Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die Bücherverbrennung in "Los libros arden mal" von Manuel Rivas als Erinnerungsort und ihr Einfluss auf das kollektive Gedächtnis in A Coruña

Titre: Die Bücherverbrennung in "Los libros arden mal" von Manuel Rivas als Erinnerungsort und ihr Einfluss auf das kollektive Gedächtnis in A Coruña

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bücherverbrennung in A Coruña als Erinnerungsort zu beschreiben und zu analysieren, welchen Einfluss sie auf das kollektive Gedächtnis der Stadt hat und im Zuge dessen wird zunächst kurz die Erinnerungskultur Spaniens herausgestellt und dann das kollektive Gedächtnis nach Halbwachs und Assmann und die Erinnerungsorte nach Nora definiert, bevor mit der Analyse des Kapitels begonnen wird. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit begrenzt sich die Analyse vorwiegend auf das sechste Kapitel des Romans, da hier die Bücherverbrennung und die Erinnerungskultur am klarsten dargestellt werden.

Das Verbrennen der Bücher symbolisiert in diesem Roman das Auslöschen und Verschwinden des unterdrückten Gedächtnisses der Verlierer des Franco Regimes. Rivas rekonstruiert die Vergangenheit, indem er historische Figuren einbezieht, eine Karte von A Coruña beifügt und sich auf reale Ereignisse wie die Ermordung von García Lorca stützt. Dadurch, dass aus der Sicht der Oppositionellen erzählt wird, verleiht Rivas den Opfern und Unterdrückten des Regimes eine Stimme und hilft, ihr Gedächtnis zu wahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gedächtnis und Erinnerungskultur
    • Vergangenheitsbewältigung in Spanien
    • Das kollektive Gedächtnis
    • Erinnerungsorte nach Pierre Nora
  • Analyse: Erinnerungsorte in Los libros arden mal
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bücherverbrennung in A Coruña als Erinnerungsort und deren Einfluss auf das kollektive Gedächtnis der Stadt. Der Fokus liegt dabei auf dem Roman „Los libros arden mal“ von Manuel Rivas, insbesondere auf dem sechsten Kapitel „Arden los libros“.

  • Die Rolle der Erinnerungskultur Spaniens im Kontext des Bürgerkriegs
  • Die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses und seiner Manipulation
  • Die Funktion von Erinnerungsorten nach Pierre Nora
  • Die Darstellung der Bücherverbrennung in A Coruña als Erinnerungsort
  • Die Auswirkungen der Bücherverbrennung auf das kollektive Gedächtnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Los libros arden mal“ von Manuel Rivas vor und beschreibt den historischen Kontext der Bücherverbrennung in A Coruña im Jahre 1936. Es wird die Bedeutung des Romans für die spanische Erinnerungskultur hervorgehoben und die Intention der Arbeit dargelegt.
  • Gedächtnis und Erinnerungskultur: Dieser Abschnitt betrachtet den Umgang Spaniens mit seiner Vergangenheit, insbesondere während der Franco-Diktatur und der Transition zur Demokratie. Es werden die Theorien von Maurice Halbwachs und Jan Assmann zum kollektiven Gedächtnis sowie die Definition von Erinnerungsorten nach Pierre Nora erläutert.
  • Vergangenheitsbewältigung in Spanien: In diesem Teil wird der Umgang Spaniens mit der Vergangenheit im Kontext des Bürgerkriegs beleuchtet. Die Geschichtsfälschung während der Franco-Diktatur, die bewusste Manipulation des Gedächtnisses und die „Schweigepolitik“ der Transition werden analysiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Arbeit sind: Erinnerungskultur, kollektives Gedächtnis, Erinnerungsorte, Bücherverbrennung, Franco-Diktatur, Bürgerkrieg, Spanien, Galizien, A Coruña, Los libros arden mal, Manuel Rivas.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bücherverbrennung in "Los libros arden mal" von Manuel Rivas als Erinnerungsort und ihr Einfluss auf das kollektive Gedächtnis in A Coruña
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V369489
ISBN (ebook)
9783668479647
ISBN (Livre)
9783668479654
Langue
allemand
mots-clé
Los libros arden mal Manuel Rivas Bücherverbrennung Galizien Gedächtnis Erinnerungsorte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Die Bücherverbrennung in "Los libros arden mal" von Manuel Rivas als Erinnerungsort und ihr Einfluss auf das kollektive Gedächtnis in A Coruña, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369489
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint