Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Realität des Umganges mit der Thematik der Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie aufzudecken. Es wird ausschließlich die Stahlindustrie als Zweig der Schwerindustrie beleuchtet und erläutert. Wie bereits im vorangegangen Punkt kurz erwähnt, wird das Thema der Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie bisher sehr kurz angeschnitten. Die Unternehmen fokussieren ausschließlich den Umgang mit Stahl und stellen den nachhaltigen Umgang mit dem fertigen Produkt dar. Die Produktion des Stahls oder auch die Gewinnung der Rohstoffe, die für die Produktion benötigt werden, werden in literarischen Ausführungen ausgelassen. Daher ist eine Untersuchung und Darstellung dieses Themenbereichs notwendig.
Damit ein deutlicher Einblick in diesem Bereich geschaffen werden kann, war geplant im vierten Kapitel dieser schriftlichen Ausarbeitung die Ergebnisse von Experteninterviews darzustellen und dem Leser einen Einblick zu gewähren, wie die Realität in der Beschaffung der Stahlindustrie aussieht. Im Anschluss daran sollte ein Konzept entwickelt werden, welches einen optimalen Umgang mit dem Thema der Nachhaltigkeit ermöglicht. Leider entstanden wirtschaftliche Umstände in den vergangenen Monaten auf dem chinesischen Markt, welche die Stahlindustrie im europäischen Raum sehr beeinträchtigen. Aufgrund dieses Zwischenfalls sind die Experteninterviews gestrichen worden, da die angefragten Experten nicht die notwendige Zeit für Interviews aufbringen konnten. Daher wurde der inhaltliche Aufbau dieser Thesis überarbeitet und die Zielsetzung neu formuliert.
Das überarbeitete Ziel dieser Arbeit ist es eine Handlungsempfehlung für die Stahlindustrie zu entwickeln. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden, welche Schritte notwendig sind, um eine nachhaltige Stahlproduktion und Beschaffung der benötigten Rohstoffe zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABKÜRZUNGEN
- ABBILDUNGEN
- TABELLEN
- EINLEITUNG
- INHALTLICHER AUFBAU DER ARBEIT
- AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
- ABGRENZUNG DER THEMENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- METHODOLOGIE
- NACHHALTIGKEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Modelle der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsindikatoren
- Messbarkeit der Nachhaltigkeit
- CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- Abgrenzung des Begriffes CSR
- STAHLINDUSTRIE
- Wertschöpfungskette des Stahls
- Stahlherstellung
- BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
- Beschaffung in Verbindung mit Nachhaltigkeit
- NORMEN
- ,,International Organisation for Standardization'\n\"\n
- DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagement
- DIN EN ISO 14001 – Umweltmanagement und EMAS
- DIN ISO 26000 - Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung und ONR 192500
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- VERSPRECHEN NACHHALTIGER BESCHAFFUNG DER STAHLINDUSTRIE
- NACHHALTIGKEITSVERSPRECHEN DER WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG STAHL
- ZERTIFIKAT DER NACHHALTIGKEIT IN DER STAHLINDUSTRIE
- Anforderungen und Voraussetzungen
- Zertifizierungsprozess
- DAS NACHHALTIGKEITSVERSPRECHEN DER VOLKSREPUBLIK CHINA AM BEISPIEL DER NATIONALEN AGENDA 21
- VERSPRECHEN DURCH DIE KOOPERATION ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG DES NACHHALTIGEN BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS IN DER STAHLINDUSTRIE
- POLITISCHE MAẞNAHMEN
- IMPLEMENTIERUNGSANSATZ NACHHALTIGER ENTWICKLUNG IM BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
- FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement der Stahlindustrie und analysiert das Spannungsfeld zwischen Versprechen und Realität. Sie untersucht die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit im Kontext der Stahlproduktion, der Wertschöpfungskette und der Beschaffungsprozesse. Dabei werden verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit, relevante Normen und Standards sowie konkrete Beispiele für Nachhaltigkeitsinitiativen und -zertifizierungen betrachtet.
- Analyse der Nachhaltigkeitsversprechen der Stahlindustrie im Vergleich zur Realität
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen für die nachhaltige Beschaffung in der Stahlindustrie
- Bewertung der Rolle von Normen, Standards und Zertifizierungen für die nachhaltige Beschaffung
- Prüfung der Möglichkeiten zur Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements in der Stahlindustrie
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar, die die Notwendigkeit einer nachhaltigen Beschaffung in der Stahlindustrie beleuchtet. Sie definiert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Nachhaltigkeitskonzepts, verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit und relevante Nachhaltigkeitsindikatoren.
- Corporate Social Responsibility: Der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) wird im Kontext der Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie definiert und abgegrenzt.
- Stahlindustrie: Die Wertschöpfungskette des Stahls wird dargestellt und die Bedeutung der Stahlherstellung im Kontext der Nachhaltigkeit erläutert.
- Beschaffungmanagement: Das Kapitel widmet sich der Bedeutung des Beschaffungsmanagements in der Stahlindustrie und betrachtet den Zusammenhang zwischen Beschaffung und Nachhaltigkeit.
- Normen: Die relevanten Normen und Standards für die nachhaltige Beschaffung in der Stahlindustrie werden vorgestellt und analysiert. Dazu gehören DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN ISO 26000 sowie das EMAS-System.
- Versprechen nachhaltiger Beschaffung der Stahlindustrie: Dieses Kapitel untersucht die Nachhaltigkeitsversprechen der Wirtschaftsvereinigung Stahl, des Zertifikats der Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie und der Volksrepublik China am Beispiel der Nationalen Agenda 21.
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des nachhaltigen Beschaffungmanagements in der Stahlindustrie: Dieses Kapitel entwickelt Handlungsempfehlungen für die politische und wirtschaftliche Gestaltung eines nachhaltigen Beschaffungsprozesses in der Stahlindustrie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Nachhaltigkeit, Stahlindustrie, Beschaffung, Corporate Social Responsibility, Normen, Standards, Zertifizierungen, Handlungsempfehlungen. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen für die nachhaltige Beschaffung in der Stahlindustrie und analysiert die Möglichkeiten zur Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements.
- Citar trabajo
- Anna Terjung (Autor), 2017, Über die Nachhaltigkeit des Beschaffungsmanagements in der Stahlindustrie. Versprechen und Wahrheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369183