Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung, privaten Haushalten kleine, autonom betriebene Unterstützungssysteme für einen rationellen Energieeinsatz vorzustellen. Dabei soll untersucht werden, in welchen Bereichen und in welchem Umfang diese (autonomen) Kleinsysteme sinnvolle Lösungsalternativen zur finanziell und installationstechnisch aufwendigen Gebäudeautomation in Form von zentral gesteuerten, vernetzten Systemen darstellen. Dazu sollen existierende Systeme sowie zukünftige Unterstützungsfelder detektiert und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet werden.
Die Arbeit gliedert sich in insgesamt sieben Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffe
- 2.2 Definition der Betriebszustände bei Elektrogeräten
- 2.3 Anforderungen an die Unterstützungssysteme
- 2.4 Annahmen an die Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 3 Die privaten Haushalte aus energetischer Sicht
- 3.1 Entwicklung des Energieverbrauchs
- 3.2 Entwicklung der Energiepreise
- 3.3 Soziodemografische Faktoren
- 3.4 Umweltbewusstsein und Akzeptanz für energieeffiziente Produkte
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Systematisierung von Energiedienstleistungen
- 4.1 Raumwärme
- 4.2 Warmwasserbereitung
- 4.3 Klimatisierung und Lüftung
- 4.4 Kochen, Backen, Küchengeräte
- 4.5 Waschen, Trocknen, Spülen
- 4.6 Kühlen und Gefrieren
- 4.7 Beleuchtung
- 4.8 Betrieb von TV-, Hi-Fi- und Computergeräten
- 4.9 Betrieb elektrischer Kleingeräte
- 4.10 Übersicht
- 5 Unterstützungssysteme
- 5.1 Raumwärme
- 5.1.1 Wettervorhersagesteuerung der Heizungsanlage
- 5.1.2 Thermostatventile
- 5.1.3 Heizungspumpensteuerung
- 5.2 Warmwasserbereitung
- 5.2.1 Schaltung von Kleinspeichern
- 5.2.2 Zirkulationspumpensteuerung
- 5.2.3 Durchflussbegrenzung an Zapfstellen
- 5.3 Klimatisierung und Lüftung
- 5.4 Kochen, Backen, Küchengeräte
- 5.5 Waschen, Trocknen, Spülen
- 5.5.1 Leerlaufverluste reduzieren
- 5.5.2 Waschmaschinenvorschaltgerät
- 5.6 Kühlen und Gefrieren
- 5.6.1 Thermostatsensoranschluss für Kühlgeräte
- 5.7 Beleuchtung
- 5.8 Betrieb von TV-, Hi-Fi- und Computergeräten
- 5.9 Betrieb elektrischer Kleingeräte
- 5.10 Übersicht der Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 5.1 Raumwärme
- 6 Bewertung
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung von kleinen, autonomen Unterstützungssystemen für den rationellen Energieeinsatz in privaten Haushalten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Energieverbrauchs in privaten Haushalten und untersucht die Möglichkeiten, durch den Einsatz intelligenter Technologien den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern.
- Analyse des Energieverbrauchs in privaten Haushalten
- Entwicklung von Unterstützungssystemen zur Optimierung des Energieeinsatzes
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der technischen Machbarkeit der entwickelten Systeme
- Diskussion der gesellschaftlichen Relevanz und Akzeptanz der entwickelten Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit einführt. Anschließend werden im Kapitel 2 die Grundlagen der Arbeit erläutert, wobei Begriffe definiert und die Anforderungen an die zu entwickelnden Unterstützungssysteme dargelegt werden. Das Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Energieverbrauchs in privaten Haushalten. Hier werden die Entwicklung des Energieverbrauchs, die Energiepreise und soziodemografische Faktoren betrachtet, die den Energieverbrauch beeinflussen. Im Kapitel 4 werden die verschiedenen Energiedienstleistungen in privaten Haushalten systematisiert, wobei die einzelnen Bereiche wie Raumwärme, Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Kochen, Waschen, Kühlen und Beleuchtung näher beleuchtet werden. Die Arbeit stellt anschließend im Kapitel 5 konkrete Unterstützungssysteme vor, die den Energieverbrauch in den verschiedenen Bereichen optimieren können. Die Wirtschaftlichkeit und die technische Machbarkeit der entwickelten Systeme werden im Kapitel 6 bewertet. Schließlich werden im Kapitel 7 ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Themen: Energieeffizienz, private Haushalte, Energiedienstleistungen, Unterstützungssysteme, intelligente Technologien, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz.
- Citation du texte
- Sven Buser (Auteur), 2014, Kleine (autonome) Unterstützungssysteme für den rationellen Energieeinsatz in privaten Haushalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369252