Für den Unterrichtserfolg in der Schule stellt die Auswahl der Methode eine besonders wichtige Rolle dar. Die Projektmethode wird heutzutage in den unterschiedlichsten Schularten (von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe) erfolgreich eingesetzt, und stellt eine Art modernes Unterrichten dar. Die Methode geht allerdings weit in die Geschichte zurück. Es stellt sich hier die Frage, was die Projektmethode genau ist.
Dies soll im Folgenden dargestellt werden. Begonnen wird mit der Begriffsentwicklung des Wortes „Projekt“ und der historischen Entwicklung. Im Anschluss daran, werden Projektkriterien sowie die methodischen Merkmale dieser Unterrichtsart ausführlich dargestellt. Die Komponenten der Projektmethode und der Ablauf sollen daraufhin erläutert werden. Die verschiedenen Ziele, die durch das Einsetzten der Methode zustande kommen, werden ebenso aufgeführt, wie mögliche Auswirkungen. Abschließend sollen die Grenzen die sich bei der Projektmethode auftreten nicht unerwähnt bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Historische Entwicklung
- Projektkriterien und methodische Merkmale
- Situationsbezug
- Orientierung an den Beteiligten und deren Interessen
- Selbstorganisation und Selbstverantwortung
- Gesellschaftliche Praxisrelevanz
- Zielgerichtete Projektplanung
- Produkt- und Handlungsorientierung
- Einbeziehen vieler Sinne
- Soziales Lernen im Projekt
- Interdisziplinarität
- Komponenten der Projektmethode
- Projektinitiative
- Auseinandersetzung mit der Projektinitiative
- Gemeinsame Entwicklung des Betätigungsgebietes
- Projektdurchführung
- Beendigung des Projekts
- Fixpunkte und Metainteraktion
- Grundmuster der Projektmethode
- Ziele der Projektmethode
- Mögliche Auswirkungen der Projektmethode
- Grenzen der Projektmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Projektmethode als Unterrichtsform und analysiert deren Entstehung, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Methode zu vermitteln und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Projektmethode
- Projektkriterien und methodische Merkmale
- Komponenten und Ablauf der Projektmethode
- Ziele und mögliche Auswirkungen der Projektmethode
- Grenzen und Herausforderungen der Projektmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Projektmethode ein und erläutert die Relevanz dieser Methode für den Unterrichtserfolg. In der Begriffsbestimmung werden die historische Entwicklung des Begriffs "Projekt" und dessen Bedeutung im schulischen Kontext beleuchtet. Die historischen Wurzeln der Projektmethode werden in Kapitel 3 aufgezeigt, wobei die Entwicklung von der französischen Bauakademie über die Arbeitsschulen bis hin zu den Reformpädagogen dargestellt wird. Im folgenden Kapitel werden die Projektkriterien und methodischen Merkmale, wie Situationsbezug, Orientierung an den Beteiligten, Selbstorganisation und gesellschaftliche Praxisrelevanz, ausführlich behandelt. Die Komponenten der Projektmethode, inklusive der Phasen der Projektinitiative, Auseinandersetzung, Durchführung und Beendigung, werden in Kapitel 5 erläutert. Die Ziele und möglichen Auswirkungen der Projektmethode werden im sechsten Kapitel beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel 8 die Grenzen und Herausforderungen der Methode diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Projektmethode als pädagogische Methode, die sich durch ihren handlungsorientierten Ansatz, die Fokussierung auf Schülerinteressen und die Einbeziehung von Selbstorganisation auszeichnet. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Projektunterricht, Projekt, Vorhaben, projektorientierter Unterricht, child-centered education, Gesamtunterricht, Handlungsorientierung, Selbstorganisation, Interdisziplinarität, Situationsbezug, Reformpädagogik.
- Citar trabajo
- Astrid Bieling (Autor), 2004, Die Projektmethode. Komponenten, Ablauf und Ziele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36906