Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Prozesszyklus zur Geschäftsprozessoptimierung. Prozessmanagement zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

Titre: Prozesszyklus zur Geschäftsprozessoptimierung. Prozessmanagement zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

Dossier / Travail , 2014 , 7 Pages , Note: 2,6

Autor:in: Oliver Kamm (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das entscheidendste Kriterium eines Unternehmens, um sich etablieren zu können und damit nicht insolvenzgefährdet zu sein, ist die Wettbewerbsfähigkeit. Denn externe Faktoren wie neue Konkurrenten, die kostengünstiger produzieren, oder billigere Ersatzprodukte, können in einer Marktwirtschaft jederzeit auftreten. Um diesen Gefahren vorzubeugen, verfolgt wohl jedes Unternehmen eine Strategie, mit der man versucht, die Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese Vorgehensweise zur Geschäftsprozessoptimierung ist klar strukturiert und verlangt spezielle Phasen der Prozessmodellierung. Im Folgenden wird daher diese Vorgehensweise aufgezeigt und erklärt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prozessmanagement zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Definitionen
  • Prozessmodellierung
    • Ist-Zustand-Aufnahme
    • Prozessanalysephase
    • Soll-Zustand-Modellierung
    • Implementierungsphase
    • Ausführungsphase
    • Controllingphase
  • Kontinuierliche Optimierung durch Prozesszyklus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Optimierung von Geschäftsprozessen und zeigt einen Prozesszyklus zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit auf. Er beschreibt die verschiedenen Phasen der Prozessmodellierung, die von der Ist-Zustand-Aufnahme über die Analyse und Planung bis hin zur Implementierung und Kontrolle reichen.

  • Wettbewerbsfähigkeit und Prozessmanagement
  • Definitionen von Prozessen und Geschäftsprozessen
  • Phasenmodell zur Prozessmodellierung
  • Kontinuierliche Optimierung und Prozesszyklus
  • Relevanz von Prozessmanagement für Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Prozessmanagement zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Prozessmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Es wird betont, dass die Optimierung von Geschäftsprozessen essenziell ist, um in einer dynamischen Marktwirtschaft erfolgreich zu sein.

Definitionen

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Prozess“ und „Geschäftsprozess“ und hebt die verschiedenen Arten von Managementprozessen hervor, wie z. B. Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Product Lifecycle Management.

Prozessmodellierung

Dieses Kapitel beschreibt das 6-Phasen-Modell der Prozessmodellierung, das von der Ist-Zustand-Aufnahme bis zur Controllingphase reicht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Schwachstellen und der Entwicklung von Prozesszielen.

Ist-Zustand-Aufnahme

Dieses Kapitel erklärt, wie die Ist-Zustand-Aufnahme durchgeführt wird, um die vorhandenen Mängel in der Unternehmensstruktur zu identifizieren. Es wird betont, wie wichtig Transparenz der existierenden Aktivitäten ist.

Prozessanalysephase

Dieses Kapitel erläutert die Prozessanalysephase, die sich mit der Analyse von Schwachstellen im Prozess befasst. Es werden die verschiedenen Arten der Analyse wie z. B. Prozesskosten-, Durchlaufzeiten-, Kapazitäts- und Qualitätsanalyse vorgestellt.

Soll-Zustand-Modellierung

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Prozesszielen, die auf Basis der Analyse der Schwachstellen definiert werden. Es wird die Bedeutung der Kundenzufriedenheit als übergeordnetes Ziel hervorgehoben.

Implementierungsphase

Dieses Kapitel erläutert die Implementierungsphase, in der die neu entwickelten Teilprozesse in den bestehenden Prozess eingeführt werden. Die Wichtigkeit der Schulung und Motivation der Mitarbeiter wird betont.

Schlüsselwörter

Prozessmanagement, Geschäftsprozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Prozessmodellierung, Ist-Zustand-Aufnahme, Prozessanalyse, Soll-Zustand-Modellierung, Implementierung, Controlling, Prozesszyklus, Kundenzufriedenheit, Qualität, Kosten, Zeit, Mitarbeitermotivation.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prozesszyklus zur Geschäftsprozessoptimierung. Prozessmanagement zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Informationstechnologie
Note
2,6
Auteur
Oliver Kamm (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
7
N° de catalogue
V369181
ISBN (ebook)
9783668471641
Langue
allemand
mots-clé
prozesszyklus geschäftsprozessoptimierung prozessmanagement aufrechterhaltung wettbewerbsfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Kamm (Auteur), 2014, Prozesszyklus zur Geschäftsprozessoptimierung. Prozessmanagement zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint