In einem ersten Schritt der Vorarbeit sollen knapp die wichtigsten Ereignisse des 19. Jh.s. in Europa bzw. Deutschland als geschichtliche Umgebung umrissen werden. Dabei widmet sich der erste Teil einer allgemeinen kirchengeschichtlichen Betrachtung, welcher im zweiten Abschnitt durch Gesichtspunkte von ökumenegeschichtlichem Standpunkt aus ergänzt wird. Ein Dritter führt Eigenschaften der Zeit mit denen der noch näher zu besehenden Bonner Unionskonferenzen zusammen. Da sie vor und während dieser Konferenzen bedeutsamer ist, als zu Zeiten danach, folgt im nächsten Schritt eine Beleuchtung der Rolle Döllingers, die er im Zusammenhang mit den Konferenzen zu Bonn spielt. Der Hauptabschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung der altkatholischen Unionskonferenzen selbst. Am Ende der Arbeit sollen die Ergebnisse in eine kurze Zusammenfassung münden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Durch Einheit zur echten Kirche
- Das 19. Jh. als historisches Umfeld
- Restauration und Aufbruch in der Kirche
- Anfänge überkonfessionellen Austausches
- Altkatholizismus und BUK als Kinder ihrer Zeit
- Die BUK als persönliches Werk Döllingers
- Zur Bedeutung der BUK
- Errungenschaften
- Schwachstellen
- Schluss
- Zusammenfassung
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bonner Unionskonferenzen (BUK) und der Geschichte der altkatholischen Kirche, die als Beispiel für die Bemühungen um Einheit innerhalb des christlichen Glaubens dienen. Die Arbeit beleuchtet das historische Umfeld des 19. Jahrhunderts, die Rolle des Theologen Ignaz von Döllinger im Kontext der BUK sowie die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Konferenzen auf die Suche nach Einheit innerhalb des christlichen Glaubens.
- Historischer Kontext des 19. Jahrhunderts
- Die Rolle von Ignaz von Döllinger
- Die Bonner Unionskonferenzen als Bemühungen um Einheit
- Errungenschaften und Schwachstellen der BUK
- Die Bedeutung der altkatholischen Kirche im Kontext der Einheit des christlichen Glaubens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Einheit innerhalb des christlichen Glaubens dar. Das erste Kapitel beleuchtet das historische Umfeld des 19. Jahrhunderts, in dem sich die altkatholische Kirche herausbildete. Dabei werden die Auswirkungen der Französischen Revolution, die Restauration und die Säkularisation in der Kirche betrachtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Anfängen des überkonfessionellen Austausches, der aus reformatorischen Wurzeln entstand und zu den Vorläufern der BUK werden sollte. Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle Döllingers, der als maßgebliche Persönlichkeit für die Entstehung und Durchführung der BUK gilt. Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung der BUK und ihre errungenen Ergebnisse sowie ihre Schwachstellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Bonner Unionskonferenzen, dem Altkatholizismus, der Suche nach Einheit in der Kirche, dem 19. Jahrhundert, dem historischen Kontext, der Rolle von Ignaz von Döllinger, der Reformbewegung, der Säkularisation und den Bemühungen um überkonfessionellen Austausch.
- Arbeit zitieren
- Jürgen Massinger (Autor:in), 2015, Die Bonner Unionskonferenzen. Einheitsbestrebungen der altkatholischen Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369521