Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Vertriebsgestützte Interaktion zwischen einem Chat-Bot und unternehmensübergreifenden Webservices. Konzeption einer Anwendung

Universelle Anbindung digitaler Sprachassistenten an Unternehmen, Drittanbieter oder Services

Titel: Vertriebsgestützte Interaktion zwischen einem Chat-Bot und unternehmensübergreifenden Webservices. Konzeption einer Anwendung

Masterarbeit , 2017 , 133 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Behrendt (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der technologischen Entwicklungen und den jüngsten Bemühungen der großen IT-Konzerne in Richtung intelligenter Assistenten (Siri, Cortana, Alexa, Google Assistant, …) soll in dieser freien wissenschaftlichen Arbeit die Frage geklärt werden, ob Konversations-Assistenten dazu befähigt werden können mehrere Unternehmen, mit unterschiedlichen Strukturen und Services, mittels einer zentralen Anwendung, anzusteuern, um so eine allumfassende Anwendung zu ermöglichen.

Es werden die bestehenden Technologien in dem Systemkontext untersucht. Zur Konzeption des gesuchten Systems werden Anforderungen erhoben, die der Ausgangsfrage entsprechen und eine Umsetzbarkeit mit bestehenden Technologien ermöglichen. Zusätzlich wird das aktuelle Modell, zur Eingliederung von Drittanbietern in den Plattformen, analysiert und verschiedenste Umsetzungslösungen zur Realisierung des Zielsystems aufgezeigt und evaluiert. Die Lösung der Arbeit sieht eine Einbindung von standardisierten Schemata, in den vorhandenen semistrukturellen Onlineauftritten von Unternehmen, vor. Des Weiteren wird eine zentrale Auswertung dieser Daten, sowie die intelligente Ausgabe durch einen plattformübergreifenden Chatbot, vorgeschlagen, um die gesetzten Systemziele zu erfüllen. Es wird ein Entwurf des evaluierten Systems aufgezeigt und die notwendige Software-Architektur bestimmt. Nach einer Bewertung des Systems werden zum Schluss die Aussichten und Erweiterungen aufgezeigt, die dem System bevorstehen. Das abschließende Fazit erkennt, dass das System in seiner Umsetzung nicht nur machbar ist, sondern auch kontextübergreifend angewendet werden kann. Zur optimalen Nutzung des Konzeptes sollte das System nicht eigenständig geführt werden, sondern in den Konversations-Assistenten integriert- und parallel zur bestehenden Anbindung für Drittanbieter verwendet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation und Problematik
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Abgrenzung
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
    • 1.5 Sprachliche Konventionen
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Software-Architektur
    • 2.2 Semantic Web
    • 2.3 Webservices
    • 2.4 Chatbots
    • 2.5 Konversations-Assistenten
    • 2.6 Begrifflichkeiten im Kontext
  • 3. Sollkonzeption
    • 3.1 Systemkurzbeschreibung
    • 3.2 Anforderungsermittlung
      • 3.2.1 Anforderungsübersicht
      • 3.2.2 Anwendungsfälle
      • 3.2.3 Prozesse
      • 3.2.4 Systemumgebung
      • 3.2.5 Funktionale- und nichtfunktionale Anforderungen
    • 3.3 Evaluierung der Umsetzungsmöglichkeiten
      • 3.3.1 Direkte Kommunikationslösung
      • 3.3.2 Individuelle Applikationslösung
      • 3.3.3 Portallösung
      • 3.3.4 SWS-Lösung
      • 3.3.5 Eigene-Schnittstellenlösung
      • 3.3.6 Evaluierung der Umsetzungsmöglichkeiten
    • 3.4 Standardisierter Datenaustausch
    • 3.5 Ganzheitliche Umsetzungslösung
  • 4. Entwurf und Architektur
    • 4.1 Systemkontext
      • 4.1.1 (Micro-)Applikation
      • 4.1.2 Chatbot
      • 4.1.3 (Haupt-)System

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Konzeption einer Anwendung zur vertriebsgestützten Interaktion zwischen einem Konversations-Assistenten und unternehmensübergreifenden Webservices. Ziel ist es, eine zentrale Anwendung zu entwickeln, die es ermöglicht, Konversations-Assistenten (z. B. Siri, Alexa, Google Assistant) mit mehreren Unternehmen, die unterschiedliche Strukturen und Services anbieten, zu verbinden.

  • Analyse der bestehenden Technologien im Systemkontext
  • Entwicklung von Anforderungen, die die Umsetzbarkeit mit bestehenden Technologien gewährleisten
  • Bewertung verschiedener Umsetzungslösungen für die Integration von Drittanbietern in die Plattformen
  • Konzeption einer Lösung, die auf standardisierten Schemata basiert und die Integration von Daten aus verschiedenen Unternehmen ermöglicht
  • Entwicklung einer Architektur für die zentrale Auswertung der Daten und die intelligente Ausgabe durch einen plattformübergreifenden Chatbot

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und Problematik der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel 2 behandelt die Grundlagen, die für die Konzeption der Anwendung relevant sind, wie z. B. Software-Architektur, Semantic Web, Webservices, Chatbots und Konversations-Assistenten.

Kapitel 3 befasst sich mit der Sollkonzeption der Anwendung. Es werden die Anforderungen an das System ermittelt und verschiedene Umsetzungslösungen evaluiert.

Kapitel 4 behandelt den Entwurf und die Architektur der Anwendung.

Schlüsselwörter

Konversations-Assistent, Web Services, Chat-Bot, Applikationsintegration, Semantic Web Service, Web 3.0

Ende der Leseprobe aus 133 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vertriebsgestützte Interaktion zwischen einem Chat-Bot und unternehmensübergreifenden Webservices. Konzeption einer Anwendung
Untertitel
Universelle Anbindung digitaler Sprachassistenten an Unternehmen, Drittanbieter oder Services
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Patrick Behrendt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
133
Katalognummer
V369694
ISBN (eBook)
9783668482128
ISBN (Buch)
9783668482135
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachassistent Web Services Konversations-Assistent Chat-Bot Applikationsintegration Semantic Web Service Web 3.0 Webservice Chatbot Crawler universell Schnittstelle universal API Siri Cortana Google-Assistant Facebook-M digitale Assistenz API Payment-API Alexa Schema Schema.org Schema-Actions
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Behrendt (Autor:in), 2017, Vertriebsgestützte Interaktion zwischen einem Chat-Bot und unternehmensübergreifenden Webservices. Konzeption einer Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  133  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum