Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Diagnóstico

Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden

Psychometrisches Testverfahren für Erwachsene ab 18 Jahren

Título: Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden

Trabajo Escrito , 2015 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Denise Schmidt (Autor), Angela Schäfer (Autor)

Psicología - Diagnóstico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Ausarbeitung beschreibt die Entwicklung eines psychometrischen Testverfahrens zur Operationalisierung des Konstrukts des habituellen Wohlbefindens für Erwachsene ab 18 Jahren. Dieser ist als Online-Test zur Selbstbeurteilung der Häufigkeit bestimmter Ereignisse im Leben des Probanden in den letzten drei Monaten konzipiert, basierend auf der psychischen, physischen und sozialen Komponente der latenten Variable.

Zur Optimierung und Itemselektion wird vorausgehend ein Pretest mit 38 Probanden durchgeführt. Dabei werden Trennschärfen, Itemschwierigkeiten, Standardabweichungen und Mittelwerte der einzelnen Items berechnet und einbezogen. Der anschließende Haupttest wird mit 139 Testpersonen durchgeführt und hat eine Reliabilität von Cronbachs α .914. Dieser wird zur Normierung herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung/Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
  • 3. Methoden
    • 3.1 Strategie
    • 3.2 Fragebogen
    • 3.3 Stichprobe
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Auswertung
    • 4.2 Itemanalyse
    • 4.3 Skalenanalyse
    • 4.4 Itemselektion und Testoptimierung
    • 4.5 Ergebnisse zusätzlicher Variablen
    • 4.6 Normierung
  • 5. Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Fragebogen
    • Itemliste
    • Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines psychometrischen Tests zur Messung des habituellen Wohlbefindens bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Ziel ist die Erstellung eines validen und reliablen Online-Tests zur Selbstbeurteilung der Häufigkeit bestimmter Ereignisse in den letzten drei Monaten, basierend auf psychischen, physischen und sozialen Komponenten. Die Arbeit umfasst die Testentwicklung, Pretest- und Haupttestdurchführung sowie die anschließende Itemanalyse und Normierung.

  • Entwicklung eines psychometrischen Tests zur Erfassung habituellen Wohlbefindens
  • Analyse der psychischen, physischen und sozialen Komponenten des Wohlbefindens
  • Itemselektion und Testoptimierung mittels Pretest und Haupttest
  • Berechnung der Reliabilität und Normierung des Tests
  • Anwendung des Tests in der Forschung zur Untersuchung von Wohlbefinden in verschiedenen Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle des Strebens nach Glück und Wohlbefinden im menschlichen Leben und die individuellen Unterschiede in der Wahrnehmung und Erreichung von Wohlbefinden. Sie führt das entwickelte Testverfahren zur Erfassung habituellen Wohlbefindens bei Erwachsenen ab 18 Jahren ein und erläutert die Bedeutung des Tests für zukünftige Forschungsarbeiten, zum Beispiel die Untersuchung von Wohlbefinden in Bezug auf Geschlecht, Alter und Berufsgruppe.

2. Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konstrukt "Wohlbefinden" und dessen Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukten wie Lebensqualität. Es beleuchtet die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von Wohlbefinden, sowohl personenzentrierte (motivationstheoretische, selbstaktualisierungstheoretische, sinnfindungstheoretische) als auch umweltzentrierte Ansätze (subjektiv vs. objektiv wahrgenommene Lebensbedingungen, insbesondere die Bedeutung sozialer Beziehungen). Der Fokus liegt auf der Diskussion der verschiedenen Perspektiven und dem komplexen Zusammenspiel von persönlichen und umweltbedingten Faktoren.

3. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Testentwicklung. Es detailliert die Strategie der Testkonstruktion, die Eigenschaften des Fragebogens (online-basiert, Selbstbeurteilung der Häufigkeit von Ereignissen in den letzten drei Monaten), und die Zusammensetzung der Stichprobe (Pretest mit 38 Probanden, Haupttest mit 139 Probanden). Die Beschreibung umfasst auch die angewandten statistischen Verfahren zur Itemanalyse, Skalenanalyse und Testoptimierung.

