Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Kontrafaktische Aussagen über Objekte mit mehreren Namen

Eine Untersuchung von Paradoxien starrer Designatoren

Titel: Kontrafaktische Aussagen über Objekte mit mehreren Namen

Hausarbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julian Dressler (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird versucht, aus Saul Kripkes Konzeption starrer Designatoren Paradoxien abzuleiten und entstehende Paradoxien aufzulösen.

Bertrand Russell behauptet in On Denoting, dass logische Theorien getestet werden sollten, indem man überprüft, ob sie enigmatische Fragen auflösen können. Wenn man über die Logik nachdenke, solle man sich möglichst viele solcher Rätsel vergegenwärtigen, da ihre Funktion der von Experimenten in den Naturwissenschaften ähnlich sei.

In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Saul Kripkes Konzeption starrer Designatoren, die er in seiner Vortragsreihe Name und Notwendigkeit darlegt, eine bestimmte Art solcher Fragen lösen kann. Kripke vertritt die Meinung, dass Eigennamen insofern starre Designatoren sind, als dass sie „in allen möglichen Welten denselben Gegenstand bezeichnen“, dass also keine Umstände denkbar sind, in denen ein Eigenname etwas anderes bezeichnet als das, was er tatsächlich bezeichnet. Daraus folgt, dass Identitätsbeziehungen zwischen zwei Objekten, wenn sie bestehen, notwendigerweise bestehen. In unserer Sprache lassen sich jedoch Sätze bilden, die intuitiv als sinnvoll und vielleicht sogar als wahr verstanden werden können und die gleichzeitig die Kontingenz einer Identitätsbeziehung zu behaupten scheinen. Die gemeinten Sätze haben die Form ‚X hätte nicht Y werden müssen‘ gemeinsam, wobei die Eigennamen X und Y auf denselben Gegenstand referieren.

Es drängt sich die Frage auf, inwiefern sich aus Sätzen dieser Art Widersprüche in Kripkes Konzeption starrer Bezeichnungsausdrücke konstruieren lassen und ob entstehende Paradoxien aufgelöst werden können, ohne dass sein Konzept von Eigennamen als starren Designatoren relativiert oder aufgegeben werden muss. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kripkes Argumentation für Namen als starre Designatoren
  • Kontrafaktische Situationen
    • Deskriptivistische Zugeständnisse?
    • Relativierung von Identität?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern Saul Kripkes Konzeption starrer Designatoren das Problem von kontrafaktischen Aussagen über Objekte mit mehreren Namen lösen kann. Kripke argumentiert, dass Eigennamen in allen möglichen Welten denselben Gegenstand bezeichnen, was zur Notwendigkeit von Identitätsbeziehungen führt. Die Arbeit analysiert, ob aus Sätzen der Form ‚X hätte nicht Y werden müssen' Widersprüche in Kripkes Konzeption konstruiert werden können und ob diese gelöst werden können, ohne das Konzept starrer Designatoren zu relativieren.

  • Kripkes Argumentation für Namen als starre Designatoren
  • Analyse kontrafaktischer Aussagen
  • Potenzielle Widersprüche in Kripkes Theorie
  • Deskriptivistische Theorien und ihre Relevanz für die Auflösung von Paradoxien
  • Relativierung des Begriffs der Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem kontrafaktischer Aussagen über Objekte mit mehreren Namen vor und erklärt Kripkes Konzept starrer Designatoren.
  • Kripkes Argumentation für Namen als starre Designatoren: Dieses Kapitel präsentiert Kripkes Kritik an deskriptivistischen Theorien der Analyse von Bezeichnungsausdrücken. Es zeigt, wie Kripke seine Konzeption starrer Designatoren aus den Schwächen des Deskriptivismus ableitet.
  • Kontrafaktische Situationen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Interpretationen von Sätzen der Form ‚X hätte nicht Y werden müssen' und analysiert, ob diese Interpretationen tatsächlich Kripkes Konzeption widersprechen. Es werden zwei Strategien zur Auflösung möglicher Widersprüche vorgestellt: Zugeständnisse an den Deskriptivismus und die Relativierung des Begriffs der Identität.

Schlüsselwörter

Starre Designatoren, Eigennamen, Kontrafaktische Aussagen, Identität, Deskriptivismus, Modallogik, Notwendigkeit, Kripke, Russell, Frege, Geach, Myro, Sprachphilosophie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontrafaktische Aussagen über Objekte mit mehreren Namen
Untertitel
Eine Untersuchung von Paradoxien starrer Designatoren
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,0
Autor
Julian Dressler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V369353
ISBN (eBook)
9783668480223
ISBN (Buch)
9783668480230
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kripke rigid designator Namen Notwendigkeit Metaphysik Logik Analytische Philosophie Sprachphilosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Dressler (Autor:in), 2017, Kontrafaktische Aussagen über Objekte mit mehreren Namen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369353
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum