Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich speziell mit der Frage, welche Rechtsform bei einer Unternehmensneugründung die sinnvollste ist. Im Detail werden die Merkmale der gängigsten Gesellschaftsformen innerhalb Deutschlands sowie deren Vor- und Nachteile analysiert und verglichen. Dabei wird der Gegenüberstellung von Kapital- und Personengesellschaften besondere Bedeutung geschenkt.
Zunächst werden theoretische Begriffe voneinander abgegrenzt, um ein Grundverständnis der überhaupt in Deutschland vorhandenen Rechtsformen zu schaffen. Anschließend werden die einzelnen Gesellschaften genauer untersucht und deren jeweilige Auffälligkeiten und Eigenarten argumentativ aufgeführt. Hierbei beschränkt sich die Ausarbeitung auf die Gesellschaftsformen, welche hierzulande am weitesten verbreitet sind. Im Anschluss werden die wichtigsten Aspekte genannt, die generell bei der Wahl einer Rechtsform zu berücksichtigen sind.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, durch das Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten zu untersuchen, ob es wirklich die eine ‚perfekte Rechtsform‘ gibt. Infolgedessen wird ein grober Überblick über die Thematik geschaffen und daraus resultierend eine Entscheidungshilfe für eine der möglichen Gesellschaftsformen abgeleitet. Bevor die genauere Untersuchung der einzelnen Gesellschaften beginnt, werden zur besseren Übersicht als erstes die beiden Oberbegriffe ‚Personengesellschaft‘ und ‚Kapitalgesellschaft‘ voneinander getrennt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Personengesellschaften
- 2.1 Definition
- 2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- 2.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 2.4 Kommanditgesellschaft (KG)
- 2.5 GmbH & Co. KG
- 3. Kapitalgesellschaften
- 3.1 Definition
- 3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 3.3 Unternehmergesellschaft (UG)
- 3.4 Aktiengesellschaft (AG)
- 4. Wichtige Aspekte bei der Rechtsformwahl
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rechtsform bei einer Unternehmensneugründung die sinnvollste ist. Sie analysiert und vergleicht die Merkmale der gängigsten Gesellschaftsformen in Deutschland, insbesondere die Vor- und Nachteile von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Das Ziel ist es, durch die Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten zu untersuchen, ob es eine "perfekte Rechtsform" gibt und eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Gesellschaftsform zu liefern.
- Gegenüberstellung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Analyse der Merkmale und Eigenarten der gängigsten Gesellschaftsformen in Deutschland
- Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen
- Abwägung der relevanten Kriterien bei der Wahl einer Rechtsform
- Erstellung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Gesellschaftsform
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz der Rechtsformwahl bei Unternehmensgründungen dar und führt in die Thematik der Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ein. Kapitel 2 behandelt die Personengesellschaften, beginnend mit einer allgemeinen Definition und der Analyse der verschiedenen Gesellschaftsformen wie GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG. Kapitel 3 widmet sich den Kapitalgesellschaften, einschließlich der Definition und der Untersuchung der GmbH, UG und AG.
Schlüsselwörter
Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Rechtsformwahl, Unternehmensgründung, GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, UG, AG, Haftung, Selbstorganschaft, Gesellschaftsvertrag, Steuerliche Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Christian Kerzmann (Autor:in), 2017, Rechtsformen. Gegenüberstellung von Personen- und Kapitalgesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369612