Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Der Schutz unmittelbarer Verfahrenserzeugnisse nach der Entscheidung GRUR 2012, 1230. MPEG-2-Videosignalcodierung

Titre: Der Schutz unmittelbarer Verfahrenserzeugnisse nach der Entscheidung GRUR 2012, 1230. MPEG-2-Videosignalcodierung

Travail d'étude , 2017 , 38 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Byczkowski (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Können Daten derivativen Erzeugnisschutz gem. § 9 S. 2 Nr. 3 PatG genießen? Die Entscheidung MPEG-2- Videosignalcodierung des BGH2 aus dem Jahr 2012 bezieht dazu Stellung. Die vorliegende Studienarbeit setzt sich mit der Entscheidung auseinander und soll zeigen, dass die Begriffe des „Erzeugnisses“ und der „Unmittelbarkeit“, die anhand von Verfahren zur Herstellung industrieller Produkte oder chemischer Verbindungen entwickelt wurden und sich an den Problemen der körperlichen Verarbeitung, Vermischung und Verbesserung orientieren, nur bedingt auf unkörperliche Erzeugnisse wie Daten übertragen lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Entscheidung „MPEG-2-Videosignalcodierung“
    • I. Sachverhalt
    • II. Prozessgeschichte
      • 1. Patentverletzungsklage vor dem Landgericht Düsseldorf
      • 2. Zurückweisung der Berufung durch das Oberlandesgericht Düsseldorf
      • 3. Lösung des BGH
        • a) Unmittelbares Erzeugnis
        • b) Erschöpfung
  • C. Analyse
    • I. Bedeutung der Entscheidung
      • 1. Erzeugnis
      • 2. Unmittelbarkeit
      • 3. Erschöpfung bei Verfahrenspatenten
    • II. Kritik und Einordnung
      • 1. Unkörperliche Erzeugnisse
      • 2. Erschöpfung von unmittelbaren Verfahrenserzeugnissen
    • III. Diskussion
    • IV. Eigene Lösungsansätze
  • D. Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Schutz unmittelbarer Verfahrenserzeugnisse im Zusammenhang mit der MPEG-2-Videosignalcodierung. Ziel ist es, die Entscheidung im Detail zu analysieren und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Schutz von Verfahrenspatenten zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der BGH-Entscheidung für die Abgrenzung von Erzeugnissen und Verfahren
  • Die Definition von „unmittelbaren Verfahrenserzeugnissen“ im Kontext von digitalen Datenströmen
  • Die Frage der Erschöpfung von Verfahrenspatenten bei der Verbreitung digitaler Inhalte
  • Kritikpunkte und alternative Lösungsansätze zur Einordnung der BGH-Entscheidung
  • Die Auswirkungen der Entscheidung auf die Praxis des Patent- und Urheberrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der BGH-Entscheidung „MPEG-2-Videosignalcodierung“ für den Schutz von Verfahrenspatenten dar. Im zweiten Kapitel wird die Entscheidung des BGH im Detail analysiert, wobei der Sachverhalt, die Prozessgeschichte und die Lösung des BGH beleuchtet werden. Kapitel C befasst sich mit der Analyse der Bedeutung der BGH-Entscheidung. Hier werden die Begriffe „Erzeugnis“, „Unmittelbarkeit“ und „Erschöpfung“ im Kontext von Verfahrenspatenten diskutiert. Kapitel D bietet eine abschließende Betrachtung der Thematik und beleuchtet die Auswirkungen der BGH-Entscheidung auf die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung befasst sich mit zentralen Begriffen des Patent- und Urheberrechts, insbesondere mit der Abgrenzung von Erzeugnissen und Verfahren, der Definition von „unmittelbaren Verfahrenserzeugnissen“, der Erschöpfung von Verfahrenspatenten, sowie mit der Anwendung dieser Konzepte auf digitale Inhalte und Datenströme. Weitere wichtige Themen sind die Kritik an der BGH-Entscheidung und alternative Lösungsansätze zur Einordnung der Entscheidung.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Schutz unmittelbarer Verfahrenserzeugnisse nach der Entscheidung GRUR 2012, 1230. MPEG-2-Videosignalcodierung
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
2,0
Auteur
Thomas Byczkowski (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
38
N° de catalogue
V369724
ISBN (ebook)
9783668472952
ISBN (Livre)
9783668472969
Langue
allemand
mots-clé
Patentrecht Unmittelbare Verfahrenserzeugnisse BGH MPEG-2-Entscheidung Erzeugnisschutz Derivativer Erzeugnisschutz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Byczkowski (Auteur), 2017, Der Schutz unmittelbarer Verfahrenserzeugnisse nach der Entscheidung GRUR 2012, 1230. MPEG-2-Videosignalcodierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369724
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint