Ziel dieser Arbeit ist es, das grundlegende Konzept eines ACs als Personalgewinnung und Personalentwicklungsinstrument in seiner speziellen Qualität zu schildern.
Im ersten Kapitel werden die Definition des ACs, der historische Hintergrund sowie die Anwendungsgebiete transparent dargestellt. Unternehmen, die das AC zum Zweck der Personalgewinnung einsetzen, nehmen mit diesem Einsatz hohe Kosten in Kauf, deshalb wird die Bedeutung und Nutzen für Unternehmer und Teilnehmer kurz erwähnt. Das zweite Kapitel zeigt die beteiligten Personengruppen eines ACs: Bewerber, Moderator und Beobachter. Sie werden umschrieben und voneinander abgegrenzt. Ebenfalls werden die Aufgaben, ihr Training und ihre Bewertung bzw. Beurteilung der Beobachter beschrieben. Im dritten Kapitel beschäftigt sich die Arbeit ausführlich mit der Anforderungsanalyse im AC. Dabei werden verschiedene Methoden untersucht, anschließend werden Anforderungsdimensionen und deren Umsetzung beschrieben. Kernstück der Arbeit folgt in dem vierten Kapitel. Hier werden die im AC eingesetzte Übungen vorgestellt, analysiert und deren Zweck und Bedeutung hervorgehoben. Zum Abschluss erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung des ACs bezüglich der Validität im Kapitel 5. Das letzte Kapitel handelt von einem Praxisbeispiel eines ACs in einem Call Center. Der Personalauswahlprozess sowie der Ablauf des ACs werden anhand von Beispielübungen kurz vorgestellt und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition und Idee des Assessment Centers
- Historie des Assessment Centers
- Anwendungsgebiete des Assessment Centers
- Weitere Nutzen des Assessment Centers
- Nutzen für die Teilnehmenden
- Nutzen für Unternehmer
- Beteiligte Personen eines Assessment Centers
- Bewerber/Teilnehmer
- Moderator
- Beobachter
- Die Aufgaben
- Beobachtertraining
- Bewertung und Beurteilung der Beobachter
- Anforderungen im Assessment Center
- Anforderungsanalyse
- Methoden der Anforderungsanalyse
- Die Expertenbefragung
- Fragebogenverfahren von Kienbaum
- Unternehmensspezifischer Fragebogen
- Situative Übungen und kognitive Arbeitsproben
- Kritische Ereignisse der Critical-Incident-Technique (CIT)
- Der Key-Task-Ansatz von Kienbaum (KTA)
- Anforderungsdimensionen
- Umsetzung typischer Anforderungsdimensionen
- Die Selbstanalyse
- Ablauf eines Assessment Centers
- Präsentation
- Rollenspiel
- Interview
- Standard Fragetypen
- Alternativfragen
- Fallstudie
- Gruppendiskussion
- Postkorbübung
- Rückmeldung an den Teilnehmer
- Beobachterkonferenz
- Feedbackgeber
- Feedbackempfänger
- Feedback
- Assessment Center in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung
- Reliabilität
- Validität
- Konstruktvalidität
- Einsatz und Durchführung von AC in der Praxis - Avedo GmbH
- Ordervorgang
- Personalauswahl
- Ablauf
- Präsentation
- Postkorbübung
- Gruppendiskussion
- Rollenspiel
- Interview
- Fallstudie
- Feedbackgespräch an die Teilnehmer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis analysiert das Assessment Center als Instrument der Personalauswahl. Die Arbeit befasst sich mit dem historischen Ursprung, dem Inhalt, dem Ablauf und den wissenschaftlichen Thesen des Verfahrens. Sie beleuchtet die Frage, wie das Verfahren aufgebaut ist, wer beteiligt ist, was und wie geprüft wird. Die Autorin stützt ihre Analyse auf ihre Erfahrung als Angestellte in einer Agentur für Dialogmarketing.
- Historische Entwicklung des Assessment Centers
- Aufbau und Ablauf des Assessment Centers
- Wissenschaftliche Thesen zur Validität und Reliabilität des Verfahrens
- Anwendungsgebiete und Nutzen des Assessment Centers für Unternehmen und Bewerber
- Praxisbeispiel: Einsatz des Assessment Centers in der Avedo GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Assessment Centers ein, indem es die Definition, die Idee und die Historie des Verfahrens beleuchtet. Es werden zudem die Anwendungsgebiete und weiteren Nutzen des Assessment Centers für Unternehmen und Bewerber dargestellt. Kapitel zwei widmet sich den beteiligten Personen eines Assessment Centers, darunter die Bewerber, der Moderator und die Beobachter. Die Aufgaben, das Training und die Bewertung der Beobachter werden detailliert betrachtet. Kapitel drei analysiert die Anforderungen im Assessment Center. Es werden Methoden der Anforderungsanalyse vorgestellt, Anforderungsdimensionen erläutert und die Umsetzung typischer Anforderungsdimensionen in der Praxis beschrieben. Die Selbstanalyse und der Ablauf eines Assessment Centers mit seinen verschiedenen Elementen wie Präsentation, Rollenspiel, Interview, Fallstudie, Gruppendiskussion und Postkorbübung werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Kapitel vier befasst sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Assessment Center und untersucht die Reliabilität und Validität des Verfahrens. Kapitel fünf stellt den Einsatz und die Durchführung des Assessment Centers in der Praxis am Beispiel der Avedo GmbH vor. Es werden der Ordervorgang, die Personalauswahl, der Ablauf und das Feedbackgespräch an die Teilnehmer beschrieben. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Anforderungsanalyse, Validität, Reliabilität, Interview, Rollenspiel, Gruppendiskussion, Fallstudie, Postkorbübung, Feedback, Beobachter, Moderator, Bewerber, Praxisbeispiel, Avedo GmbH.
- Arbeit zitieren
- Hilal Koc (Autor:in), 2017, Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369665