Die Folgende Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, wie die Netzgemeinde, insbesondere die Bundestagsabgeordneten, das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück auf Twitter kommentierte. Diese Frage dient als Aufhänger der vorliegenden Arbeit. Während Bild, Spiegel, Süddeutsche und Co. einen nichtwissenschaftlichen Blick auf alle Twitternutzer warfen, soll hier jedoch eine quantitative Inhaltsanalyse der Twitterkommentare einer begrenzten Gruppe von Politikern, der auf Twitter vertretenen Bundestagsabgeordneten, vorgenommen werden. Als wichtige Punkte zur Beantwortung dieser Forschungsfrage soll geklärt werden, welche Aspekte des TV-Duells die Abgeordneten kommentieren und welche Politikthemen dabei eine besondere Rolle spielen. Außerdem wird untersucht, wie die Abgeordneten die Kandidaten Merkel und Steinbrück bewerten und ob Hinweise auf einen Dialog und Interaktion mit anderen Twitternutzern erkennbar sind.
In Wahlkampfzeiten suchen Politiker in besonderer Weise den Kontakt zum Bürger, etwa über Infostände und Wahlkampfveranstaltungen. Daher wäre zu erwarten, dass auch die Möglichkeiten zur persönlichen Ansprache und Mobilisierung potenzieller Wähler über die Social Media-Plattformen von den Politikern während des Wahlkampfs verstärkt wahrgenommen werden. Alle im Bundestag vertretenen Parteien setzten im Wahlkampf 2009 auf die Nutzung Sozialer Netzwerke. Die insgesamt höchste Aktivität wurde bei der Union gemessen; allerdings zeigten die Grünen im Laufe des Wahlkampfs mit einem starken Zuwachs ihrer Social Media-Aktivität die positivste Entwicklung. Die Online- Wahlkampfstrategie bestand im Wesentlichen aus vier Elementen: Information, Organisation, Kommunikation sowie Interaktion/Partizipation. Obwohl die Parteien die Wichtigkeit ausreichend Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten erkannten, wurden gerade diese Elemente zur Einbeziehung möglicher Wähler aus Expertensicht unzureichend genutzt. Auch Marx kritisiert den fehlenden Willen der Parteien zur Kommunikation: „Auf keinem der untersuchten Profile gab es öffentliche Rückmeldungen an die User. So blieben die Kommentare eine scheinbar unbedeutende Meinung, die nicht zur Basis eines Gesprächs werden sollte.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Kommunikation im Internet
- Social Media als Wahlkampfinstrument
- Twitter und Politik
- Das TV-Duell - ein besonderes Wahlkampfereignis
- TV-Duelle im Urteil der Zuschauer
- Personalisierung, Mobilisierung und Priming
- Twitter als Second Screen
- Forschungsfragen, Methodik und Untersuchungsdesign
- Inhaltliche vs. formale Aspekte
- Angesprochene Themengebiete
- Bewertung der Kandidaten
- Einseitige vs. zweiseitige Kommunikation
- Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Twitter-Aktivitäten von Bundestagsabgeordneten während des TV-Duells zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück im Jahr 2013. Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie die Abgeordneten das Duell kommentierten, welche Aspekte sie hervorhoben und welche politischen Themen dabei eine Rolle spielten. Weiterhin wird die Bewertung der Kandidaten durch die Abgeordneten und die Interaktion mit anderen Nutzern untersucht.
- Politische Kommunikation im Internet und die Rolle von Social Media im Wahlkampf
- Analyse der Twitter-Kommentare von Bundestagsabgeordneten zum TV-Duell
- Bewertung der Kandidaten Merkel und Steinbrück durch die Abgeordneten
- Untersuchung der angesprochenen Politikfelder im Kontext des TV-Duells
- Analyse der Kommunikationsformen (einseitig vs. zweiseitig) auf Twitter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Studie, ausgehend von den hohen Zuschauer- und Twitterzahlen des TV-Duells 2013 zwischen Merkel und Steinbrück. Sie hebt die Lücke zwischen nicht-wissenschaftlichen Berichten über die Twitter-Reaktionen und dem Bedarf einer quantitativen Inhaltsanalyse der Kommentare von Bundestagsabgeordneten hervor. Die Forschungsfrage wird formuliert: Wie kommentieren Bundestagsabgeordnete das TV-Duell auf Twitter? Zusätzliche Fragestellungen bezüglich kommentierter Aspekte des Duells, relevanter Politikfelder, der Kandidatenbewertung und der Interaktion mit anderen Nutzern werden ebenfalls eingeführt. Die Einleitung legt den Fokus auf die spezifische Perspektive der auf Twitter aktiven Bundestagsabgeordneten und positioniert die Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur.
Politische Kommunikation im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Nutzung von Social Media durch Politiker, mit Fokus auf den Unterschied zwischen alltäglicher Nutzung und Wahlkampf-Nutzung. Es hebt die spezifische Rolle von Twitter als Wahlkampfinstrument hervor und analysiert die politischen Kommunikationsstrategien im Web 2.0, unter Berücksichtigung von Deutschland-spezifischen Studien. Der Abschnitt schafft somit das notwendige theoretische Fundament für die Analyse der Twitter-Aktivitäten der Abgeordneten während des TV-Duells.
Das TV-Duell - ein besonderes Wahlkampfereignis: Dieses Kapitel betrachtet das TV-Duell als besonderes Wahlkampfereignis, analysiert die Zuschauerreaktionen und beleuchtet die Bedeutung von Personalisierung, Mobilisierung und Priming in diesem Kontext. Die Analyse vertieft den Einfluss des TV-Duells auf die politische Kommunikation und legt den Grundstein für das Verständnis der Twitter-Aktivitäten der Abgeordneten, die im darauffolgenden Kapitel näher untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung des TV-Duells auf die öffentliche Meinung und wie diese Wirkung durch die Social-Media-Aktivitäten beeinflusst wird.
Twitter als Second Screen: Dieses Kapitel analysiert Twitter als "Second Screen" während des TV-Duells, also als Medium, das parallel zum Fernsehen genutzt wird. Es geht darum, wie die Plattform für Diskussionen und Reaktionen auf das Live-Ereignis genutzt wurde und welche Rolle dabei die Bundestagsabgeordneten einnahmen. Dieser Abschnitt verbindet die bisherigen Kapitel und stellt den wichtigen Kontext für die folgende Ergebnisanalyse dar. Die Analyse des Second-Screen-Phänomens wird hier im Detail auf die spezifische Nutzung von Twitter fokussiert.
Forschungsfragen, Methodik und Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, die Forschungsfragen und das Untersuchungsdesign. Es erläutert die angewandte quantitative Inhaltsanalyse der Tweets der Bundestagsabgeordneten, die verwendeten Kategorien (inhaltliche vs. formale Aspekte, angesprochene Themengebiete, Bewertung der Kandidaten, einseitige vs. zweiseitige Kommunikation) und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Es schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsmethoden und erklärt die Vorgehensweise bei der Analyse der Twitter-Daten im Detail.
Ergebnisse: Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse der Tweets zusammen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Analysen zu den einzelnen Forschungsfragen präsentiert, ohne die detaillierte Darstellung einzelner Tabellen oder Abbildungen. Die Zusammenfassung soll einen prägnanten Überblick über die zentralen Ergebnisse liefern, ohne bereits in die Interpretation und Schlussfolgerungen einzusteigen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Art und Weise, wie die Abgeordneten das TV-Duell auf Twitter diskutierten.
Schlüsselwörter
TV-Duell, Angela Merkel, Peer Steinbrück, Bundestagsabgeordnete, Twitter, Social Media, Politische Kommunikation, Wahlkampf, Inhaltsanalyse, Quantitative Forschung, Second Screen, Personalisierung, Mobilisierung, Priming.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Twitter-Aktivitäten von Bundestagsabgeordneten während des TV-Duells Merkel/Steinbrück 2013
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Twitter-Aktivitäten von Bundestagsabgeordneten während des TV-Duells zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück im Jahr 2013. Der Fokus liegt auf der Art und Weise, wie die Abgeordneten das Duell kommentierten, welche Aspekte sie hervorhoben, welche politischen Themen diskutiert wurden, wie sie die Kandidaten bewerteten und wie sie mit anderen Nutzern interagierten.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Bundestagsabgeordnete das TV-Duell auf Twitter kommentierten. Zusätzliche Fragestellungen betreffen die kommentierten Aspekte des Duells, die angesprochenen Politikfelder, die Bewertung der Kandidaten Merkel und Steinbrück und die Art der Kommunikation (einseitig vs. zweiseitig).
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets der Bundestagsabgeordneten durchgeführt. Die Analyse umfasste verschiedene Kategorien: inhaltliche und formale Aspekte der Tweets, angesprochene Themengebiete, die Bewertung der Kandidaten und die Unterscheidung zwischen einseitiger und zweiseitiger Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Politische Kommunikation im Internet, Das TV-Duell - ein besonderes Wahlkampfereignis, Twitter als Second Screen, Forschungsfragen, Methodik und Untersuchungsdesign, Ergebnisse und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Rolle spielt das TV-Duell in der Studie?
Das TV-Duell wird als besonderes Wahlkampfereignis betrachtet. Die Arbeit analysiert die Zuschauerreaktionen und den Einfluss von Personalisierung, Mobilisierung und Priming. Die Twitter-Aktivitäten der Abgeordneten werden im Kontext der Wirkung des TV-Duells auf die öffentliche Meinung untersucht.
Welche Bedeutung hat Twitter in diesem Kontext?
Twitter wird als "Second Screen" analysiert, also als Medium, das parallel zum Fernsehen genutzt wurde. Die Arbeit untersucht, wie die Plattform für Diskussionen und Reaktionen auf das Live-Ereignis genutzt wurde und welche Rolle die Bundestagsabgeordneten dabei spielten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse der Tweets werden zusammengefasst. Die wichtigsten Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen werden präsentiert, ohne die detaillierte Darstellung einzelner Tabellen oder Abbildungen. Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die zentralen Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: TV-Duell, Angela Merkel, Peer Steinbrück, Bundestagsabgeordnete, Twitter, Social Media, Politische Kommunikation, Wahlkampf, Inhaltsanalyse, Quantitative Forschung, Second Screen, Personalisierung, Mobilisierung, Priming.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Twitter-Aktivitäten der Bundestagsabgeordneten, um zu analysieren, wie sie das TV-Duell kommentierten, welche Aspekte sie hervorhoben und welche politischen Themen dabei eine Rolle spielten. Weiterhin wird die Bewertung der Kandidaten und die Interaktion mit anderen Nutzern untersucht.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die wesentlichen Aussagen jedes Abschnitts erläutert. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über den gesamten Studienverlauf und die einzelnen Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Marlies Klein (Autor:in), 2013, Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück aus Sicht der Bundestagsabgeordneten auf Twitter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369457