In vorliegender Hausarbeit wird zunächst die Problematik, die eine Schwangerschaft und Mutterschaft in der Adoleszenz kennzeichnet intensiv erläutert, um schlussendlich den so dringend notwendigen Unterstützungsbedarf herauszuarbeiten, der in der sozialarbeiterischen Praxis Anwendung findet.
Um ein angemessenes Verständnis hinsichtlich der inhaltlichen Intention zu ermöglichen, werden zunächst die grundlegenden Begriffsbestimmungen näher betrachtet. Im weiteren Verlauf wird sich intensiv mit Schwangerschaften in der Adoleszenz und der eigenen adoleszenten Entwicklung auseinandergesetzt. Diese kollidieren nicht selten mit den eigenen Entwicklungsaufgaben und lösen einen Zustand der Überforderung aus. Die Soziale Arbeit kann solche fordernden Lebenssituationen begünstigend unterstützen, indem sie durch Hilfe zur Selbsthilfe anregt und junge Frauen dazu befähigt, derartige Übergänge bestmöglich zu meistern.
Demzufolge ist Ziel dieser Arbeit, die bestehenden pädagogischen Interventionsangebote darzulegen und einen Überblick über die Möglichkeiten und Anspruchsrechte adoleszenter Schwangerer und Mütter zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffsbestimmungen
- Begriffsbestimmung Jugend/Adoleszenz
- Begriffsbestimmung Schwangerschaft und Mutterschaft
- Schwangerschaft in der Adoleszenz
- Frühe Schwangerschaften und adoleszente Entwicklung
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für den Unterstützungsbedarf
- Rechtliche Grundlagen und Ansprüche für Schwangere und Mütter
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Mutterschaftsgeld
- Erziehungsgeld
- Kindergeld
- Wohngeld
- Kinderbetreuungszuschuss
- Professionelle Hilfen und pädagogische Interventionsangebote in Bezug auf Schwangerschaft und Mutterschaft in der Adoleszenz
- Schwangerschaftsberatung
- Hilfen des Jugendamts nach dem SGB VIII
- Ambulante Hilfen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII
- Stationäre Hilfen am Beispiel der Mutter-Kind-Einrichtung nach § 19 SGB VIII
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Schwangerschaft und Mutterschaft in der Adoleszenz. Ziel ist es, die Problematik, die eine Schwangerschaft und Mutterschaft in dieser Lebensphase kennzeichnet, zu erläutern und den Unterstützungsbedarf in der sozialarbeiterischen Praxis herauszuarbeiten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Ansprüche für Schwangere und Mütter sowie über die verschiedenen professionellen Hilfen und pädagogischen Interventionsangebote.
- Herausforderungen und Auswirkungen einer Schwangerschaft in der Adoleszenz
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Ansprüche für Schwangere und Mütter
- Professionelle Hilfen und Interventionsangebote in der Sozialen Arbeit
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Adoleszenz
- Bedeutung von Unterstützung und Empowerment für junge Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schwangerschaft und Mutterschaft in der Adoleszenz ein und verdeutlicht die Bedeutung des Themas sowie die Ziele der Arbeit. Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffsbestimmungen von Jugend/Adoleszenz und Schwangerschaft/Mutterschaft erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Problematik der Schwangerschaft in der Adoleszenz, beleuchtet die Auswirkungen auf die adoleszente Entwicklung und die Bedürfnisse der jungen Mütter. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen und Ansprüche für Schwangere und Mütter in diesem Kapitel ausführlich dargestellt. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf professionelle Hilfen und pädagogische Interventionsangebote in Bezug auf Schwangerschaft und Mutterschaft in der Adoleszenz, wobei verschiedene Angebote wie Schwangerschaftsberatung, Hilfen des Jugendamts, ambulante und stationäre Hilfen vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Mutterschaft, Adoleszenz, Jugend, Entwicklung, Recht, Ansprüche, Unterstützung, Hilfen, Interventionen, Soziale Arbeit, Familienhilfe, Mutter-Kind-Einrichtung, Empowerment
- Citation du texte
- Hannah Koal (Auteur), 2017, Schwangerschaft und Mutterschaft in der Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369132