Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur

Am Beispiel von Juli Zeh und Christian Kracht

Titel: Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur

Bachelorarbeit , 2014 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der nachfolgenden Arbeit soll es darum gehen, die Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von zwei ausgewählten, als Dystopien geltenden Romanen zu analysieren. Bei diesen Romanen handelt es sich um "Corpus Delicti. Ein Prozess" (2009) von Juli Zeh und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008) von Christian Kracht. V
oraussetzung für die Untersuchung dystopischer Diskurse in literarischen Texten ist eine Klärung der Begriffe Utopie und Dystopie sowie der groben Umrisse ihrer literarischen Karrieren. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Inhaltsanalyse der ausgewählten Romane. Die Untersuchung der Formen des Auftretens von dystopischen Elementen in den Romanen dient dabei dem Ziel einer Bestandsaufnahme, um den Eindruck von einer nachhaltigen Bedeutung des Themas in dem jeweiligen Roman zu bestätigen und ihn systematischer fassen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Utopie
    • Begriffsdefinition
    • Typische Merkmale von Utopien
    • Unterscheidung zu Science-Fiction
  • Dystopie
    • Begriffsdefinition
    • Entwicklung der Dystopie
    • Typologie von Dystopien
      • Aufbau und Form von Dystopien
      • Themen und Motive der Dystopie
        • Das Motiv des Außenseiters
      • Funktion von Dystopien
  • Analyse der ausgewählten Dystopien
    • Corpus Delicti. Ein Prozess
      • Merkmale dystopischer Gesellschaften
      • Mia Holl als Außenseiterin
      • Zwischenfazit: Corpus Delicti eine Dystopie?
    • Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
      • Dystopische Elemente
      • Der Protagonist
      • Zwischenfazit: IWHSISUIS eine Dystopie?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Themen und Motive von Dystopien in der Gegenwartsliteratur anhand von zwei ausgewählten Romanen: "Corpus Delicti. Ein Prozess" von Juli Zeh und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht.

  • Begriffliche Grundlagen der Utopie und Dystopie
  • Typologie der Dystopie in Bezug auf Aufbau, Themen, Motive und Funktionen
  • Analyse von dystopischen Elementen in den beiden ausgewählten Romanen
  • Die Bedeutung des Motivs des Außenseiters in der Dystopie
  • Entwicklung und Veränderung von Dystopien in der Gegenwartsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und liefert einen Überblick über das Genre der Utopie und Dystopie, insbesondere die Entstehung und Entwicklung der Dystopie in der Gegenwartsliteratur. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Utopie, seiner Definition und typischen Merkmalen. Die Unterscheidung zwischen Utopie und Science-Fiction wird ebenfalls thematisiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Dystopie und erläutert ihre Begriffsdefinition, Entwicklung und Typologie. Hier werden Aufbau und Form von Dystopien, Themen und Motive, sowie die Funktion von Dystopien im Detail betrachtet. Das Motiv des Außenseiters wird als ein zentrales Element der Dystopie hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind Utopie, Dystopie, Gegenwartsliteratur, Analyse, Themen, Motive, Außenseiter, "Corpus Delicti. Ein Prozess", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten", Juli Zeh, Christian Kracht.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur
Untertitel
Am Beispiel von Juli Zeh und Christian Kracht
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
34
Katalognummer
V369423
ISBN (eBook)
9783668491151
ISBN (Buch)
9783668491168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturwissenschaft NDL Neue deutsche Literatur Utopie Dystopie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum