In dieser Hausarbeit findet zunächst eine Erläuterung der Öffentlichkeitsebenen und deren drei verschiedenen
Akteure statt. Die gesellschaftlichen Akteure werden dargestellt, deren Einordnung auf den Öffentlichkeitsebenen erklärt und das Nutzerverhalten und deren Entwicklung gegenüber den sozialen Medien aufgezeigt. Anschließend wird der politische Akteur dargestellt. Hierbei werden der politische Akteur des Regierungssystems und der politische Akteur
des intermediären Systems genauer beleuchtet.
Die anderen Akteure des intermediären Systems, wie Umweltorganisationen oder Verbände, spielen in dieser Hausarbeit eine
untergeordnete Rolle, da sie nicht direkt in eine politische Handlung eingebunden sind.
Anschließend werden das Verhalten der beiden Akteure miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und deren Besonderheiten. Im abschließenden Fazit wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der beiden Akteure in Bezug auf die sozialen Medien gegeben und die Hausarbeit kritisch untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentlichkeitsebenen
- Gesellschaftliche Akteure und Rollen in der Öffentlichkeit
- Wirtschaftsunternehmen
- Definition & Bedeutung
- Entwicklung der Social Media Nutzung von Wirtschaftsunternehmen
- Positionierung der Wirtschaftsunternehmen innerhalb der Öffentlichkeitsebenen
- Politische Akteure
- Definition & Bedeutung politische Kommunikation und deren Akteure
- Positionierung der politischen Akteure innerhalb der Öffentlichkeitsebenen
- Entwicklung der Social Media Nutzung der Politiker
- Wirtschaftsunternehmen
- Vergleich der Akteure
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Nutzung von Social Media durch politische Akteure und Wirtschaftsunternehmen. Sie untersucht, wie sich diese Akteure im Vergleich zu ihren Positionierungen und dem Verhalten innerhalb der verschiedenen Ebenen der Öffentlichkeit unterscheiden. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Social Media Nutzung beider Akteure und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich.
- Öffentlichkeitsebenen und deren Bedeutung für politische und wirtschaftliche Akteure
- Die Rolle und das Verhalten von Wirtschaftsunternehmen innerhalb der sozialen Medien
- Die Kommunikation von politischen Akteuren in Social Media
- Vergleich der Strategien und Praktiken von politischen und wirtschaftlichen Akteuren in Social Media
- Zukünftige Entwicklungen der Social Media Nutzung durch politische Akteure und Wirtschaftsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Social Media Nutzung durch gesellschaftliche Akteure ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel erklärt die verschiedenen Ebenen der Öffentlichkeit und erläutert die spezifischen Merkmale von Encounter-Ebene, Themenöffentlichkeit und Medienöffentlichkeit. Im dritten Kapitel werden Wirtschaftsunternehmen als gesellschaftliche Akteure vorgestellt. Die Definition und Bedeutung von Wirtschaftsunternehmen in der Öffentlichkeit werden erläutert, sowie die Entwicklung der Social Media Nutzung und die Positionierung innerhalb der verschiedenen Ebenen der Öffentlichkeit. Das vierte Kapitel widmet sich den politischen Akteuren und beleuchtet die Bedeutung der politischen Kommunikation und der entsprechenden Akteure. Es werden zudem die Positionierung politischer Akteure innerhalb der Öffentlichkeitsebenen und die Entwicklung der Social Media Nutzung der Politiker beschrieben.
Schlüsselwörter
Social Media, politische Akteure, Wirtschaftsunternehmen, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsebenen, Encounter-Ebene, Themenöffentlichkeit, Medienöffentlichkeit, Kommunikation, politische Kommunikation, Strategie, Nutzerverhalten, Entwicklung, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
- Quote paper
- Benjamin Hoffmann (Author), Ulrike Kuch (Author), 2017, Unterschiede bei der Social Media Nutzung von politischen Akteuren und Wirtschaftsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369202