Individuen fürchten sich vor gesellschaftlicher Isolation, wenn sie glauben, mit ihrem Standpunkt der Mindermeinung anzugehören, und verfallen deshalb in Schweigen – dies ist die zentrale Aussage der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann aus dem Jahre 1972. Diese Literaturarbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Schweigespirale, die zum Konzept der öffentlichen Meinung von Elisabeth Noelle-Neumann gehört. Ihr Konzept versucht, den Prozess zu beschreiben, wie öffentliche Meinung entsteht, und baut auf der Ansicht auf, dass Menschen aufgrund ihrer Angst vor gesellschaftlicher Isolation ständig das Meinungsklima in der Gesellschaft einschätzen und sich daran anknüpfend entscheiden, ob sie reden oder schweigen. Es stellt sich die Frage, ob die Theorie immer noch auf aktuelle Wahlen angewendet werden kann und den Anspruch erhebt, einen Beitrag zur Erklärung der Wirklichkeit zu leisten. Donald Trump wurde 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Er selbst hat im Wahlkampf öfters wiederholt, dass ihn die schweigende Mehrheit am Ende zum Präsidenten wählen wird. Es drängt sich die Frage auf, ob bei der Präsidentschaftswahl der Prozess der Schweigespirale zu beobachten war. Dies herauszufinden, soll Ziel dieser Arbeit sein.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen der Theorie der Schweigespirale. Zum einen wird dargestellt, wie das Wahlforschungsteam um die Wahlforscherin Noelle-Neumann die Schweigespirale entdeckte. Zum anderen soll erklärt werden, was Noelle-Neumann unter öffentlicher Meinung versteht, damit anschließend auf die Theorie der Schweigespirale und ihre Grundannahmen eingegangen werden kann. Besondere Beachtung erfährt die Isolationsfurcht des Individuums, das Meinungsklima und die fünf Hypothesen der Theorie. Daraufhin wird auf die drei Aspekte der Theorie eingegangen. Die Theorie hat einen sozialpsychologischen, soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Bezug. Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem soziologischen Aspekt. Zudem muss die besondere Rolle der Massenmedien dargestellt werden, denn ohne die Medien kann sich eine Schweigespirale nicht in Gang setzen. Um die Theorie abzurunden, werden kurz die wichtigsten Kritikpunkte sowie Weiterentwicklungen angesprochen. Die Online-Schweigespirale von Schulz und Rössler sowie die Aufmerksamkeitsspirale von Meyen sind für die abschließende Diskussion von bedeutender Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann
- 1. Entwicklungsgeschichte der Theorie
- 2. Öffentliche Meinung nach Elisabeth Noelle-Neumann
- 3. Die Grundannahmen der Theorie
- 3.1 Isolationsfurcht
- 3.2 Meinungsklima
- 3.3 Die fünf Hypothesen
- 4. Drei Aspekte der Theorie
- 4.1 Der Sozialpsychologische Aspekt
- 4.2 Der Kommunikationswissenschaftliche Aspekt
- 4.3 Der Soziologische Aspekt
- 5. Die Rolle der Massenmedien und Journalisten
- 6. Kritik an der Theorie der Schweigespirale
- 7. Weiterentwicklung der Schweigespirale
- 7.1 Online-Schweigespirale
- 7.1.1 Umweltbeobachtung des Individuums im Internet
- 7.1.2 Auswirkungen auf die Theorie der Schweigespirale
- 7.1.2.1 Konsonanz der Medienberichterstattung
- 7.1.2.2 Selektionsmöglichkeiten des Individuums im Internet
- 7.1.2.3 Die Online Rede- und Schweigebereitschaft
- 7.2 Aufmerksamkeitsspirale
- 7.1 Online-Schweigespirale
- 8. Diskussion zur Aktualität der Theorie der Schweigespirale
- 8.1 Voraussetzungen der Schweigespirale
- 8.1.1 Moralische Ladung
- 8.1.2 Disput und Aktualität
- 8.1.3 Besondere Rolle der Massenmedien
- 8.1.3.1 Thematisierungsfunktion
- 8.1.3.2 Verleihung von Öffentlichkeit
- 8.1.3.3 Artikulationsfunktion
- 8.1.3.4 Medien als Quelle der Umweltwahrnehmung
- 8.2 Mögliches Auftreten einer Schweigespiral
- 8.2.1 Schweigespirale zugunsten Hilary Clintons
- 8.2.2 Schweigespirale zugunsten Donald Trumps
- 8.1 Voraussetzungen der Schweigespirale
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Ziel ist es, die Entstehung und Funktionsweise dieser Theorie zu verstehen und ihre Relevanz für die Erklärung von Meinungsbildungsprozessen in der Gesellschaft zu beleuchten.
- Entwicklungsgeschichte der Schweigespirale und ihre Entstehung aus Wahlforschung
- Grundannahmen der Theorie, insbesondere Isolationsfurcht und Meinungsklima
- Die Rolle der Massenmedien und ihre Bedeutung für die Entstehung und Verbreitung von Meinungen
- Kritikpunkte und Weiterentwicklungen der Schweigespirale, mit besonderem Fokus auf die Online-Schweigespirale
- Diskussion der Aktualität der Theorie im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Diese Einleitung führt die Theorie der Schweigespirale ein und beschreibt ihre zentrale Aussage. Die Arbeit fokussiert auf die Entstehung und Relevanz der Theorie sowie auf ihre Anwendung auf aktuelle Wahlprozesse.
- B. Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann: Dieses Kapitel beschreibt die Theorie der Schweigespirale und ihre Entwicklung. Es werden die wichtigsten Konzepte wie Isolationsfurcht und Meinungsklima erläutert, sowie die Rolle der Massenmedien und die Kritik an der Theorie betrachtet.
- 1. Entwicklungsgeschichte der Theorie: Der Fokus liegt auf der Entstehung der Schweigespirale und ihrer Entstehung aus Wahlforschung in Deutschland.
- 2. Öffentliche Meinung nach Elisabeth Noelle-Neumann: Dieses Kapitel erläutert, wie Noelle-Neumann öffentliche Meinung definiert und wie sie mit der Theorie der Schweigespirale zusammenhängt.
- 3. Die Grundannahmen der Theorie: Hier werden die wichtigsten Grundannahmen der Theorie, wie Isolationsfurcht und Meinungsklima, erläutert.
- 4. Drei Aspekte der Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialpsychologische, soziologische und kommunikationswissenschaftliche Seite der Schweigespirale.
- 5. Die Rolle der Massenmedien und Journalisten: Die Bedeutung der Massenmedien für die Entstehung und Verbreitung von Meinungen im Kontext der Schweigespirale wird hier betrachtet.
- 6. Kritik an der Theorie der Schweigespirale: Die Kritikpunkte an der Theorie werden hier vorgestellt.
- 7. Weiterentwicklung der Schweigespirale: Dieses Kapitel behandelt aktuelle Entwicklungen der Schweigespirale, insbesondere die Online-Schweigespirale und die Aufmerksamkeitsspirale.
- 8. Diskussion zur Aktualität der Theorie der Schweigespirale: Die Relevanz der Schweigespirale im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen wird hier diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: Schweigespirale, Elisabeth Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, Isolationsfurcht, Meinungsklima, Massenmedien, Online-Schweigespirale, Aufmerksamkeitsspirale, Wahlforschung, Politische Kommunikation.
- Quote paper
- Nicolai Kurz (Author), 2017, Die Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369055