Die nachfolgende Studie betrachtet die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von soziodemographischen Merkmalen und dem psychischen Gesundheitszustand. An einer Stichprobe von 66 Versuchspersonen wurde überprüft, ob die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung in Zusammenhang mit den Variablen: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, psychische Gesundheit, Staatsangehörigkeit und Familienstand steht.
Von den 66 Versuchspersonen befanden sich 35 zum Zeitpunkt der Befragung in einer Rehabilitationsmaßnahme. Diese StudienteilnehmerInnen wurden der Teilstichprobe der psychisch Erkrankten zugeordnet. Bei den restlichen 31 Versuchspersonen lag keine schwerwiegende psychische Erkrankung vor. Erhoben wurden die Daten in Querschnittserhebungen. Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung wurde mit dem Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen von Günter Krampen erfasst. Die soziodemographischen Merkmale wurden mit Hilfe eines, eigens für diese Studie entwickelten, Fragebogens erhoben. Ausgewertet wurden die gesammelten Daten mit T-Tests, einer Korrelation, sowie einer Regressionsanalyse.
Im Rahmen der Auswertung konnten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung und den untersuchten soziodemographischen Merkmalen gefunden werden. Auch in Hinblick auf den psychischen Gesundheitszustand war das Ergebnis der statistischen Datenanalyse nicht signifikant. Nichtsdestotrotz konnten bereits existierende wissenschaftliche Befunde mit dieser Studie bestätigt werden, denn es zeigte sich auch in dieser Untersuchung, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Lebensalter und der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Vom Selbst zur Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.2 Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.3 Selbstwirksamkeit und psychische Gesundheit
- 2. Fragestellung und Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1 Design
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Material
- 3.4 Erhebung
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von soziodemographischen Merkmalen und dem psychischen Gesundheitszustand. Die Studie zielt darauf ab, herauszufinden, ob die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung mit Faktoren wie Geschlecht, Alter, Schulabschluss, psychischer Gesundheit, Staatsangehörigkeit und Familienstand zusammenhängt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse im Hinblick auf bereits bestehende wissenschaftliche Befunde diskutiert.
- Die Bedeutung der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung als persönliche Ressource
- Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und soziodemographischen Merkmalen
- Der Einfluss des psychischen Gesundheitszustands auf die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
- Die Anwendung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung in der psychologischen Forschung
- Die Validierung bestehender wissenschaftlicher Befunde zur Selbstwirksamkeitserwartung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Selbstwirksamkeitserwartung ein und stellt die Relevanz des Konzepts für die Bewältigung von Herausforderungen im Leben heraus. Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene Aspekte der Selbstwirksamkeit, darunter das Konzept des Selbst, die Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung und den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und psychischer Gesundheit. In der Methodenbeschreibung wird das Design der Studie erläutert sowie die Stichprobe, das verwendete Material und die Erhebungsmethode vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie werden im vierten Kapitel präsentiert, während im letzten Kapitel eine Diskussion der Ergebnisse sowie ein Fazit und Ausblick erfolgen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Selbstwirksamkeitserwartung, der soziodemographischen Merkmale und des psychischen Gesundheitszustands. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeitstheorie, soziodemographische Merkmale, psychische Gesundheit, Rehabilitationsmaßnahmen, Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen, T-Tests, Korrelation, Regressionsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Janine Robert (Autor:in), 2017, Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von soziodemographischen Merkmalen und dem psychischen Gesundheitszustand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369519