Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die lebenslange Freiheisstrafe heute noch zeitgemäß ist. Dazu ist in dieser Arbeit zuerst die notwendige und derzeit geschehene Abwendung von der Todesstrafe zu erläutern, um anschließend einen Überblick über die Dauer und Form der lebenslangen Freiheitsstrafe in Europa und den USA zu geben. Daraufhin ist zu untersuchen, ob die lebenslange Freiheitsstrafe immer noch durch Strafzwecke zu rechtfertigen ist. Schließlich wird im letzten Kapitel die heutige Problematik der lebenslangen Freiheitsstrafe in Deutschland und der Paragrafen 211 und 212 StGB dargestellt, um dann Reformmöglichkeiten und Alternativen zur lebenslangen Freiheitsstrafe zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die lebenslange Freiheitsstrafe
- I. Rechtsvergleichende Aspekte
- 1. Die Abwendung der Todesstrafe.
- 2. Die lebenslange Freiheitsstrafe in Europa und den USA...
- a) Mindestverbüßungszeit.
- b) Vollzug der Freiheitsstrafe
- 3. Zwischenergebnis..........\n
- II. Rechtfertigung der lebenslangen Freiheitsstrafe
- 1. Strafgrund und Strafzweck
- a) Absolute Straftheorien.....
- b) Relative Straftheorien………………...\n
- aa) Generalprävention
- (1) Negative Generalprävention.
- (2) Positive Generalprävention
- bb) Spezialprävention...\n
- (1) Negative Spezialprävention..\n
- (2) Positive Spezialprävention
- c) Vereinigungstheorien\n
- 2. Täter-Opfer-Ausgleich, Sühne und der Einfluss der Gesellschaft.\n
- 3. Zwischenergebnis\n
- C. Die lebenslange Freiheitsstrafe in Deutschland
- I. Überblick....\n
- II. Mord und Totschlag..\n
- 1. Reformbedürftigkeit..\n
- a) Das Problem der lebenslangen Freiheitsstrafe
- b) Die\nRechtfertigung des § 211 StGB\ndurch Unrechts-\nund\nSchuldsteigerungen....\n
- aa) Unrecht..\n
- bb) Schuld.....\n
- (1) Verwerflichkeit.....\n
- (2) Gefährlichkeit\n
- (3) Überlegung......\n
- cc) Zwischenergebnis\n
- c) Umgehungsstrategien\n
- aa) Systemimmanente Ansätze\n
- bb) Rechtsfortbildung.\n
- cc) Zwischenergebnis\n
- d) Weitere Kritikpunkte.\n
- 2. Reformvorschläge\n
- a)\nEinheitstatbestand oder Zwei- bzw. Mehrstufenmodell.\n
- b) Privilegierung, Qualifikation, Regelbeispiele ...\n
- c) Empfehlung des Europarates........\n
- 3. Zwischenergebnis………......\n
- D. Fazit......\n
- Rechtsvergleichende Betrachtung der lebenslangen Freiheitsstrafe in verschiedenen Ländern
- Rechtfertigung der lebenslangen Freiheitsstrafe anhand verschiedener Straftheorien
- Kritik an der lebenslangen Freiheitsstrafe in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit Mord und Totschlag
- Analyse von Reformvorschlägen für die lebenslange Freiheitsstrafe
- Beurteilung der aktuellen Rechtslage und Diskussion zukünftiger Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die lebenslange Freiheitsstrafe heute noch zeitgemäß ist. Sie analysiert die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Strafe, insbesondere im deutschen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der lebenslangen Freiheitsstrafe ein und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel B beleuchtet die lebenslange Freiheitsstrafe aus einer rechtsvergleichenden Perspektive, analysiert die rechtlichen Grundlagen und stellt die verschiedenen Rechtfertigungstheorien vor. Kapitel C widmet sich der lebenslangen Freiheitsstrafe in Deutschland, untersucht die Reformbedürftigkeit im Kontext von Mord und Totschlag und analysiert verschiedene Reformvorschläge. Das Fazit fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftige Entwicklung der lebenslangen Freiheitsstrafe.
Schlüsselwörter
Lebenslange Freiheitsstrafe, Strafrecht, Tötungsdelikte, Mord, Totschlag, Rechtfertigung, Generalprävention, Spezialprävention, Reform, Rechtsvergleichung, Deutschland, Europa, USA.
- Quote paper
- Ulrike Richter (Author), 2014, Ist die lebenslange Freiheitsstrafe heute noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369516