Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Mitarbeiterbindung und Förderung durch Weiterbildung. Chancen für ein mittelständisches Unternehmen im Hinblick auf den demographischen Wandel

Título: Mitarbeiterbindung und Förderung durch Weiterbildung. Chancen für ein mittelständisches Unternehmen im Hinblick auf den demographischen Wandel

Tesis (Bachelor) , 2017 , 63 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marcel Skerra (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine der größten Herausforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes ist der demographische Wandel und besonders der Fach- und Führungskräftemangel. In Zukunft wird es für Unternehmen schwieriger, Mitarbeiter an ihr Unternehmen zu binden und im begonnenen „War for Talents“ zu bestehen. Es besteht die Gefahr, dass die qualifizierten Mitarbeiter von der Konkurrenz umworben oder sogar abgeworben werden. Ebenso sollen auch die Potentiale der älteren Belegschaft gefördert werden. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie Mitarbeiter langfristig motivieren können, um sie an ihr Unternehmen zu binden.

Dieses Buch gibt einen Überblick über Mitarbeiterbindungs- und Förderungsmöglichkeiten, insbesondere der Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. Dazu werden die angesprochenen Themengebiete zusammengeführt, analysiert und Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt. Der Autor setzt sich mit den Handlungsempfehlungen kritisch auseinander und gibt einen Ausblick zur zukünftigen Entwicklung.

Das Buch zeigt auf, dass der Mittelstand im Kampf um Fach- und Führungskräfte, der aus dem demographischen Wandel resultiert, Defizite gegenüber Großunternehmen aufweist und das Bindungs- und Förderungsinstrumente essentiell für die Existenz mittelständischer Unternehmen sind. Durch individuelle Weiterbildungsangebote für junge Talente und ältere Mitarbeiter kann der Mittelstand Wettbewerbsvorteile generieren und somit ein Verbundenheitsgefühl beim Mitarbeiter gegenüber dem Unternehmen auslösen. Zusätzlich bewirken Leistungsanreize eine steigende Motivation und Arbeitszufriedenheit.

Aus dem Inhalt:
- Mitarbeiterbindung und Förderung;
- Weiterbildung;
- demographischer Wandel;
- Talentmanagement;
- Fachkräftemangel

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Thesis
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Mitarbeiterbindung- und Förderung
    • 2.2 Talentmanagement
    • 2.3 Weiterbildung
    • 2.4 Mittelständische Unternehmen
    • 2.5 Demographischer Wandel
  • 3 Bedeutung der Weiterbildung als Mitarbeiterbindungs- und Förderungsinstrument für mittelständische Unternehmen im Hinblick auf den demographischen Wandel
    • 3.1 Bedeutung des demographischen Wandels für mittelständische Unternehmen
    • 3.2 Weiterbildung im Mittelstand
    • 3.3 Mitarbeiterbindung und Förderung im Mittelstand
    • 3.4 Handlungsempfehlungen
    • 3.5 Kritische Betrachtungen der Handlungsempfehlungen
  • 4 Zusammenfassung/Fazit und Ausblick
    • 4.1 Zusammenfassung/Fazit
    • 4.2 Ausblick
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Mitarbeiterbindung und -förderung, insbesondere durch Weiterbildung, in mittelständischen Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demographischen Wandel für den Mittelstand ergeben, und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und Fachkräfte zu binden.

  • Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf den Mittelstand
  • Die Rolle der Weiterbildung als Instrument der Mitarbeiterbindung und -förderung
  • Talentmanagement und die Rekrutierung von Fachkräften im Mittelstand
  • Entwicklung und Implementierung von individuellen Weiterbildungsprogrammen
  • Kritische Betrachtung der Handlungsempfehlungen und zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterbindung und -förderung im Mittelstand ein und definiert die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Thesis und stellt die Forschungsfrage dar.

Das Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterbindung und -förderung, des Talentmanagements, der Weiterbildung sowie der Herausforderungen des demographischen Wandels.

Kapitel 3 analysiert die Bedeutung der Weiterbildung als Mitarbeiterbindungs- und Förderungsinstrument für mittelständische Unternehmen im Hinblick auf den demographischen Wandel. Es beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus dem Wandel ergeben, und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterförderung, Weiterbildung, Mittelstand, demographischer Wandel, Talentmanagement, Handlungsempfehlungen, Fachkräftemangel, Wettbewerbsvorteil, Zukunftsperspektive.

Final del extracto de 63 páginas  - subir

Detalles

Título
Mitarbeiterbindung und Förderung durch Weiterbildung. Chancen für ein mittelständisches Unternehmen im Hinblick auf den demographischen Wandel
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,0
Autor
Marcel Skerra (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
63
No. de catálogo
V369616
ISBN (Ebook)
9783668484788
ISBN (Libro)
9783960950936
Idioma
Alemán
Etiqueta
demographischer Wandel Mitarbeiterbindung Mitarbeiterförderung Weiterbildung Talentmanagement Fachkräftemangel Skerra Mittelstand mittelständische Unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Skerra (Autor), 2017, Mitarbeiterbindung und Förderung durch Weiterbildung. Chancen für ein mittelständisches Unternehmen im Hinblick auf den demographischen Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369616
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  63  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint