Inhaltsangabe oder Einleitung
Die These, die hier in den Raum gestellt werden soll, lautet, dass die populistischen Bewegungen nur vordergründig von inhaltlichen oder politischen Gründen getrieben werden, in Wahrheit aber ein kollektivpsychologisches Phänomen darstellen – ein Phänomen, das sich zwangsläufig aus dem Zeitgeist entwickelt hat, insofern einen natürlichen Impuls mitbringt und nicht einfach „ausgesessen“ werden kann.
- Arbeit zitieren
- Dr. Dr. Christoph-Maria Liegener (Autor), 2017, Kollektivpsychologische Ursachen des Populismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369059
Kostenlos Autor werden
Kommentare