4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen des Tests. Es werden die Auswertung des Pretests und des Haupttests detailliert, inklusive der Berechnungen von Trennschärfen, Itemschwierigkeiten, Standardabweichungen und Mittelwerten. Die Ergebnisse der Itemanalyse, Skalenanalyse, Itemselektion und Testoptimierung werden dargestellt. Außerdem werden die Ergebnisse zusätzlicher Variablen und die Normierung des Tests beschrieben. Die hohe Reliabilität (Cronbachs α = .914) des finalen Tests wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Habituelles Wohlbefinden, psychometrischer Test, Testentwicklung, Itemanalyse, Reliabilität (Cronbachs α), Normierung, Online-Test, Selbstbeurteilung, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, soziale Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung eines psychometrischen Tests zur Messung des habituellen Wohlbefindens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung und Validierung eines psychometrischen Online-Tests zur Messung des habituellen Wohlbefindens bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Der Test erfasst die Häufigkeit bestimmter Ereignisse in den letzten drei Monaten, basierend auf psychischen, physischen und sozialen Komponenten.

Welche Ziele wurden verfolgt?

Das Hauptziel war die Erstellung eines validen und reliablen Tests zur Selbstbeurteilung des habituellen Wohlbefindens. Die Arbeit umfasste die Testentwicklung, Pretest- und Haupttestdurchführung, Itemanalyse und Normierung.

Welche theoretischen Grundlagen wurden berücksichtigt?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Theorien des Wohlbefindens, sowohl personenzentrierte (motivationstheoretisch, selbstaktualisierungstheoretisch, sinnfindungstheoretisch) als auch umweltzentrierte Ansätze (subjektiv vs. objektiv wahrgenommene Lebensbedingungen, Bedeutung sozialer Beziehungen). Das Kapitel "Theorie" beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und das komplexe Zusammenspiel von persönlichen und umweltbedingten Faktoren.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Methodik umfasste die Entwicklung eines online-basierten Fragebogens zur Selbstbeurteilung. Es wurden ein Pretest (38 Probanden) und ein Haupttest (139 Probanden) durchgeführt. Die statistische Analyse beinhaltete Itemanalyse, Skalenanalyse und Testoptimierung. Die Ergebnisse wurden detailliert ausgewertet, einschließlich der Berechnung von Trennschärfen, Itemschwierigkeiten, Standardabweichungen und Mittelwerten.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse zeigten eine hohe Reliabilität des finalen Tests (Cronbachs α = .914). Der Bericht enthält detaillierte Informationen zur Itemanalyse, Skalenanalyse, Itemselektion und Testoptimierung, sowie die Ergebnisse zusätzlicher Variablen und die Normierung des Tests.

Welche Komponenten des Wohlbefindens wurden erfasst?

Der Test erfasst das Wohlbefinden anhand psychischer, physischer und sozialer Komponenten. Die konkreten Items sind im Anhang des vollständigen Dokuments aufgeführt.

Wie ist der Test aufgebaut?

Der Test ist ein online-basierter Fragebogen, der die Selbstbeurteilung der Häufigkeit bestimmter Ereignisse in den letzten drei Monaten erfragt.

Für wen ist der Test gedacht?

Der Test ist für Erwachsene ab 18 Jahren konzipiert.

Welche Anwendungsmöglichkeiten hat der Test?

Der Test kann in der Forschung zur Untersuchung von Wohlbefinden in verschiedenen Gruppen (z.B. nach Geschlecht, Alter und Berufsgruppe) eingesetzt werden.

Wo finde ich den vollständigen Fragebogen?

Der vollständige Fragebogen befindet sich im Anhang der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Habituelles Wohlbefinden, psychometrischer Test, Testentwicklung, Itemanalyse, Reliabilität (Cronbachs α), Normierung, Online-Test, Selbstbeurteilung, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, soziale Beziehungen.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden
Subtítulo
Psychometrisches Testverfahren für Erwachsene ab 18 Jahren
Universidad
University of Applied Sciences Köln RFH  (Wirtschaft & Recht)
Curso
Testentwicklung und pychologische Diagnostik
Calificación
1,3
Autores
Denise Schmidt (Autor), Angela Schäfer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
39
No. de catálogo
V369389
ISBN (Ebook)
9783668470422
ISBN (Libro)
9783668470439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Testentwicklung habituelles Wohlbefinden Normierung Skalenanalyse Itemanalyse Online Fragebogen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denise Schmidt (Autor), Angela Schäfer (Autor), 2015, Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint