherung von Zahlungsströmen nach IAS 39
        • Absicherung von Zahlungsströmen nach IFRS 9
        • Beispiel
        • Kritische Würdigung
      • Absicherung einer Nettoinvestition
        • Absicherung einer Nettoinvestition nach IAS 39
        • Absicherung einer Nettoinvestition nach IFRS 9
        • Beispiel
    • Anpassung und Beendigung einer Sicherungsbeziehung
      • Anpassung und Beendigung einer Sicherungsbeziehung nach IAS 39
      • Anpassung und Beendigung der Sicherungsbeziehung nach IFRS 9
      • Beispiel
      • Kritische Würdigung
    • Angaben
    • Zwischenfazit
  • Bilanzierung von dynamischen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 und DP/2014/1
    • Grundlagen des dynamischen Risikomanagements
    • Bilanzierung dynamischer Portfolios nach IAS 39
    • Bilanzierung dynamischer Portfolios nach DP/2014/1
      • Grundzüge des Portfolio-Neubewertungsmodells
      • Bestimmung des Portfolios bzw. der Nettorisikoposition
      • Identifizierung des gesteuerten Risikos
      • Ermittlung des Bewertungseffekts
    • Beispiel
    • Kritische Würdigung
    • Angaben
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Sie befasst sich mit den Anforderungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), der International Accounting Standards (IAS) 39 und des International Financial Reporting Standards (IFRS) 9 sowie des Diskussionspapiers DP/2014/1.

  • Darstellung und kritische Würdigung der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach HGB, IAS 39 und IFRS 9
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsstandards
  • Beurteilung der Auswirkungen des General Hedge Accounting nach IFRS 9 und des Macro Hedge Accounting nach DP/2014/1 auf die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
  • Bewertung der Effektivität der verschiedenen Methoden zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Entwicklung der Rechnungslegung von Sicherungsbeziehungen ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Rechnungslegung dar. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert sowie die Forschungsmethodik vorgestellt.
  • Ökonomischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die ökonomischen Grundlagen von Sicherungsbeziehungen. Es werden die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen dargestellt sowie die Risiken, die mit Sicherungsbeziehungen verbunden sind, analysiert.
  • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es werden die Zielsetzung der Abbildung von Sicherungsbeziehungen, die Zulässigkeit von Sicherungsinstrumenten und Grundgeschäften sowie die Voraussetzungen für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen erläutert. Es wird die Einfrierungsmethode und die Durchbuchungsmethode nach HGB vorgestellt, jeweils mit Beispielen und einer kritischen Würdigung. Schließlich wird die Beendigung der Sicherungsbeziehung nach HGB behandelt sowie die notwendigen Angaben im Jahresabschluss erläutert.
  • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 und IFRS 9: Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach den International Accounting Standards (IAS) 39 und den International Financial Reporting Standards (IFRS) 9. Es werden die Zielsetzung der Abbildung von Sicherungsbeziehungen sowie die Zulässigkeit von Sicherungsinstrumenten und Grundgeschäften dargestellt. Die einzelnen Anforderungen für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 und IFRS 9 werden erläutert, mit Beispielen und einer kritischen Würdigung. Schließlich werden die Anpassung und Beendigung einer Sicherungsbeziehung nach IAS 39 und IFRS 9 dargestellt, mit einem Beispiel und einer kritischen Würdigung. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit.
  • Bilanzierung von dynamischen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 und DP/2014/1: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von dynamischen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 und dem Diskussionspapier DP/2014/1. Es wird auf die Grundlagen des dynamischen Risikomanagements eingegangen und die Bilanzierung dynamischer Portfolios nach IAS 39 und DP/2014/1 erläutert. Schließlich wird ein Beispiel für die Bilanzierung von dynamischen Sicherungsbeziehungen vorgestellt und eine kritische Würdigung der verschiedenen Ansätze gegeben.

Schlüsselwörter

Sicherungsbeziehungen, Bilanzierung, Rechnungslegung, HGB, IAS 39, IFRS 9, General Hedge Accounting, Macro Hedge Accounting, DP/2014/1, Risikomanagement, Effektivitätsbeurteilung, Designation, Dokumentation, Einfrierungsmethode, Durchbuchungsmethode, dynamische Sicherungsbeziehungen, Portfolio-Neubewertungsmodell, Nettorisikoposition, gesteuertes Risiko, Bewertungseffekt, kritische Würdigung, Angaben.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
Subtitle
Aktuelle Entwicklungen zum General Hedge Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting nach DP/2014/1
College
University of Ulm  (Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Grade
1,0
Author
Esra Tamer (Author)
Publication Year
2014
Pages
101
Catalog Number
V369043
ISBN (eBook)
9783668483859
ISBN (Book)
9783668483866
Language
German
Tags
bilanzierung sicherungsbeziehungen rechnungslegung aktuelle entwicklungen general hedge accounting ifrs macro dp/2014/1
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Esra Tamer (Author), 2014, Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint